(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Liebich will auf Listenplatz für die Linke in den Bundestag

Geschrieben am 05-01-2009

Berlin (ots) - Zwei Mal hat Stefan Liebich bereits erfolglos für
den Bundestag kandidiert, zuletzt vor vier Jahren als direkter
Herausforderer von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse in
Pankow. Bei der Bundestagswahl am 27. September hat der frühere
Berliner PDS-Vorsitzende, der für die Linke im Abgeordnetenhaus
sitzt, jetzt erstmals realistische Chancen, den Sprung von der
Landes- in die Bundespolitik zu schaffen.
Liebich will sich nämlich nicht nur an diesem Wochenende in Pankow um
eine erneute Direktkandidatur für die Linke bewerben, sondern im März
auch auf die Landesliste für die Bundestagswahl kommen. Das sagte der
37-Jährige am Montag dem Tagesspiegel.
Liebich setzt darauf, Ende März auf den aussichtsreichen Platz 4 der
Linken-Liste gewählt zu werden. Dort kandidierte bei der letzten
Bundestagswahl erfolgreich Hakki Keskin, der laut Liebich aber nicht
wieder antritt. Keskin selbst wollte sich gestern dazu nicht äußern.
Auf den ersten drei Plätzen der Berliner Linken-Liste wird
voraussichtlich erneut das Berliner Bundestagstrio Gregor Gysi, Petra
Pau und Gesine Lötzsch kandidieren.
"Ich will mich bemühen, die guten Erfahrungen in einer linken
Regierung, die ich in den vergangenen sieben Jahren gesammelt habe,
in die Bundespolitik einfließen zu lassen", sagte Liebich. Er wolle
bis zur übernächsten Bundestagswahl dabei mithelfen, mehr
Überschneidungen zwischen SPD, Linken und Grünen im Bund zu
erreichen, um damit langfristig einer rot-roten oder rot-rot-grünen
Bundesregierung den Boden zu bereiten.
Eine weitere Berliner Politikerin, die bisher mehr inner- als
außerhalb der Partei bekannt war, will im Herbst ebenfalls in den
Bundestag einziehen: Die stellvertretende Linken- Bundesvorsitzende
Halina Wawzyniak, die in der Bundestagsfraktion der Partei als
Juristin arbeitet, will in Friedrichshain-Kreuzberg direkt
kandidieren und strebt den nach jetziger Berechnung ebenfalls noch
aussichtsreichen Platz 5 auf der Linken-Landesliste an. Sie will sich
vor allem für Bürgerrechte stark machen - ein Anspruch, den sie ihrem
Kreuzberger Gegenkandidaten von den Grünen, Christian Ströbele,
abspricht.

Inhaltliche Rückfragen richten sie bitte an Tagesspiegel
Berlin-Resort 030/26009547

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

179295

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Polizei schaut genauer hin: Nicht-deutsche Herkunft bei Tätern pauschal erfasst - strittige Forderung im Bund in Berlin schon Realität Berlin (ots) - Die Berliner Polizei erfasst bei weit mehr Straftaten als bisher bekannt die Herkunft der Täter. Das bestätigte am Montag ein Polizeisprecher dem Tagesspiegel. Seit 1. Oktober 2008 wird bei jeder erfassten Straftat neben den üblich Kriterien "deutsch" und "nicht-deutsch" auch die "nicht-deutsche Herkunft" erfasst, wie die Polizei auf Anfrage mitteilte. Während bundesweit über den Vorstoß von CDU/CSU diskutiert wird, die Herkunft von Straftätern zu erfassen, ist dies in Berlin schon seit längerem üblich. Bislang hatte Berlins mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Nahost-Konflikt = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Während im Nahen Osten die Kriegsmaschinerie dröhnt, bietet die EU wieder einmal jede Menge Solisten auf, die sich gegenseitig zu übertönen versuchen und dabei nur klägliche Dissonanzen erzeugen. Verzweifelt versucht Tschechien, das im Januar die Ratspräsidentschaft von Frankreich übernommen hat, den Takt vorzugeben. Doch der französische Präsident Nicolas Sarkozy, der sich in der Rolle des Weltpolitikers gefällt, hält sich selbst noch immer für Europas Dirigenten. Formal kann er darauf verweisen, dem UN-Sicherheitsrat mehr...

  • Neue Westfälische: Kommentar zum Thema Konjunkturpaket II Bielefeld (ots) - Auch Schulden, die mit guter Absicht gemacht werden, müssen zurückgezahlt werden. Dass jeder Kindergeldempfänger pro Kind einmalig 200 Euro bekommen soll, wie es die SPD auch noch vorschlägt, gehört in die Kategorie überflüssiger Wahlkampfgeschenke. Das kostet viel und bringt im Kampf gegen die Krise wenig. Überhaupt kann die Politik die Krise im besten Fall nur eindämmen, aber nicht einfach auflösen. Eine solche Illusion würde unweigerlich zu Enttäuschung führen. Originaltext: Neue Westfälische Digitale Pressemappe: mehr...

  • WAZ: Berlin, Konjunktur, Programme . . . - Der Wald wird gefegt - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Jedenfalls für Peter Hintze ist Weihnachten noch nicht vorbei. Der CDU-Mann hat es inzwischen zum Luft- und Raumfahrt-Koordinator der Bundesregierung gebracht. Und nun wünscht er sich Geld, auf dass endlich eine deutsche Mondmission starten kann. Motto: Wer der lahmen deutschen Konjunktur helfen will, muss nur den guten alten Mond ausmessen. Weshalb, kurze Frage, wird eigentlich immer noch nicht der deutsche Wald gefegt? Gestern hat sich die Große Koalition noch nicht auf ein Konjunkturprogramm verständigt. Das ist mehr...

  • WAZ: Kampagne gegen Cannabiskonsum - Die soziale Droge - Leitartikel von Thomas Mader Essen (ots) - Der Streit um die Gefährlichkeit von Cannabis ist so alt wie die Popkultur. Spätestens seit Woodstock ist der Joint ein Symbol der Jugend und ihrer Gegenbewegung - und er wird es bleiben, solange Gras verboten bleibt. Denn Cannabis ist eine sozialisierende Droge, über die sich auch Zugehörigkeiten definieren. Die Verfechter einer Legalisierung weisen meist auch darauf hin, dass Alkohol und Nikotin viel weiter verbreitete Einstiegsdrogen sind. Doch diese Position übersieht, dass Gras und Hasch in vierzig Jahren enorm härter mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht