Wechsel an der Unternehmensspitze der Amadeus Fire AG
Geschrieben am 25-07-2008 |
Frankfurt am Main (ots) -
- Vorstandsvorsitzender Günter Spahn zieht sich zum 31.12.2008 in das Privatleben zurück - Vom Ein-Mann-Unternehmen zum Marktführer in Deutschland - Kontinuität in der Unternehmensspitze: Nachfolger zum 01.01.2009 wird Finanzvorstand Peter Haas
Mehr als 21 Jahre stand er an der Spitze, brachte das Unternehmen 1999 an die Börse und leitet seitdem als Vorstandsvorsitzender die Geschicke der Amadeus Fire AG: Günter Spahn baute aus einer Idee heraus ein Unternehmen auf, das heute 2.000 Mitarbeiter beschäftigt und für 2008 einen Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro plant.
Nun hat Günter Spahn (59) entschieden, sich zum Jahresende aus der Unternehmensspitze zurückzuziehen. "Vor gut vier Jahren, als die Zeichen in der Wirtschaft nicht gerade positiv gestimmt waren, haben wir das Ziel definiert, dass Amadeus Fire spätestens im Jahr 2010 mehr als 100 Mio. Euro Umsatz erreichen wird", beschreibt Günter Spahn seine Überlegungen. "Dieses Ziel werden wir bereits 2008 erreichen und diese hervorragende Entwicklung ist für mich persönlich ein guter Zeitpunkt, mich nach mehr als 40 Berufsjahren mit einem Highlight in mein Privatleben zurückzuziehen. Amadeus Fire ist so gut aufgestellt wie nie zuvor und ich weiß mein Lebenswerk und meine Nachfolge in den besten Händen", stellt Günter Spahn zufrieden fest.
Mit dem Diplom-Betriebswirt Peter Haas (49) tritt ein langjähriger Weggefährte und Vertrauter die Nachfolge von Günter Spahn als Vorstandsvorsitzender an. Der bisherige Finanzvorstand ist seit 1999 bei der Amadeus Fire AG und war zuvor unter anderem als kaufmännischer Leiter der Dunlop Sport GmbH und Leiter Finanz- und Rechnungswesen der Christ-Gruppe tätig. Ab dem 01.01.2009 wird Peter Haas die Führung der Amadeus Fire-Gruppe übernehmen.
Was 1986 in einem Home Office in Frankfurt am Main den Ursprung hatte, ist heute ein national und international aufgestellter, börsennotierter Dienstleistungskonzern mit einem in Deutschland einzigartigen Portfolio. Der gelernte Betriebswirt Günter Spahn hat schon während seiner Beschäftigung als Controller bei einem amerikanischen Konzern die Marktchancen erkannt, die die temporäre Bereitstellung von qualifiziertem Personal im Finanz- und Rechnungswesen bieten könnte. Die ursprüngliche Idee der konsequenten Spezialisierung auf qualitativ hochwertige Personaldienstleistungen verlor Günter Spahn nie aus den Augen und stetig entwickelte er den Konzern weiter. Das brachte der Amadeus Fire AG neben einer sehr erfolgreichen Unternehmensentwicklung u. a. die Auszeichnungen zu Deutschlands kundenorientiertestem Personaldienstleister der Jahre 2007 und 2008 ein.
"Es ist uns nicht leicht gefallen, dem Wunsch von Günter Spahn zu folgen, aber natürlich respektieren wir seine Entscheidung und bedanken uns für sein hohes persönliches und unternehmerisches Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit der letzten Jahre", bedauert Gerd von Below, der Aufsichtsratsvorsitzende der Amadeus Fire AG, die Entscheidung von Günter Spahn. "Ich wünsche Günter Spahn für seine weitere Zukunft von ganzem Herzen alles Gute. Er hat mir versprochen, dem Untenehmen auch zukünftig noch beratend zur Seite zu stehen, so dass wir auf seinen Erfahrungsschatz nicht gänzlich verzichten müssen."
"Mit Peter Haas können wir die Kontinuität in der Konzernspitze weiter fortführen und freuen uns, dass wir Peter Haas für diese Aufgabe gewinnen konnten", so Gerd von Below weiter.
"Ich freue mich sehr auf meine zukünftige Aufgabe und bin sicher, dass wir die beeindruckende Erfolgsgeschichte von Amadeus Fire weiter fortschreiben werden. Ich danke Günter Spahn für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit der letzten fast 10 Jahre und bin stolz darauf, seine Nachfolge anzutreten", sagte Peter Haas.
Mit den Geschäftsfeldern spezialisierte Zeitarbeit, Personalvermittlung und Interim-/Projektmanagement bietet Amadeus Fire bedarfsgerechte und flexible Personallösungen durch die Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften in den Divisionen Accounting, Office, Banking und IT-Services. Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen ist Amadeus Fire seit vielen Jahren Marktführer in Deutschland und gewährleistet Kunden und Bewerbern an 20 Standorten eine optimale regionale Betreuung. Mit den Aus- und Weiterbildungsaktivitäten der Tochtergesellschaften Steuer-Fachschule Dr. Endriss und der Akademie für Internationale Rechnungslegung bietet die Amadeus Fire-Gruppe ein einzigartiges Dienstleistungsportfolio im deutschen Markt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.amadeus-fire.com
Originaltext: Amadeus FiRe AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53883 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53883.rss2 ISIN: DE0005093108
Pressekontakt: Amadeus Fire AG Michael Vorderstraße Telefon: 069 / 96 876 - 321 Telefax: 069 / 96 876 - 479 E-Mail: marketing@amadeus-fire.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
150060
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Positionen im Lufthansa-Streit liegen nicht so weit auseinander - Verhandeln, nicht streiken! = Von Annette Ludwig Düsseldorf (ots) - Mitten in der Hauptferienzeit macht die Lufthansa in dieser Woche gleich doppelte Streik-Schlagzeilen: Nach den Arbeitsniederlegungen der Piloten der Tochtergesellschaften Eurowings und Cityline tritt nun ab Montag das Kabinen- und Bodenpersonal der Lufthansa in einen unbefristeten Ausstand. Dieser Arbeitskampf kommt zur absoluten Unzeit - schließlich steckt die Luftfahrtbranche in einer der schwierigsten wirtschaftlichen Situationen seit den Anschlägen vom 11. September. Angesichts drastisch gestiegener Kerosinpreise mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Trübe Aussichten Mainz (ots) - Klaus Beck zu Daimler und Lufthansa Es wirkt wie Wetterleuchten über der Wirtschaft, wenn auch die Ursachen unterschiedlich sind: Über zwei der wichtigsten deutschen Vorzeigeunternehmen ziehen wie aus heiterem Himmel dunkle Wolken auf. Daimler senkt seine Gewinnprognose, was an den Börsen einen erheblichen Kursverlust bewirkt, der in keinem Verhältnis zum Auslöser steht. Vor dem Hintergrund der rasant steigenden Energiekosten und der weltweiten Verunsicherung der Verbraucher haben die Schwaben ihre Umsatzerwartungen für mehr...
- WAZ: Wohnen in den Städten - Mehr Junge ins Revier. Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Man muss kein Prophet sein, um zu erahnen, welche Folgen die Alterung der Bevölkerung für die betroffenen Regionen hat: was Wohnen und Arbeiten angeht oder die Ausstattung mit Infrastruktur. Man muss allerdings mutig sein, um sich das Ausmaß dieser Folgen ungeschützt vor Augen zu führen. Eine Gesellschaft, die stark altert, schrumpft; weniger Menschen bedeuten weniger Einkommen; weniger Einkommen bedeuten weniger Geschäfte und Unternehmen; weniger Unternehmen bedeuten weniger Arbeitsplätze; weniger Arbeitsplätze bedeuten mehr...
- WAZ: Lufthansa hat noch Glück. Kommentar von Wolfgang Pott Essen (ots) - Die Sorge bei der Lufthansa vor einem Chaos an den Flughäfen mit Streikbeginn am Montag ist berechtigt. Verdi wird versuchen, seine Macht auszuspielen. Dabei hat die Gewerkschaft gute Karten. Lassen die bei Verdi organisierten Techniker die Schraubenzieher fallen, dürfte der Flugplan massiv durcheinander geraten. Insgesamt aber ist damit zu rechnen, dass sich der Arbeitskampf nicht lange hinzieht. Verdi ist verhandlungsbereit, Lufthansa auch. Außerdem ist der Abstand zwischen Forderung und Angebot nicht allzu groß. Sowieso mehr...
- Börsen-Zeitung: Die Bärenmarktrally, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn Frankfurt (ots) - Verkehrte Welt? Das konjunkturelle Umfeld trübt sich diesseits und jenseits des Atlantiks spürbar ein. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Ifo-Geschäftsklimaindex, der unter allen Erwartungen hereinkam, ist erstmals auch in der Eurozone von einigen Ökonomen die Angst vor einer Rezession geäußert worden. Trotzdem hat der Dax in den vergangenen zwei Wochen ziemlich gut ausgesehen. Von rund 6000 Punkten ausgehend erklomm er in der gerade beendeten Börsenwoche ein Niveau jenseits der 6550 Punkte, das er allerdings nicht verteidigen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|