Rheinische Post: IW: Bsirske soll Mandat im Lufthansa-Aufsichtsrat ruhen lassen
Geschrieben am 28-07-2008 |
Düsseldorf (ots) - Das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fordert verdi-Chef Frank Bsirske auf, seinen Aufsichtsratsposten bei der Lufthansa für die Dauer der Streiks ruhen zu lassen. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Einerseits hat er als verdi-Chef mit zu den Streiks aufgerufen", argumentiert das IW gegenüber der Zeitung, "andererseits muss er als Aufsichtsrat Schaden von der Lufthansa abwenden". Verdi selbst hatte die Kosten, die der Streik bei der Lufthansa verursacht, auf fünf Millionen Euro pro Tag beziffert. Das IW sieht auch gesetzgeberischen Handlungsbedarf: Das Mitbestimmungsrecht reserviert zwei bis drei Aufsichtsratsposten der Arbeitnehmerseite für Gewerkschaften. "Das macht bei Unternehmen wie der Lufthansa, die keinem Flächentarifvertrag sondern einem Haustarifvertrag unterliegen, überhaupt keinen Sinn". Im Gegenteil führe die Doppelfunktion der gewerkschaftlichen Aufsichtsräte, wie aktuell der Fall Bsirske, systematisch zu Interessenskonflikten.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
150286
weitere Artikel:
- NRZ: Schwarzarbeit: Ermittlungen gegen Moerser Taxiunternehmen Essen (ots) - Steuerhinterziehung und Leistungsbetrug im ganz großen Stil - das sind die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen ein Moerser Mietwagenunternehmen und deren Fahrer. Laut Anklage geht es um 2,9 Millionen Euro, die die Firma hinterzogen haben soll. Außerdem sollen deren Fahrer insgesamt ein halbe Million Euro an Hartz IV-Leistungen zu Unrecht bezogen haben, so die Schätzung eines Insiders. Noch hat das Landgericht Kleve keinen Termin für die Verhandlung vor der großen Strafkammer festgesetzt. Die angeklagten Straftaten sollen mehr...
- Westfalenpost: Verteilungskampf Hagen (ots) - Energiepreisexplosion mit fatalen Folgen Von Sven Nölting Die Explosion der Energiepreise hat in der deutschen Wirtschaft eine verhängnisvolle Teuerungslawine ins Rollen gebracht, die den einst robusten Aufschwung unter sich zu begraben droht. Die Lufthansa-Beschäftigten wollen mehr Geld, die Milchbauern auch, die Schweinezüchter ebenso. Und wer soll das bezahlen? Die Verbraucher. Also wir alle. Und wir wollen daher natürlich auch mehr Geld. Und die, die uns bezahlen, dann auch, klar. Und so weiter. Damit keine Missver-ständnisse mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Gegen Verwahrlosung (Kommentar zu Siemens) Mainz (ots) - Wer bösartig formulieren wollte, könnte sagen, bei der Aburteilung des Angeklagten Reinhard S. sei exakt das Prinzip zum Tragen gekommen, das dem Siemens-Konzern zum Vorwurf gemacht wird: Es gab einen Deal, ein Geschäft. Der Angeklagte S. hat mit der Staatsanwaltschaft aufs Engste kooperiert, als Gegenleistung kommt er mit einer vergleichsweise milden Strafe davon. So ist die Welt. Und so wird sie vermutlich bleiben, sowohl vor Gericht, als auch auf den Märkten, auf denen es um Millliardenaufträge geht. Da ist es nicht ganz mehr...
- Börsen-Zeitung: Antifrostmittel, Kommentar von Reinhard Kuls zum deutschen Konsumklima Frankfurt (ots) - Das Konsumklima in Deutschland ist so frostig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Dies ist umso erschreckender, als noch vor wenigen Monaten gerade in den Privatverbrauch viel Hoffnung gesetzt worden ist. Er sollte nach dem Auslaufen des Mehrwertsteuerschocks von 2007 mit einem kräftigen Ruck anspringen und so die neue Konjunkturlokomotive in Deutschland abgeben. Denn es wurde damals nicht ausgeschlossen, dass die deutschen Exporte und damit potenziell auch die Binneninvestitionen sich durch eine global nachlassende Nachfrage mehr...
- WAZ: Das Schwert schärfen - Kommentar von Wilfried Beiersdorf Essen (ots) - Besonders Wirtschaftsminister Michael Glos ist ganz groß darin: Immer, wenn ihm zur Energiekosten-Explosion nichts Tröstliches einfällt, appelliert er an die Bürger: Wechselt die Anbieter! Nur so könne es zu niedrigen Preisen kommen, schiebt auch Kartellamtschef Bernhard Heitzer die Verantwortung auf die Verbraucher ab, denn seine Behörde könne keine flächendeckende Preiskontrolle durchführen. Von all diesen guten Geistern aus Politik und Behördenwelt verlassen steht er also da, der Energieverbraucher. Er soll sich selbst mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|