(Registrieren)

Börsen-Zeitung: EuGH, zum Zweiten, Kommentar von Peter Olsen zum erneuten Vorstoß der EU-Kommission, das VW-Gesetz zu Fall zu bringen

Geschrieben am 09-09-2008

Frankfurt (ots) - Das VW-Gesetz, auch in seiner - nach dem ersten
Verdikt des EuGH - von Berlin geplanten leicht abgespeckten Version,
treibt die EU-Kommission um. Und mit ihr melden sich regelmäßig
Porsche, Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger und
zahllose Vertreter der Wirtschaft als Kritiker zu Wort. Nun will also
EU-BinnenmarktkommissarCharlie McCreevy "so schnell wie möglich"
erneut vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gehen, um dem
VW-Gesetz, in welcher Fassung auch immer, endlich den Garaus zu
machen. Dabei will er nach §228 EG-Vertrag wegen der Nichtumsetzung
des EuGH-Urteils zum VW-Gesetz klagen und so die Bundesregierung
weichkochen.

Aber McCreevy steht kein Schnellkochtopf zur Verfügung, der ein
ihm genehmes EuGH-Urteil in wenigen Monaten servieren würde.
§228-Verfahren dauern regelmäßig zwei bis drei Jahre. Da dürfte die
Bundestagswahl 2009 längst gelaufen sein, und dass sich im
politischen Berlin vorher jemand an dem heißen Thema die Finger
verbrennen möchte, scheint eher unwahrscheinlich.

So rechnet ernsthaft niemand damit, dass die vom
VW-Konzernbetriebsrat nach Wolfsburg geladene Kanzlerin Angela Merkel
von ihrem Nichteinmischungskurs abweichen wird. Für sie ist VW Sache
des Landes Niedersachsen, das seine im VW-Gesetz - und in der
VW-Satzung - verbrieften Minderheitsrechte gewahrt wissen möchte. Und
in Hannover regiert Parteifreund Christian Wulff, der sich gewiss
nicht in die Suppe spucken lassen will. Da kann Parteifreund
Oettinger mit gepfefferten Kommentaren noch so oft versuchen, Schärfe
in die Grundsatzdebatte zu bringen. Dass CSU-Parteifreund und
Wirtschaftsminister Michael Glos pflichtschuldigst darauf hinweist,
es gebe den Ausweg einer nochmals schlichteren VW-Gesetz-Rezeptur,
die auch Brüssel schmecken könnte, dürfte kaum etwas an dem
langwierigen Garprozess ändern.

Fakt ist, VW braucht den "Schutz" des VW-Gesetzes nicht. Nicht
nur, weil Niedersachsen gar nicht daran denkt, die gehaltene
Beteiligung von einem Fünftel des stimmberechtigten Kapitals zu
verkaufen. Dieser Anteil sichert bei üblichen HV-Präsenzen die
qualifizierte Minderheit auch nach dem Aktiengesetz. Zudem schützt
die von Porsche beabsichtigte Mehrheitsübernahme VW vor Dritten.
Viele Köche verderben den Brei, heißt es zwar. Bei VW sind es
dauerhaft zwei. Und damit einer zu viel?

(Börsen-Zeitung, 10.9.2008)

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

157779

weitere Artikel:
  • Novelis startet europäische Produktion von Multi-Alloy-Walzbarren Sierre, Schweiz (ots/PRNewswire) - - Kunden begrüssen grössere Verfügbarkeit von Novelis Fusion(TM) Novelis hat heute offiziell mit der europäischen Produktion seiner Novelis Fusion(TM)-Technologie - vom Unternehmen selbst als "das neue Aluminium" bezeichnet - begonnen. Kunden und Vertreter der Gemeinde haben zusammen mit Führungskräften von Novelis im schweizerischen Sierre diesen bedeutenden Schritt, den das Unternehmen im Rahmen der internationalen Expansion seiner Produktion von Multi-Alloy-Walzbarren unternimmt, hervorgehoben. mehr...

  • Platts Survey: August OPEC Oil Output Up 40,000 b/d to 32.81 million b/d London (ots/PRNewswire) - The 13 members of the Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) pumped an average 32.81 million barrels per day (b/d) of crude oil in August, a Platts survey of OPEC and oil industry officials showed September 9. This is 40,000 b/d higher than the July production of 32.77 million b/d. Excluding Iraq, the 12 members bound by OPEC output agreements produced an average 30.41 million b/d, the survey showed. This is 100,000 b/d more than July's 30.31 million b/d and some 737,000 b/d greater than OPEC's mehr...

  • Deutschlandchef von Gartner übernimmt Führung von MZ Consulting Frankfurt (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Frankfurter Unternehmens- und Personalberatung MZ Consulting erhält mit Dr. Jürgen Koch (43) einen neuen Geschäftsführer. Koch war zuvor Deutschlandchef (Country Manager) der internationalen Unternehmensberatung Gartner Deutschland GmbH und folgt bei MZ Consulting als geschäftsführender Gesellschafter auf Manfred Zottmann, Gründer und bisheriger Inhaber des Unternehmens. MZ Consulting ist ein führendes mehr...

  • 5% mehr Gästeübernachtungen im Juli 2008 Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag die Zahl der Gästeübernachtungen im Juli 2008 in Deutschland um 5% über dem Wert vom Juli 2007. Von den insgesamt 44,8 Millionen Übernachtungen entfielen 37,5 Millionen auf inländische Gäste (+ 5%) und 7,3 Millionen auf Gäste aus dem Ausland (+ 4%). Gezählt wurden alle Übernachtungen auf Campingplätzen sowie in Beherbergungsstätten mit neun und mehr Betten. Differenziert nach den Betriebsarten stieg die Zahl der Übernachtungen in der Hotellerie mehr...

  • 2007: Niedrigster Empfängerstand bei Asylbewerberleistungen seit 1994 Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erhielten zum 31. Dezember 2007 in Deutschland rund 154 000 Personen Leistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs (so genannte Regelleistungen) nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Zahl der Leistungsempfänger ist gegenüber 2006 um 20,7% zurückgegangen. Seit Bestehen der Asylbewerberleistungsstatistik (1994) ist damit die höchste Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahreswert und insgesamt der niedrigste Empfängerstand festzustellen. Der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht