Kfz-Versicherung: Werkstattnetze werden ausgebaut
Geschrieben am 06-11-2008 |
Hamburg (ots) - Das Schadenmanagement verzeichnet weiter einen starken Bedeutungszuwachs in der Kfz-Versicherung. Jeder dritte Top-Entscheider sieht die Marktrelevanz eigener Werkstattnetze oder Assistance-Leistungen steigen. Damit hat sich die Zustimmung für diese Vertriebsstrategie gegenüber dem Vorjahr fast verdreifacht. Bis 2011 will knapp jede dritte Assekuranz die eigenen Werkstattnetze ausbauen. Zwei Drittel planen darüber hinaus mit Assistance-Dienstleistern zu kooperieren. Das sind die Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2008 Versicherungen" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Das Schadenmanagement über eigene Werkstattnetze verzeichnet in den letzten Jahren bei den Versicherten eine positive Resonanz. Jeder dritte Autofahrer ist inzwischen bereit, auf die freie Auswahl der Werkstatt nach einem Schadenfall zu verzichten. Der Grund: Durch die Bindung an einen festen Kfz-Betrieb lassen sich für den Versicherer günstigere Reparaturkosten vereinbaren, die teilweise an den Kunden weitergegeben werden. Darüber hinaus bietet die Kooperationsvereinbarung mit der Werkstatt einen Service, der die gesamte Schadenabwicklung für den Kunden umfasst.
Vor allem kleinere Versicherungen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern wollen in den kommenden drei Jahren das Schadenmanagement über eigene Werkstattnetze abwickeln (35 Prozent). Bei großen Assekuranzen ist es knapp ein Viertel. Darüber hinaus kooperieren zwei Drittel der Versicherer bis 2011 verstärkt mit Assistance-Dienstleistern, um das Leistungsangebot im Schadenfall zu erweitern. Dazu gehört die Notunfallhilfe vor Ort, wie beispielsweise durch Bergungsdienste und die Organisation der Weiterreise per Bahn oder einer Hotelübernachtung.
Hintergrundinformationen Im Juni 2008 befragte forsa im Auftrag von Steria Mummert Consulting 100 Entscheider aus 100 der größten Versicherungsgesellschaften Deutschlands über ihre Investitionsziele und ihre Marktpolitik bis 2011. Die Entscheider vertreten die wichtigsten Sparten der Personen- und Schadenversicherung: Leben, Kranken, Kfz, Haftpflicht, Industrie/Gewerbe, Transport, Rechtsschutz und andere Sachversicherungen. Befragt wurden die Vorstandsvorsitzenden, Vorstandsmitglieder oder die Leiter der für Investitionen zuständigen Finanz- und Entwicklungsabteilungen. Die Befragungen wurden mit der Methode des Computer Assisted Telephone Interview (CATI) durchgeführt.
Originaltext: Steria Mummert Consulting Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50272 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50272.rss2
Pressekontakt: Steria Mummert Consulting Birgit Eckmüller Tel.: +49 (0) 40 22703-5219 E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de
Faktenkontor Jörg Forthmann Tel.: +49 (0) 40 22703-7787 E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
168828
weitere Artikel:
- Ministerpräsident Rüttgers und RWE-Vorstandsvorsitzender Großmann nehmen Pilot-Algenanlage in Betrieb Essen/Köln (ots) - - In gemeinsamem Projekt mit Jacobs-University und Forschungszentrum Jülich soll intelligente Form der CO2-Nutzung untersucht werden - Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben wichtiger Bestandteil der Klimaschutzstrategie von RWE Die weltweit fortschrittlichste Algenzuchtanlage zur CO2-Konversion ist heute in Niederaußem in Betrieb genommen worden. Gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Dr. Jürgen Rüttgers gaben der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Dr. Jürgen Großmann, mehr...
- Steinkohle 2008 - Deutsche Kompetenz in Sachen Kohle weltweit gefragt Essen (ots) - Verstärkt international nachgefragt wird die hoch entwickelte technologische Kompetenz des deutschen Steinkohlenbergbaus. Dazu gehören das deutsche Know-how rund um die Steinkohlengewinnung und -förderung bis hin zu ihrer Weiterverwendung und die international führenden Standards in der Arbeitssicherheit und im Gesundheits- und Umweltschutz. Darauf wies Bernd Tönjes, Präsident des Gesamtverbandes Steinkohle (GVSt), am heutigen Donnerstag auf der Jahrestagung des Verbandes in der Essener Philharmonie hin. "Unsere Branche mehr...
- Nestlé hält Verfolger auf Abstand / Die größten Konsumgüterlieferanten weltweit 2007/2008 Frankfurt/Main (ots) - Für die meisten der 100 weltgrößten Unternehmen der Konsumgüterindustrie bedeutet der Jahresabschluss 2007/2008 einen kräftigen Umsatzschub. Aber nicht nur Preiserhöhungen und Akquisitionen sorgten für Impulse. Einige Konzerne glänzen mit starkem organischen Wachstum. Dies berichtet die Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) in der aktuellen Ausgabe, die am Freitag, 7. November 2008, erscheint. Auf dem Siegertreppchen stehen wie im Vorjahr: Nestlé vor P&G und Unilever. Daran würde sich mehr...
- Vom Labor direkt auf die Werkbank: Innovationszentrum Kohle bündelt Forschung zur CO2-Reduzierung Essen/Köln (ots) - - Die Region forscht, die Welt profitiert: Forschungsinitiative von RWE zur Kohleverstromung in Niederaußem - Investitionsvolumen: 90 Mio. Euro - Kooperationen in Theorie und Praxis mit Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren internationalen Partnern Die Region forscht, die Welt profitiert - diese Aussage füllt RWE im "Innovationszentrum Kohle" in Niederaußem mit Leben. "Wir wollen durch technische Innovationen den Energieträger Kohle zukunftsfest machen", erklärt Dr. mehr...
- Trotz Turbulenzen: gute Aussichten für Eigenheime Frankfurt am Main (ots) - Deutsche Bank Umfrage: Eigengenutzte Immobilien genießen hohen Stellenwert bei Anlegern / Drei Viertel der Befragten schätzen Eigenkapitalbedarf bei Finanzierung zu hoch ein / Hohe Bereitschaft für ökologisches Bauen Die Kapitalanlage in eigengenutzte Wohnimmobilien ist momentan eine der stabilsten Anlagemöglichkeiten. Mit der Leitzinssenkung der EZB haben sich zudem die Hypothekenzinsen verbilligt, die mit Hilfe von Forward-Darlehen langfristig gesichert werden können. "Immobilienkäufer in Deutschland brauchen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|