LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu SPD/Clement -
Geschrieben am 24-11-2008 |
Leipzig (ots) - Von Bernd Hilder. CDU-Chefin Merkel kann sich freuen und von Spaltungstendenzen in der Union ablenken. Doch für die Stabilität der deutschen Demokratie ist es kein gutes Zeichen, was sich derzeit in der SPD abspielt. Für Schadenfreude oder Krokodilstränen besteht wenig Anlass. Denn mit einer seltsamen Lust an Streit und Untergang zerlegt sich die SPD selbst als Volkspartei. Bei den Sozialdemokraten fällt Stück für Stück auseinander, was schon längst nicht mehr zusammengehört. Linker und gemäßigter Flügel stehen inhaltlich und mental im Parteienspektrum ähnlich unversöhnlich gegeneinander, wie man das ansonsten nur zwischen Bürgerlichen und Linken feststellen kann. Dabei haben Parteichef Müntefering und Kanzlerkandidat Steinmeier die Situation immer öfter nicht im Griff. Sie sind ratlose Zaungäste innerparteilicher Ränkespiele. Die besten Beispiele sind die für die SPD verheerenden Geschehnisse in Hessen und der Umgang mit Kritikern in den eigenen Reihen. Wie die SPD mit den hessischen Abweichlern und ihrem ehemaligen Superminister Wolfgang Clement umgeht, ist der ältesten deutschen Partei nicht würdig. Es wirft ein Schlaglicht auf den Umgang mit Andersdenkenden in den eigenen Reihen und steigert die Parteienverdrossenheit. Eine demokratische Partei muss damit leben können, dass Abgeordnete sich aus Gewissensgründen dem Wahlbetrug einer Vorsitzenden verweigern. Und wenn Clement das ziemlich weltfremde Wahlprogramm von Andrea Ypsilanti zutreffend als wirtschaftsfeindlich einstuft, muss das einem Sozialdemokraten, der sich um den Erhalt von Arbeitsplätzen sorgt, gestattet sein. Man könnte auch meinen, es sei geradezu seine Pflicht. Natürlich darf man da auch anderer Meinung sein und die Tonart Clements oder den Zeitpunkt des Ausbremsens Ypsilantis kritisieren. Das aber ist im Vergleich zu innerparteilicher Meinungsfreiheit zweitrangig. Jetzt aber droht sowohl Clement als auch einigen hessischen Abgeordneten wegen angeblich parteischädigenden Verhaltens der Parteiausschluss. Was für ein Beispiel für die Jugend soll derartige Verfolgung eigentlich sein? Müsste jetzt nicht eher ein Parteiausschluss-Verfahren gegen Ypsilanti eingeleitet werden, weil ihre Machtgier und ihr gebrochenes Wort der SPD weit über Hessen hinaus schaden? Will die SPD aber so etwas wie eine Volkspartei mit Meinungsspektrum bleiben, sind jetzt nicht streitende Kesselflicker gefragt, sondern Versöhner mit Autorität. Müntefering und Steinmeier aber, die den Ausschluss Clements nicht wollen, haben nicht die volle Kontrolle und bleiben deswegen öffentlich seltsam still, wenn es um innerparteiliche Meinungsfreiheit geht.
Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Redaktion Telefon: 0341/218 11558
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
172509
weitere Artikel:
- Ostsee-Zeitung: Siemens-Prozess/Schelsky Rostock (ots) - Wie ein verborgener Sonnenkönig residierte Wilhelm Schelsky in Greifswald. Obwohl nur wenige Normalbürger in der Stadt mit seinem Namen etwas anfangen konnten, war sein Wirken unübersehbar. Als Retter sprang er ein, als Siemens einen Greifswalder Produktionsstandort dichtmachte. Dank seines Geldes ging der Betrieb weiter. CDU-Politiker, allen voran der Bundestagsabgeordnete Ulrich Adam, freuten sich über üppige Spenden.Im Geben war Schelsky ganz groß. Was hat er bloß falsch gemacht? Schelsky war der Geheimagent von Siemens. mehr...
- Rheinische Post: Fatale Kunstfehler Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Menschen machen Fehler. Wenn Ärzte Fehler machen, ist dies fatal: Ein falsch amputiertes Gliedmaß lässt sich nicht wieder an den Patienten flicken. Eine falsche Therapie kann einen Menschen das Leben kosten. Die Zahl der so genannten Kunstfehler ist nach wie vor erschreckend hoch. Immer wieder kommt es in Krankenhäusern zu Infektionen, weil sich das Personal - Ärzte wie Pflegekräfte - nicht vorschriftsgemäß die Hände waschen. Diese leicht vermeidbaren Fehler mit schwerwiegenden Folgen müssen streng mehr...
- Rheinische Post: Begnadigung irritiert Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Die Nachricht von der bevorstehenden Freilassung des RAF-Terroristen Christian Klar löst Irritation und großes Unbehagen aus. Sicher, der inzwischen 56-Jährige hat für seine Schandtaten lange gebüßt, hat 26 Jahre hinter Gittern verbracht. Da wäre eine Begnadigung an sich nichts Unübliches. "Lebenslang" bedeutet in unserem Rechtssystem eben in der Regel nicht ein ganzes Leben lang, sondern "nur" bis zu einem Vierteljahrhundert. Was in diesem Fall jedoch besonders übel aufstößt, ist die Tatsache, mehr...
- Rheinische Post: Citigroup: Absturz eines Giganten Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Die Citigroup, einst die größte Bank der Welt, erlebt einen beispiellosen Absturz. Mehr als zehn Milliarden Dollar Verlust sind in diesem Jahr schon aufgelaufen, über 50000 Jobs fallen weg, und die Bank hängt mehr denn je am Tropf der Politik - schlimmer geht's nimmer. Gegen das, was die amerikanische Regierung bei der Citigroup tun muss, sind die Einzelhilfen in Deutschland Kleinkram. Die Citigroup droht zum Fass ohne Boden zu werden. Wer wie Konzernchef Vikram Pandit neue Bilanzierungsregeln nutzt, mehr...
- Rheinische Post: Gutscheine - teuer und sinnlos Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Heute vor 35 Jahren übernahmen die Fußgänger die Macht auf den Autobahnen. Die Regierung hatte den ersten von drei autofreien Sonntagen angeordnet, um den explodierenden Ölpreis zu senken. Das Ganze funktionierte bekanntlich nicht, weil ein einzelnes Land sich mit derart anrührenden Maßnahmen nicht gegen die Weltkrise stemmen kann, und die Krise am Ende von allein vorbei geht. Das gleiche gilt für den Vorschlag, jedem Bürger einen Konsum-Gutschein von 500 Euro zu schenken. Ein Großteil des verschenkten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|