Westdeutsche Zeitung: Der Staat kann sich nicht aus der Wirtschaftskrise herauskaufen - Nach den Banken die Autobauer? = Von Friedrich Roeingh
Geschrieben am 14-11-2008 |
Düsseldorf (ots) - Es ist die Wahl zwischen Pest und Cholera. Soll die Politik nach den Banken nun auch die Automobilindustrie mit Bürgschaften stützen? Mit dem Vorpreschen der hessischen Landesregierung und den nachfolgenden Signalen aus Düsseldorf ist die Frage entschieden, bevor ihre Tragweite ausreichend bedacht worden ist.
Dass Roland Koch die demonstrative Zurückhaltung der Kanzlerin zum Hilferuf von Opel konterkariert, ist kein Zufall: Opel in Rüsselsheim ist nicht nur der zweitgrößte Arbeitgeber in Hessen. Für den hessischen Ministerpräsidenten ist es undenkbar, im Januar in eine Landtagswahl zu gehen, wenn der Autobauer auf der Kippe steht. Gerhard Schröder und Philipp Holzmann lassen grüßen.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident lässt sich von anderen Motiven treiben. Rüttgers kann schlecht die Wiederbelebung des starken Staates feiern und dann die Hände in den Schoß legen. So lassen sich die Landespolitiker in ein Windhundrennen mit anderen gefährdeten Opel-Standorten in Schweden, Belgien, England und Polen treiben. Man muss kein kalter Marktwirtschaftler sein, um die Zweifelhaftigkeit einer solchen Rettungsaktion zu erkennen. Gerade das Beispiel Opel macht deutlich, dass sich Staatshilfen schnell zum nationalen Protektionismus auswachsen. Mit einer Bürgschaft in Milliardenhöhe sind ja die strukturellen Probleme nicht gelöst und das konjunkturelle Abgleiten des Autobauers und seiner noch maroderen Mutter GM nicht verhindert. Der Eingriff des Staates mag also eine kurzfristige Insolvenz abwenden. Massive Einschnitte sind trotzdem unausweichlich.
Auch wenn uns die Opel-Arbeiter sympathischer sein mögen als Banker und Broker: Die Rettung der Finanzwirtschaft hatte eine andere Funktion. Ohne sie wäre der internationale Wirtschaftskreislauf zum Erliegen gekommen. Wenn der Staat jetzt Opel hilft, wird aber schon morgen der Ford-Konzern auf der Matte stehen, dessen Probleme nicht geringer sind. Und was passiert, wenn danach die Luftfahrt, der Maschinenbau oder andere Wirtschaftszweige die Hand aufhalten? Kein Staat ist so stark, dass er seine Bürger aus einer Wirtschaftskrise herauskaufen könnte - auch wenn diese noch so schmerzhaft ist.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211 / 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
170765
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Das Jahr der Rettungspakete Düsseldorf (ots) - Von Michael Bröcker Die Rezession hinterlässt ihre erste, tiefe Wunde. Die Automobilbranche steht vor dem Kollaps. Opel, Tochter des schwer angeschlagenen US-Automobilbauers GM, bittet um eine staatliche Milliarden-Bürgschaft. Nur so könne der Konzern die Pleite abwenden, fürchten Experten. An den deutschen Standorten wie Bochum geht die Angst um. Dabei ist Opel nur der Anfang. Das einstige Schlachtschiff des deutschen Wirtschaftswunders, die deutsche Automobilindustrie, steckt im Trockendock fest und verrostet. mehr...
- Rheinische Post: Gipfel ohne Ziel Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Ein Top-Treffen der 20 wichtigsten Volkswirtschaften ohne den künftigen US-Präsidenten ist wie Hamlet ohne den Prinzen von Dänemark. Doch es gibt nur einen Präsidenten der USA, und der heißt bis zum 20. Januar 2009 George W. Bush. Entsprechend gering sind die Erwartungen, die an den Weltfinanzgipfel gerichtet sind. Es wäre schon viel erreicht, wenn sich die dort versammelten Staats- und Regierungschefs wenigstens auf ein Mandat für eine neue Finanzmarktordnung verständigten. Die führenden Länder mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Rentenversicherung Ulm (ots) - Eher legt ein Hund einen Wurstvorrat an, als dass Politiker Reserven bilden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sie die steigenden Rücklagen der Rentenversicherung entdecken. 15,7 Milliarden Euro dürften Ende dieses Jahres auf der hohen Kante liegen, eine verführerisch hohe Summe. Was liegt da näher, als den Beitrag zu senken. Das entlastet Unternehmen und Arbeitnehmer, im Abschwung höchst willkommen. Was spricht dagegen? Ganz einfach das Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung. Das ist eh schon reichlich ramponiert. mehr...
- Rheinische Post: Ypsilantis Rache Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Die Ypsilanti-SPD setzt in Hessen ihren Kurs gegen den guten politischen Geschmack und für den Verlust von Wählerstimmen bei der Landtags-Neuwahl am 18. Januar fort. Sie macht dabei immer mehr den Eindruck einer Meute rachsüchtiger Verlierer, die ihren Rest innerparteilicher Macht an jenen vier Abweichlern ausprobieren, die Ypsilantis Anspruch auf das Amt der Ministerpräsidentin gestoppt hatten. Dass sie das mit Ausnahme der tapferen, seit Monaten mürbe gemobbten SPD-Abgeordneten Dagmar Metzger mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: zur Konjunkturflaute Stuttgart (ots) - In früheren Konjunkturkrisen haben Firmen lange zugewartet, bis sie handelten - und mussten dann umso härter vorgehen. Dass man heute schnell reagiert, zeigt, dass viele Firmenleitungen daraus Lehren gezogen haben - ebenso wie die Arbeitnehmervertretungen. Dass trotz der gravierenden Einbrüche zunächst nicht über Kündigungswellen verhandelt wird, liegt auch daran, dass die hohe Flexibilität der Arbeitszeit wie ein Stoßdämpfer wirkt, der auch heftige Schläge abfedern kann. Wenn auch nicht unbegrenzt. Originaltext: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|