350.000 Internet-Kunden bei Kabel BW
Geschrieben am 24-11-2008 |
Heidelberg (ots) -
- Kundenzahl im laufenden Jahr um 110.000 gesteigert - Über 15 % der Kabelkunden nutzen bereits schnelles Internet - Investitionsprogramm 2008 fast abgeschlossen: Rund 150 Mio. EUR - 99 Prozent aller Kabelhaushalte mit Zugang zu schnellem Internet
Kabel BW hat die Kundenzahl im Breitband-Internet- und Telefongeschäft auf aktuell über 350.000 gesteigert und damit im laufenden Jahr bereits 110.000 Neukunden gewonnen. Die alternativen DSL-Anbieter im Land hat Kabel BW deutlich hinter sich gelassen. Inzwischen nutzen bereits über 15% der 2,3 Millionen Kabelkunden in Baden-Württemberg schnelles Internet und Telefon von Kabel BW - eine bundesweite Rekordzahl in der TV-Kabelbranche.
Aufgrund hoher Investitionen erreicht Kabel BW inzwischen landesweit fast 99 Prozent aller 3,6 Mio. Haushalte, die an das CleverKabel anschließbar sind, mit schnellem Internet bis zu 32 MBit/s, Telefon und TV. Dafür hat Kabel BW allein 2007 und 2008 jeweils rund 150 Millionen Euro in den Netzausbau investiert. "Seit 2007 haben wir damit die Voraussetzungen geschaffen, um 1,8 Millionen weitere Haushalte in Baden-Württemberg an die schnelle Datenleitung anzuschließen", so Klaus Thiemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Kabel BW. Nun habe fast jeder Kabelhaushalt in Baden-Württemberg einen Zugang zu schnellem Internet, Festpreis-Telefonie und HDTV. Kabel BW habe auch die Netze in allen kleinen Städte und Gemeinden im Land, die bisher mit dem Kabel nur TV empfangen konnten, aufgerüstet. Denn abseits der Ballungsräume können die DSL-Provider oft nur geringe Bandbreiten oder gar kein DSL zur Verfügung stellen. Schnelles Internet von Kabel BW ist dagegen auch in kleineren Gemeinden mit der maximalen Bandbreite verfügbar.
Über Kabel BW:
Kabel BW ist Baden-Württembergs wachstumsstarker, innovativer Anbieter für schnelles Internet, Telefon und TV (Triple Play). Mit über 2,3 Millionen Kunden ist Kabel BW heute einer der größten Kabelnetzbetreiber Europas und in jedem zweiten Haushalt in Baden-Württemberg vertreten. Kabel BW bietet attraktive Paket-Angebote mit aggressivem Preis-Leistungs-Verhältnis und höchsten Internet-Bandbreiten (bis 32 MBit/s) und Telefon-Flatrate an. Im modernisierten Kabelnetz stehen dabei pro Haushalt insgesamt 4 GBit/s (4000 MBit/s) für Internet, Telefon und TV zur Verfügung. Kabel BW Kunden können aktuell analog und digital bis zu 400 TV-Programme (auch HDTV) sowie 150 Radio-Kanäle empfangen. Im Geschäftsjahr 2007 hat Kabel BW seinen Umsatz von 290 Mio. auf über 370 Mio. Euro gesteigert.
Originaltext: Kabel BW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55680 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55680.rss2
Für Presse-Rückfragen: Maurice Böhler Presse & Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 06221-333-1070 maurice.boehler@kabelbw.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
172340
weitere Artikel:
- InTouch und Life&Style können Reichweiten in den USA steigern Hamburg (ots) - Die US-amerikanischen People- und Lifestyle-Magazine InTouch und Life&Style von Bauer Publishing, amerikanische Tochter der Bauer Verlagsgruppe, können mit der aktuellen MRI-Erhebung ihre Reichweiten steigern. Die Herbstzahlen der GfK-Tochter Mediamark Research & Intelligence bescheinigen den beiden Publikumszeitschriften von Bauer Publishing deutliche Zuwächse: InTouch erreicht 6,06 Millionen Leserinnen und damit 10,8 Prozent mehr als im Herbst 2007. Life&Style kann die Reichweite unter der weiblichen Bevölkerung im mehr...
- Personaler suchen Perspektiven in schwierigen Zeiten 15. Handelsblatt Jahrestagung "Personal im 21. Jahrhundert" 17. und 18. Februar 2009, Sofitel Munich Bayerpost, München Düsseldorf (ots) - Die Finanzkrise macht sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar. Erstmals seit drei Jahren werden mehr Unternehmen ihre Mitarbeiterzahl reduzieren, als Firmen Neueinstellungen planen. Vor allem Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern wollen Personal abbauen, hier liegt der Anteil bei 40 Prozent. (Handelsblatt, 18.11.2008) Personalverantwortliche und Geschäftsführer sind derzeit in einer schwierigen Lage: Einerseits erfordert die wirtschaftliche Situation radikale Personalmaßnahmen, andererseits soll mehr...
- Jetzt Preisvorteile gezielt nutzen: Mit Holz und Braunkohlenbriketts günstig durch den Winter Köln (ots) - Wer mit Holz und Braunkohlenbriketts heizt, kommt günstig durch den Winter. Denn anders als Strom, Öl oder Gas überzeugen die heimischen Energieträger durch konstant niedrige Preise. Und aufgrund ihrer langfristigen Verfügbarkeit wird sich daran auch so schnell nichts ändern. Holz wächst in ausreichender Menge in unseren Wäldern nach, und die Vorräte der Braunkohle aus dem Rheinland reichen noch für mindestens 300 Jahre. Somit tragen die beiden Klassiker unter den Brennstoffen zu einer dauerhaft sicheren Versorgung bei. mehr...
- Green Building wird zur Chefsache / IIR Konferenz "CEO Green Building Summit 2009", 17. und 18. Februar 2009, Hamburg Frankfurt am Main (ots) - Der Klimaschutz-Vorstoß des designierten amerikanischen Präsidenten Barack Obama wird sich international auf nachhaltiges Bauen und Gebäudemanagement auswirken. Obama will die Emission klimaschädlicher Gase bis 2020 auf den Stand von 1990 senken (Welt, 19.11.2008). In den USA sollen bis 2030 alle neu errichteten Gebäude CO2-neutral sein. Um das zu erreichen, müsste die Energieeffizienz neuer Gebäude in zehn Jahren um 50 Prozent und die bestehender Gebäude um 25 Prozent erhöht werden (BusinessWeek, 17.11.2008). mehr...
- IW-Konjunkturumfrage für 2009 Mehr als jedes dritte Unternehmen erwartet Produktionsminus Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Die Unternehmen in Deutschland blicken angesichts der Finanzmarktkrise und ihrer realwirtschaftlichen Folgen überwiegend pessimistisch in das Jahr 2009. Dies ist das Fazit der aktuellen Befragung von mehr als 1.800 Unternehmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach gehen fast 37 Prozent der Firmen von einem Produktionsrückgang im kommenden Jahr mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|