WAZ: Städte in der Schuldenkrise - Ein Unternehmen wäre längst pleite - Leitartikel von Rolf Kiesendahl
Geschrieben am 18-12-2008 |
Essen (ots) - Fehlt einer Stadt das Geld, um ihren Beschäftigten das Gehalt zu zahlen, nimmt sie einen Kredit auf. In Oberhausen ist dieser Dispo auf 1,2 Milliarden Euro angewachsen. Ähnlich verhielten sich viele andere Städte an Rhein und Ruhr. Duisburg, Essen, Hagen, die bergischen Zentren - auch sie rannten bei den Banken offene Türen ein. Als zum Start des neuen kommunalen Finanzsystems eine Eröffnungsbilanz vorgelegt werden musste, kam die Ernüchterung. Die Schulden überstiegen den Wert der Grundstücke und Häuser bei weitem. Ein Unternehmen wäre in einer vergleichbaren Lage pleite.
Es stellt sich die Frage nach der Kommunalaufsicht, die dem Innenministerium und den Bezirksregierungen obliegt. Jahrzehntelang hat man hier gemahnt, Konsolidierungskonzepte verlangt und die Kommunen an die Kette des Nothaushaltsrechts gelegt. Doch die Kassenkredite wurden stets durchgewunken. Es fehlte die rechtliche Handhabe und wohl auch der politische Wille der damaligen Landesregierung, sich mit den meist SPD-geführten Städten ernsthaft anzulegen. Nun wird Städten wie Oberhausen verwehrt, den Eigenanteil von Maßnahmen zur Energieersparnis oder zur Stadtteilsanierung zu finanzieren, die zu 90 Prozent gefördert werden. Und verordnet, den Gewerbesteuersatz auf Höchstniveau zu schrauben. Oberhausen ist so teuer wie München. Wahnsinn.
Die Finanzkrise der Revierstädte hat viele Ursachen. Den Niedergang der Montan-Industrie zum Beispiel. Das System des Finanzausgleichs benachteiligt die alten Industriestädte. Bund und Land übertragen den Kommunen Aufgaben, aber sie zahlen nicht dafür. Nicht zuletzt die Zahlungen für die Einheit. Schuldlos sind die Ruhrgebietsstädte aber auch nicht. Schlanke Verwaltungen sind die Ausnahme. Mit E-Government tut man sich schwer. In manchen städtischen Gesellschaften vermuten Experten Pöstchenwirtschaft und noch viel Sparpotenzial. Die Verhältnisse bei den Musterknaben Düsseldorf und Langenfeld lassen sich zwar nicht aufs Revier übertragen. Doch wenn es darum geht, neue Wege zu gehen, lohnt sich der Blick an den Rhein.
Wie sieht also der Weg aus der Schuldenfalle aus? Eine unabhängige Kommunalaufsicht wäre hilfreich. Eine Entlastung vom Schuldendienst auf Zeit, an knallharte Auflagen gebunden, könnte den Gemeinden wieder Luft zum Atmen verschaffen. Passiert nichts, muss die Justiz entscheiden. Letztendlich geht es ja um nichts anderes als das Recht auf annähernd gleiche Lebensbedingungen.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
177664
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Rüttgers fordert von CDU Einigung mit der CSU im Steuer-Streit Köln (ots) - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) fordert im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger (Freitagausgabe) von seiner Partei eine Einigung mit der CSU: "Immer dann, wenn CDU und CSU einig sind, ist das gut für Deutschland - und schon gar in der Krise." Er ist überzeugt: "Anfang Januar liegt eine Einigung vor". Er fordert für das zweite Konjunkturpaket einen Einstieg in die Steuerreform: "Wenn man ein Signal an die Facharbeiter senden will, dann muss man einen Einstieg in den Abbau der kalten Progression mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Ost-West-Debatte Halle (ots) - Mit Leidenschaft wird im ganzen Land am Thema vorbei diskutiert. Lasst uns streiten mit denen da drüben, die uns auch 20 Jahre nach dem Mauerfall noch nicht verstehen wollen. Besonders, wenn es ums Geld geht. Unser Geld, das wir so dringend brauchen. In Mitteldeutschland, sagen die einen. Im Ruhrgebiet, sagen die anderen. Hurra, endlich wieder eine Ost-West-Debatte! Die ist so nötig wie Dauerregen am Heiligen Abend. Zwei Erkenntnisse verhelfen zur Sachlichkeit. Erstens: In den alten Ländern gibt es Regionen mit einer Infrastruktur, mehr...
- Westfalenpost: Aufbau vor Ausbau Das gilt heute auch für den Westen Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer Aufbau Ost vor Ausbau West, so hieß das Anfang der Neunziger, unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung. Der Satz hatte damals, als nach vier Jahrzehnten DDR-Wirtschaft die neuen Länder ein beklagenswertes Bild des Verfalls und der Verwüstung boten, seine Berechtigung. Da war eine historische Hypothek abzutragen. Im Grunde ging es darum, im Osten den Nachkriegswiederaufbau zu leisten, den der Westen in der Tat hinter sich hatte. Aufbau vor Ausbau, logisch. Das ist jetzt eine Weile her. Als mehr...
- Rheinische Post: Städte nutzen die Gunst der Stunde Kommentar VON ULLI TÜCKMANTEL Düsseldorf (ots) - Wahrscheinlich war es schlicht Pech für die versammelten Verwaltungsspitzen von 18 Pleite-Großstädten in NRW, dass das statistische Bundesamt ausgerechnet gestern das Jahr 2008 zum finanziellen Traumjahr für die Städte und Gemeinden in Deutschland erklärt hat: nochmal 4,7 Prozent Einnahmeplus auf das Superjahr 2007, massives Sinken der kommunalen Schulden. Dass das an Ruhr und Wupper vollständig anders ist, möchten die betroffenen Oberbürgermeister, Kämmerer und Landräte allen möglichen Schuldigen, nicht aber sich mehr...
- Rheinische Post: WestLB-Drama Kommentar VON ANTJE HÖNING Düsseldorf (ots) - Die Banken nehmen den staatlichen Rettungsplan nur zögerlich an. Das hat damit zu tun, dass die Nutzung freiwillig ist und sich keine Bank gerne als hilfebedürftig outen möchte. Andere Länder wie die USA haben ihre Banken daher zur Teilnahme verpflichtet. Ein anderes Problem sind die hohen Zugangsvoraussetzungen. Damit eine Bank überhaupt Geld bekommt, muss sie scharfe Bedingungen wie eine hohe Kapitalausstattung und die Auslagerung riskanter Papiere erfüllen. Eine Bank, die das geschafft hat, braucht meist gar keine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|