Wertpapierorder: Privatinvestoren fehlt trotz MiFID der Durchblick
Geschrieben am 16-09-2008 |
Hamburg (ots) - Ob Banken die Wertpapiergeschäfte ihrer Kunden zu den bestmöglichen Bedingungen ausführen, bleibt den meisten Privatinvestoren verborgen. Nur jedes vierte Institut informiert darüber, wie die einzelnen Orderausführungskriterien - beispielsweise Kosten oder Ausführungsgeschwindigkeit - untereinander gewichtet sind. 29 Prozent der Wertpapierfirmen bieten in dieser Hinsicht überhaupt keine Transparenz, weitere 47 Prozent geben nur teilweise Auskunft. Damit vergeben viele Institute die Chance, durch mehr Transparenz im Sinne der europäischen Finanzmarktrichtlinie MiFID einen möglichen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Das sind Ergebnisse aus der Studie "Best Execution" des Beratungs- und Softwarehauses PPI AG.
Von den untersuchten Best Execution Policies erhält nur eine Minderheit der Kunden Informationen darüber, welche Entscheidungskriterien für die Wahl des Ausführungsplatzes ausschlaggebend sind. Hauptmotive für Anleger sind in der Regel der maximal erzielbare Preis und die Transaktionskosten. Doch ob sich die Wahl des Handelsplatzes durch das Institut ebenfalls an diesen Zielen orientiert, ist bei drei Vierteln der Policies kaum oder gar nicht nachvollziehbar. Eine Veröffentlichung der Gewichtung ist nach MiFID nicht vorgeschrieben. Allerdings sind Wertpapierdienstleister dazu verpflichtet, bei der Aufstellung der Ausführungsgrundsätze alle relevanten Orderkriterien so zu gewichten, dass am Ende bestmögliche Ergebnisse für den Kunden erzielt werden. Eine Aufklärung über die zu Grunde liegende Entscheidungsbasis ist damit wünschenswert.
"Derzeit können die meisten Investoren nur schwer überprüfen, ob die für sie relevanten Order-kriterien wie Kurs, Kosten, Schnelligkeit und Ausführungswahrscheinlichkeit in ihrem Interesse gewichtet werden", kritisiert Christian Appel, MiFID-Experte der PPI. "Durch ihr intransparentes Verhalten versäumen es viele Institute ihre Ausrichtung der MiFID-Richtlinie auf den Kunden diesen entsprechend zu kommunizieren. Damit vergeben sie die Chance, in einem umkämpften Markt einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen."
Neben der unzureichenden Transparenz bei der Kriteriengewichtung existiert keine einheitliche Regelung über die Veröffentlichung der Ausführungsgrundsätze. Bei 14 Prozent der untersuchten Institute finden sich diese in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB´s) wieder. 27 Prozent veröffentlichen die Ausführungsgrundsätze im Anhang der Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte und die überwiegende Mehrheit von 59 Prozent führt diese in gesonderten Ausführungsgrundsätzen auf.
Hintergrundinformationen Die PPI AG hat in der Studie "Best Execution" insgesamt 51 so genannte Best Execution Policies verschiedener Wertpapierfirmen über die Dauer von 15 Handelstagen untersucht. Die Best Execution Policies enthalten für jede Gattung von Finanzinstrumenten Angaben zu den verschiedenen Handelsplätzen, an denen Aufträge ausgeführt werden, und Faktoren, die für die Auswahl des Ausführungsplatzes ausschlaggebend sind. Im Rahmen der Studie (qualitativer und quantitativer Teil) wurden einzelne statische Policies mit einer dynamischen Policy verglichen. Bei statischen Policies erfolgt das Routing von Orders pro Assetklasse nach einem festen Ausführungsregelwerk. Das Konzept der dynamischen Policy beinhaltet die automatische Weiterleitung eines Auftrags in einem Instrument zum "bestmöglichen" von mehreren alternativen Ausführungsorten. Unter Verwendung eines Musterportfolios wurde die beste Ausführung hinsichtlich Preis und Kosten analysiert. Diese Aspekte sind für den Privatanleger nach MiFID ausschlaggebend.
PPI Aktiengesellschaft Die PPI Aktiengesellschaft ist seit über 20 Jahren an den Standorten Hamburg, Kiel und Frankfurt erfolgreich für die Finanzbranche tätig. 2007 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen 236 Mitarbeitern über 30,5 Millionen Euro Umsatz in den drei Geschäftsfeldern Consulting, Software Factory und Electronic-Banking-Produkte. Im E-Banking liegt der Schwerpunkt auf sicheren und wirtschaftlichen Standardprodukten für die Kommunikation zwischen Firmenkunden beziehungsweise Privatkunden und ihrer Bank. In der Software-Entwicklung stellt PPI durch professionelle und verlässliche Vorgehensweise eine hohe Qualität der Ergebnisse und absolute Budgettreue sicher. Das Consulting-Angebot erstreckt sich von der strategischen über die bankfachliche bis zur IT-Beratung.
Originaltext: PPI AG Informationstechnologie Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65143 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65143.rss2
Pressekontakt: Andreas Gutjahr Faktenkontor GmbH Tel: +49 (0)40 22703-5470 Fax: +49 (0)40 22703-1470 E-Mail: andreas.gutjahr@faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
158926
weitere Artikel:
- Online-Handel 2.0: Kunden erwarten technische Höchstleistungen - E-Shop-Betreiber müssen neue technische Herausforderungen im Blick behalten Hamburg (ots) - Immer mehr Internet-Shops rüsten ihre virtuellen Filialen mit Web 2.0-Elementen auf. Doch was das Einkaufen zu einem multimedialen Shopping-Erlebnis macht, kann sich schnell zum Bumerang entwickeln, warnt der internationale Service Provider Easynet. Denn viele Anbieter unterschätzen den technischen Aufwand für ihre Website. So fordern beispielsweise hohe Besucherzahlen durch zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen Höchstleistungen von der IT-Infrastruktur eines Online-Shops. Reicht die Bandbreite nicht aus, kommt es zu langen mehr...
- 68 000 gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in Deutschland Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gaben im Jahr 2007 rund 68 000 Paare an, als gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in einem Haushalt zusammenzuleben. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa. 1996 machten deutschlandweit 38 000 Paare eine entsprechende Angabe. Die Beantwortung der Frage nach einem Lebenspartner im Haushalt ist freiwillig. Im Zeitvergleich ist deshalb zu berücksichtigen, dass sich die Antwortbereitschaft in der Bevölkerung mehr...
- Kontron verbucht 24 Millionen Dollar Design Win in neuem Anwendungsfeld Eching bei München (ots) - Großer Zulieferauftrag für amerikanischen Home-Entertainment-Anbieter erschließt neue Absatzchancen Die Kontron AG, einer der weltweit führenden Anbieter von Embedded Computer Systemen, hat einen Designauftrag im Gesamtvolumen von rund 24 Millionen US-Dollar im wichtigen neuen B2B-Anwendungsfeld des Home Entertainment gewonnen. Für einen der führenden nordamerikanischen Technologie-Anbieter in diesem Bereich hat Kontron ein Motherboard für ein Video- und Audiosystem entwickelt, das auf dem platzsparenden MicroATX-Format mehr...
- Die C&A-Kollektion per Mausklick / "C&A-Online" geht an den Start! Düsseldorf (ots) - - Querverweis: Ein Chart zum Produkt- und Dienstleistungsmarkt 2007 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Das C&A-Sortiment und sein attraktives Preis-Leistungsverhältnis sind künftig nur noch einen Mausklick entfernt. Am Dienstag, 16. September 2008, eröffnet das Düsseldorfer Modeunternehmen unter der Internetadresse www.CundA.de den 'C&A Online Shop' mit dem bekannten Sortiment für Damen, Herren und Kinder. "Immer mehr Kunden mehr...
- Saturn startet in Griechenland: Größter Fachmarkt außerhalb Deutschlands eröffnet in Athen Ingolstadt/Athen (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Saturn, einer der größten europäischen Elektrofachhändler, eröffnet am Donnerstag, 18.09.2008, seinen ersten Elektrofachmarkt in der griechischen Hauptstadt Athen. Der Markteintritt von Saturn in Griechenland stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Expansion des Unternehmens dar. Das Unternehmen ist somit nun in zehn europäischen Ländern vertreten. Das dynamische Wachstum von Saturn, sowohl in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|