WAZ: Krisengipfel im Kanzleramt - Sparkurs auch bei Ideen - Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 14-12-2008 |
Essen (ots) - Die Regierung arbeitet. Sogar sonntags. Damit ist die Botschaft des Krisengipfels weitgehend umrissen. Grundsätzlich lässt sich wenig dagegen einwenden, dass Kanzlerin und Minister sich mit Wirtschaftsvertretern, Gewerkschaftern und Wissenschaftlern zusammensetzen, um über den Verlauf der Krise zu diskutieren, außer der Frage: Tun sie das sonst nicht?
Als Bürger sollte man davon ausgehen dürfen, dass die Kommunikation zwischen den Welten Politik, Wirtschaft und Finanzen auf unterschiedlichen Fachebenen längst in eine Permanenzphase eingetreten ist. Insofern wirkt der Gipfel möglicherweise eher verstörend, zumal die rund 30 Teilnehmer im Vorfeld ungefähr 40 Vorschläge geäußert haben, wie der Krise beizukommen sei. Der Umstand, dass die Republik während Angela Merkels Amtszeit eine Inflation von Gipfeln erlebt hat, trägt nicht zur Ermutigung bei. Denn bisher sollten die Energiegipfel, Familiengipfel oder Integrationsgipfel vor allem beweisen, dass die Regierung ein Problem erkannt hat.
Dass sie die Krise als Problem erkannt hat, das wollte man auch bisher schon annehmen. Wie mithilfe von Gipfeln aber Probleme zu lösen wären, das hat man zuletzt beim Bildungsgipfel wieder nicht erfahren. Man kann zwar Medien vorwerfen, dass sie eine Erwartungshaltung sowie eine riskante Fallhöhe erzeugen, aber das weiß die Gastgeberin - und lädt trotzdem ein, eben weil sie mediale Präsenz erreichen möchte. Gerade bei diesem Gipfel sollte nach den Treffen beispielweise von Betriebsräten bei Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier auch demonstriert werden: Die Große Koalition arbeitet nicht nur sonntags, sondern sogar gemeinsam.
Allerdings entfaltet die Große Koalition nicht einmal gemeinsam großen Weitblick. Andernfalls hätte sie Vertreter der Branchen Energie und Umwelttechnologie eingeladen, denn von der Klimakrise lässt sich die Wirtschaftskrise auch unter ökonomischen Aspekten nicht trennen. Wenn man die Krise als Chance zur Modernisierung begreift, was Merkel gern behauptet, dann muss man erstens zwingend darüber nachdenken, wie man eine für die Welt gesündere Energieversorgung fördert. Und zweitens, wie man seine Marktführerschaft bei klimaschonenden Technologien auch gegen eine neue Konkurrenz aus den USA bewahren kann. Umweltschutz ist d e r internationale Wachstumsmarkt, der ein wirklich modernes Land aus der Krise führen kann. Offenbar bleibt die Regierung in der Krise nicht nur sparsam mit dem Geld, sondern auch mit Ideen.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
176609
weitere Artikel:
- WAZ: Demaskierte Gewalt - Kommentar von Rolf Potthoff Essen (ots) - Man hat sich mit gewisser Routine an die Verfassungsschutzberichte zum Rechtsextremismus gewöhnt. Auch Aufmärsche aus dem Milieu schrecken kaum noch auf. Was sich als gefährliche Nachlässigkeit von Politik und Gesellschaft erweisen wird, sollte der Passauer Mordversuch eine Tat eines aggressiver werdenden Rechtsextremismus sein. Rechte Gewalt ist in der Regel nicht strategisch ausgelegt, sondern ist meist spontan. Gerade deshalb schreckt Passau auf. Das war gezielt und mit Mannichl traf es nicht nur eine verhasste mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Chance für Neuanfang (Kommentar zur SPD) Mainz (ots) - Thorsten Schäfer-Gümbel hat nach dem Drama, dass die hessische SPD in den letzten Monate aufgeführt hat, bei der Landtagswahl im Januar keine echte Chance. Und was macht dieser Spitzenkandidat: Er tritt weder zaghaft noch zerknirscht vor die Delegierten, sondern locker, sympathisch und mit einer großen Portion Optimismus. Er vermittelt glaubhaft, dass er nicht als Platzhalter für die gescheiterte Andrea Ypsilanti auf dem ersten Listenplatz steht, sondern durchaus in der Lage ist, eine eigene Vision von der Zukunft Hessens mehr...
- Neue Westfälische: Kommentar zum Thema Datenschutz Bielefeld (ots) - Mit ihrem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung die Daten ihrer Bürger besser schützen. Ob das Vorhaben noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden kann, ist fraglich. Das liegt nicht nur am Zeitdruck der Großen Koalition, das hängt auch mit einigen Schieflagen der Novelle zusammen. So dürfen Zeitungsabos nur noch eingeschränkt mit Werbebriefen akquiriert werden. Doch Zeitungen sind nicht nur Ware, sie sind auch ein Bildungsmittel. Ihre Verbreitung sollte man nicht behindern, sondern im Interesse der Demokratie mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Offensiv gegen Neonazis (Kommentar zu Rechtsextremismus) Mainz (ots) - Neonazis bilden keine terroristische "Sauerland"-Gruppe, und sie sind noch nicht als Kofferbomber in Erscheinung getreten. Das ist der Grund, warum sie bislang im Bewusstsein der Öffentlichkeit als weniger gefährlich verankert sind als gewaltbereite Islamisten. Wenn sich die vermuteten Hintergründe der Passauer Bluttat bestätigen, ist tatsächlich eine neue Dimension von rechtsextremistischer Gewalt erreicht. Der Symbolgehalt ist augenfällig: Wer es wagt, einen Polizeichef vor dessen eigener Haustür niederzustechen, dem mehr...
- Neues Deutschland: Zu BND-Spionen Berlin (ots) - Man habe den BND-Informationen mehr vertraut als denen der CIA, sagt ein US-General, der seinen Soldaten den Weg nach Bagdad bahnen half. Er nennt die beiden BND-Leute, die in Saddams Hauptstadt für Bushs Truppen spionierten und von den USA ausgezeichnet wurden, »Helden«. Halten wir uns nicht an Begriffen auf. Die wirken ohnehin hohl, wenn man weiß, dass die beiden BND-Spione auch hierzulande geehrt werden sollten, das Bundesverdienstkreuz jedoch nicht erhielten, weil das die politische Lage verkompliziert hätte. Doch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|