(Registrieren)

WAZ: Die Kirche und das Kapital - Die moralische Autorität. Leitartikel von Angelika Wölk

Geschrieben am 02-11-2008

Essen (ots) - Seit Wochen wird über die Finanzkrise, die Gier von
Managern, die Jagd nach immer höheren Renditen bei Unternehmen,
Banken und Anlegern debattiert. Tonangebend waren Ökonomen und die
Politik. Die Kirchen, mag man glauben, haben in der Welt der harten
Währung nichts zu melden.
Doch das ist ein Irrglaube. Es ist ein ureigenes Anliegen der
Kirchen, das Kapital im Blick zu haben. Denn wenn es um die
Wirtschaft geht, dann geht es immer auch um eines der großen
Kirchenthemen: Dann geht es immer auch um die soziale Frage. Dann
geht es um die Menschen, die das Kapital an den Rand drängt.

Die Kirchen haben in dieser Frage inzwischen eine gute Tradition
begründet. Sie waren es, die in den 90er-Jahren mit ihrer Schrift zur
sozialen Lage erstmals die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
öffentlich angeklagt haben. Und es war die kirchliche Caritas, die
den ersten Armutsbericht vorlegte - zu einer Zeit, als die Regierung
das noch für überflüssig hielt. Es waren also die Kirchen, die
wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Lebensbedingungen der
Benachteiligten zu einem Bestandteil der öffentlichen Debatte wurde.

Dass sie sich jetzt so massiv in die Diskussion um die
Finanzkrise einschalten, gehört in diese Tradition. Das gilt für den
Erzbischof von München, Reinhard Marx, mit seinem Buch "Das Kapital.
Ein Plädoyer für den Menschen" ebenso wie für den
EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber vor der Synode in Bremen. Ihre
Beiträge sind wichtig - weil die Kirchen immer noch die einzigen
sind, die trotz Säkularisierung und trotz ihres insgesamt
geschrumpften Einflusses die moralische Autorität besitzen, ethische
Maßstäbe in der Wirtschaft und nachhaltiges Wirtschaften
einzufordern.

Das war längst nicht immer so in der Kirchengeschichte. Viel zu
lange stand der Klerus in vergangenen Jahrhunderten auf der Seite der
Herrschenden. Und gerade der Protestantismus in der Tradition von
Johannes Calvin musste sich den Vorwurf gefallen lassen, er
begünstige mit seiner strengen Pflichterfüllung erst jenes
Arbeitsethos, das die Grundlage für das Gewinnstreben im Kapitalismus
ist.

Das Verhältnis zwischen Kapital und Kirche war also immer
spannungsreich. Bewegt hat das bekanntlich schon Jesus. Von ihm
stammt das Gleichnis vom Kamel, das eher durch ein Nadelöhr geht, als
dass ein Reicher in den Himmel kommt. Die Kirchen versuchen gerade,
es dem ein oder anderen Manager ins Bewusstsein zu rufen.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

167859

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Ypsilanti schadet dem Land Hessen Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels An Andrea Ypsilantis Wunsch, Ministerpräsidentin von Hessen zu werden, ist nichts auszusetzen; alles jedoch daran, wie aberwitzig, wie gemeinwohlschädlich sie ihn verfolgt. Ypsilantis wilde persönliche Entschlossenheit, verkleidet in die wolkige Moses-Formel, sie wolle Hessen in die "Soziale Moderne" führen, pervertiert bereits den Amtseid, den sie wahrscheinlich demnächst leisten wird: Schaden vom Land Hessen zu nehmen. Was dieses deutsche Herzland, zumal in ökonomisch täglich schwieriger werdender mehr...

  • Rheinische Post: Krise wird Alltag Düsseldorf (ots) - Von Thomas Reisener Sechs Wochen nach Ausbruch der Finanzkrise stumpft die Öffentlichkeit ab. Wenn sie im Tagesrhythmus verbreitet werden, gewöhnt man sich auch an Hiobsbotschaften. Zumal der Börsencrash, die Banken-Pleiten und die einbrechenden Unternehmens-Bilanzen im deutschen Alltag noch kaum spürbar sind. Das wird sich ändern. Denn so unwirklich die Welt der Banker und Broker mit ihren Laptops und ihren bargeldlosen Finanzmarkt-Deals auch scheint: Es war kein Telespiel, bei dem sie sich verzockt haben. Die roten mehr...

  • Rheinische Post: Später Kompromiss Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Seit mehr als zehn Jahren versuchen die Abgeordneten im Bundestag, dem Thema Spätabtreibung mit einem Gesetz das Grauen zu nehmen. 1997 machte Tim Schlagzeilen - der Junge, der seine eigene Abtreibung überlebte und seitdem schwer behindert bei Pflegeeltern aufwächst. Nun ist endlich ein Kompromiss in Sicht. Die Union hat einen großen Schritt auf die SPD zugetan, indem sie nicht länger den Paragraph 218 antasten möchte. Sie will vielmehr Beratungspflicht und Bedenkzeit vor einer Spätabtreibung im Schwangerschaftskonfliktgesetz mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Schulbedarfspaket für Hartz-IV-Familien Falsches Signal Cottbus (ots) - Der Streit erscheint zunächst unverständlich. Schließlich bekommen doch alle Eltern ab dem nächsten Jahr mehr Geld für ihre Kinder. Erwerbstätige mehr Kindergeld, Alg-II-Empfänger, weil ihnen die Kindergelderhöhung nicht zusteht, pro Kind ein 100-Euro-Schulbedarfspaket jährlich zusätzlich zum Regelsatz. Diese Nachricht allerdings ist nur auf den ersten Blick eine rundum gute. Warum das Kindergeld mit zehn beziehungsweise 16 Euro monatlich gegenüber den 100 Euro jährlich für Kinder aus Hartz-IV-Familien etwas höher bemessen mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Bundesverkehrsminister Tiefensee unter Druck Drunter und drüber Cottbus (ots) - Die Bahn ist in diesen Tagen nicht unbedingt das, was man einen Sympathieträger nennt. Tausende Reisende sind wegen der technischen Kontrollen an den ICE-Zügen genervt. Und die Kunde, wonach dem Bahnvorstand zum "Dank" für einen Börsengang kräftige Bonuszahlungen winken, dürfte bei vielen nun das Fass zum Überlaufen bringen. Zwar haben beide Sachverhalte nichts miteinander zu tun. Die Sicherheitschecks sind letztlich im ureigenen Interesse der Fahrgäste. Aber der Eindruck, dass es bei der Bahn drunter und drüber geht, lässt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht