(Registrieren)

WAZ: Arbeitslose in die Altenheime? Der falsche Ort für ein Jobprogramm - Leitartikel von Stefan Schulte

Geschrieben am 18-08-2008

Essen (ots) - Die Regierung will Demenzkranken helfen. Richtig so.
Die Regierung will Arbeitslose in Arbeit bringen. Gut. Daraus den
Plan zu schmieden, Demenzkranke von Arbeitslosen betreuen zu lassen,
ist aber nur aus ganz kurzer Sicht naheliegend. Denn mit einer Logik
dieser Kühnheit lassen sich Probleme am Schreibtisch leicht lösen.
Nur ist das wirkliche Leben leider komplizierter und entzieht sich
mit besonderer Vorliebe logischen Vorgaben kühner Politstrategen.

Zum Beispiel lassen im wirklichen Leben Unternehmen, sogar
karitative, schon mal Fünfe gerade sein, wenn es dem Etat hilft. Sehr
hilfreich und sehr gerade sind etwa Ein-Euro-Jobber, die in
Pflegeheimen eingesetzt werden. Natürlich zusätzlich zum
Stammpersonal, steht ja im Gesetz. Ebenso natürlich strichen Heime
Stellen und versicherten, dies habe mit der neuen Kolonne von
Ein-Euro-Jobbern nichts zu tun.

Anstatt zwei Probleme im Vorbeigehen lösen zu wollen, sollte die
Regierung sich eines von Nahem ansehen. Altersverwirrte Menschen sind
in Heimen am schlechtesten aufgehoben. Der Verlust der vertrauten
Umgebung verstärkt ihre Ruhe- und Ziellosigkeit. Was sie vor allem
bräuchten, ist menschliche Zuwendung, doch für die ist weder Geld
noch Zeit da. Zu verantworten hat das der Gesetzgeber, der die Demenz
in der Pflegeversicherung bisher schlicht ignoriert hat. Spielen,
Zuhören, Spazieren gehen - all das kam bisher in keinem
Leistungskatalog vor und wurde deshalb nicht bezahlt.

Diesen Fehler hat die Regierung mit der Pflegereform zu
korrigieren begonnen. Die Pflegekasse zahlt zusätzliche
Betreuungsstellen in Heimen. Das wurde an dieser Stelle schon gelobt.
Nur war seinerzeit noch keine Rede davon, dass diese Stellen
Spielmasse eines neuen Beschäftigungsprogramms für
Langzeitarbeitslose sein sollen. Wer das kritisiert, wird vom
Gesundheitsministerium der Arroganz geziehen. Welch ein Unsinn:
Niemand hat etwas dagegen, dass sich Arbeitslose um diese Stellen
bewerben. Wer für diese schwierige Aufgabe fachlich und seelisch
gerüstet ist, wird den Job bekommen. Doch viele würden ihn - ohne
Beschäftigungsprogramm - nicht bekommen. Darin äußert sich keine
Arroganz, sondern das Wissen von Experten um die Tücke dieser
Krankheit. Mit ihr umzugehen, erfordert besondere Charaktere. Die
lassen sich nicht per Schnellkurs einhauchen. Die Demenz entwickelt
sich rasend schnell zur Volkskrankheit unserer alternden
Gesellschaft. Sie verdient jede politische Aufmerksamkeit, aber nicht
als Mittel zum Zweck einer schöneren Arbeitslosenstatistik.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

153691

weitere Artikel:
  • LVZ: Zu Rücktrittsankündigung von Musharraf Pulverfass Pakistan Leipzig (ots) - Von Anita Kecke Pervez Musharraf ist mit seinem Rücktritt gerade noch so seinem Rauswurf aus dem Präsidentenamt zuvorgekommen. Der General hatte mit der Armee seine Machtbasis verloren und mit seiner Politik das Vertrauen der Bevölkerung verspielt. Die Wirtschaft befindet sich im Sinkflug, und die Sicherheitslage verschlechtert sich ebenso. Selbst die USA, die den ehemaligen Armeechef zum Verbündeten im Kampf gegen El Kaida erkoren hatten, schauten sich schon nach einflussreicheren Politikern um. Doch mit dem Abgang Musharrafs mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Georgien = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Was wären wir über Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hergefallen, wenn er es gewagt hätte, der Bundeskanzlerin derart in die Parade zu fahren, wie sie es nun umgekehrt getan hat. Ihr Hinweis bei ihrem Georgien-Besuch, das Land könne, wenn es wolle, Nato-Mitglied werden, war ein Fehler. Während Sarkozy als EU-Ratspräsident bemüht ist, die Balance zwischen den Konfliktparteien im Kaukasus zu halten, hat Angela Merkel dem aggressiven georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili ein unverhofftes Geschenk gemacht. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu "Arbeitslose in die Pflgeheime" Halle (ots) - Die Befürworter verweisen darauf, dass unter den Arbeitslosen auch zahlreiche Altenpfleger sind. Da stellt sich jedoch die Frage: Wenn jemand bereits über pflegerische Grundkenntnisse verfügt, wird es dann auch dabei bleiben, dass er nur Hilfsarbeiten verrichtet? Die Grenzen sind gerade im Pflegebereich fließend. So manche Einrichtung könnte geneigt sein, sie Schritt für Schritt auszuweiten. Auf Kosten des Fachpersonals. Das Vorhaben erinnert fatal an die Ein-Euro-Jobs. Auch hier war immer die Rede davon, dass sie keine mehr...

  • Rheinische Post: Angst vor dem Gas ernst nehmen Düsseldorf (ots) - Von Martin Bewerunge Gefahren, auf die man nicht reagieren kann, weil sie nicht erkennbar sind, machen Angst. Das gilt besonders für Gas. Man sieht es nicht. Man riecht es nicht. Man kann daran sterben. Gegen diffuse Furcht hilft nur eins: lückenlose Information. Wie sehr diese ausgerechnet im dichtbesiedelten Industrieland NRW fehlt, zeigt das CO2-Unglück von Mönchengladbach: Schlagartig hat der Unfall die Verunsicherung einer ganzen Region wegen der Pipeline mit dem viel gefährlicheren CO zutage gefördert. Zu mehr...

  • RNZ: Der Rücktritt von Pervez Musharraf kommentiert die Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg): Heidelberg (ots) - Der Abgang Von Daniel Holl Am Ende half Pervez Musharraf nicht einmal sein guter Draht nach Washington. Angesichts der wilden Entschlossenheit der Opposition, den früheren Armeechef aus dem Präsidentenstuhl zu vertreiben, blieb auch den USA nur übrig, Musharraf für die Zusammenarbeit zu danken. Der beugte sich dem Ultimatum der Gegner und trat zurück - in auffallender Ähnlichkeit zum früheren US-Präsidenten Nixon, den er einmal ein "Vorbild" nannte. Langfristig wird der Rücktritt in Islamabad 2008 die Welt aber stärker mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht