Martin Bachmann, neuer CEO bei Schweizer Uhrenmanufaktur Maurice Lacroix
Geschrieben am 17-09-2008 |
Zürich, Schweiz (ots) -
Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100005598
Ab dem 1. November 2008 übernimmt Martin Bachmann (46) als CEO den Vorsitz der Geschäftsleitung der Schweizer Luxus Uhrenmanufaktur Maurice Lacroix. Während der letzten 7 Jahre war Martin Bachmann als Mitglied der Geschäftsleitung in den Bereichen Country Operations/Marketing bereits massgeblich an der positiven Entwicklung von Maurice Lacroix beteiligt.
Martin Bachmann: "Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung als CEO. Maurice Lacroix hat in den vergangenen Jahren den Sprung in die Liga der Schweizer Manufakturmarken geschafft. Zusammen mit meinem Management Team ist es mein Ziel, die erfolgreiche Strategie weiterzuführen. Dabei bauen wir insbesondere auf unsere Innovationskraft und Kreativität, mit denen wir unsere Kunden auch in den kommenden Jahren begeistern wollen."
Die Nachfolge Martin Bachmanns im Bereich Sales/Country Operations übernimmt Marc Gläser (40), der nach 4 Jahren zur Marke zurückkehrt, das Marketing wird auf Geschäftsleitungsstufe Sandro Reginelli unterstellt.
Über Maurice Lacroix
Seit der Lancierung des ersten Uhrenmodells im Jahr 1975 entwickelte sich Maurice Lacroix zu einer gefragten Manufakturmarke mit komplexen Werken. Seit Anfang der 1990er Jahre konzentrierte sie sich darauf, attraktive Zusatzfunktionen mit aufwändigen, überraschenden Mechanismen zu konstruieren. Wichtige Meilensteine in der Markengeschichte legte Maurice Lacroix unter anderem 2003 mit der Masterpiece Double Rétrograde, deren hoch komplexer Mechanismus für die beiden retrograden Anzeigen vollständig im eigenen technischen Büro entwickelt wurde, sowie 2005 mit der Konzeption einer 3/4-Brücke, die erstmals für die Masterpiece Lune Rétrograde verwendet wurde. Mit hochwertigen Manufakturwerken sowie der Produktion von komplexen Komponenten für mechanische Kaliber reihte sich Maurice Lacroix Ende 2006 zudem erfolgreich in die exklusive Riege der Schweizer Uhrenmanufakturen ein. Ein weiterer Coup gelang mit der Lancierung der Mémoire 1, der ersten mechanischen Uhr mit Gedächtnis, welche an der Baselworld 2008 offiziell präsentiert wurde.
Maurice Lacroix ist eine der wenigen unabhängigen Uhrenmanufakturen und beschäftigt weltweit knapp 300 Angestellte, davon ca. 200 am internationalen Hauptsitz in Zürich und den Produktionsstätten in Saignelégier und Montfaucon in der Schweiz.
Originaltext: Maurice Lacroix S.A. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54346 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54346.rss2
Pressekontakt: Maurice Lacroix S.A. Stéphane Waser, International Marketing Manager Tel.: +41/44/209'11'11 Mobile: +41/78/850'99'33 E-Mail: stephane.waser@mauricelacroix.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
159125
weitere Artikel:
- DBI und Software Engineering GmbH wollen gemeinsam Bedürfnisse innovativer Spitzenunternehmen im Bereich Datenbankleistungs-Management decken AUSTIN, Texas, und DÜSSELDORF, Deutschland, September 17 (ots/PRNewswire) -- DBI (Database-Brothers, Inc.), ein Softwareunternehmen, das Leistungsmanagement-, Sicherheits- und Auditing-Tools für verteilte Datenbanken entwickelt, gab heute die Expansion auf weitere internationalen Märkte bekannt. Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit der Software Engineering GmbH in Düsseldorf eingegangen, mit dem Ziel, in Zukunft auch den deutschen Markt zu bedienen. (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20060505/NYF037LOGO) Siegfried Fürst, mehr...
- freeXmedia begrüßt GeraNova als neuen Partner Hamburg (ots) - - Neue Partnerschaft im Vermarktungsschwerpunkt Active Living - Neue aufmerksamkeitsstarke Portale im freeXmedia Portfolio freeXmedia schließt einen langfristigen Vermarktungsvertrag mit dem Münchener Traditions-Verlagshaus GeraNova Bruckmann ab. Der Hamburger Online Vermarkter gewinnt damit aufmerksamkeitsstarke Outdoor Portale wie planet-outdoor.de, bergsteiger.de, climb.de und procycling.de für sein Vermarktungsportfolio. freeXmedia stärkt durch die neue Partnerschaft seinen Vermarktungsschwerpunkt Active Living, mehr...
- Ford Fiesta-Werk Köln: Produktion von null auf über 1.900 Fahrzeuge in wenigen Wochen / Werkleiter Karl J. Anton bei der 5. Wirtschaftswoche-Konferenz in Köln zum Thema "Die beste Fabrik" Köln (ots) - Motivation der Beschäftigten, enge Kooperation mit den Entwicklungsingenieuren, jahrzehntelange Erfahrung in Fertigungsprozessen - das sind nur einige der vielen Mosaiksteine der schlanken Produktion beim Serienstart der siebten Ford Fiesta-Generation im Fiesta-Stammwerk Köln-Niehl. "Wir werden in rund sechs Wochen die Produktion des neuen Ford Fiesta im flexiblen Mix mit dem Ford Fusion von null auf mehr als 1.900 Fahrzeuge pro Tag hochfahren", so Werkleiter Karl J. Anton auf der 5. Wirtschaftswoche-Konferenz "Die beste mehr...
- DIG Procurement Forum - Experten beim branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch Linz (ots) - Die DIG digital-information-gateway GmbH, Österreichs Marktführer im Bereich elektronischer Geschäftsbeziehungen, lädt am 6. November 2008 in Kooperation mit dem ÖPWZ Forum Einkauf zu einem Netzwerkevent, auf dem neue Trends und Entwicklungen sowie State of the Art-Lösungen im Bereich elektronischer Geschäftsprozesse analysiert werden - für Praktiker gebührenfrei. Digital und voll automatisiert! Das ist auch weiterhin der Trend unternehmensübergreifender Prozesskommunikation. Kosten- und Zeitersparnis sowie Rationalisierungspotenziale, mehr...
- Sicherheitsetiketten von HED - Arzneimitteln-Fälschern das Handwerk legen Bietigheim-Bissingen (ots) - Fälschungen von Produkten sind keine neue Erscheinung, aber durch die Globalisierung ist ihr Schadenspotenzial deutlich gestiegen. Zu dem betriebs- und volkswirtschaftlichen Schaden kommt beispielsweise im Falle von Arzneimitteln der gesundheitliche Schaden, den gefälschte Medikamente, die andere Wirkstoffe als die angegebenen oder "gestreckte Substanzen" oder auch überhaupt keine Wirkstoffe enthalten, anrichten können. In Deutschland ermittelte das Bundeskriminalamt in 2400 Fällen wegen Arzneimittelfälschungen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|