LVZ: Autoindustrie braucht Planungssicherheit
Geschrieben am 22-01-2009 |
Leipzig (ots) - Von Thilo Boss Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Und was die Abwrackprämie anbelangt, sieht es sogar danach aus, dass aus Hoffnung Zuversicht und aus der Zuversicht schließlich eine freudige Nachricht werden könnte. Denn schon kurz nach dem Start der Prämie melden die Autohäuser regen Zulauf. Viele Deutsche wollen sich den Bonus sichern und zeigen sich trotz Wirtschaftskrise in Kauflaune. Für die gebeutelte Branche sind das nach den schweren letzten Monaten wieder erstmals positive Perspektiven. Aber eben nur Perspektiven. Zahlen liegen noch nicht vor. Heute weiß noch niemand, welcher deutsche Hersteller von der Staatsspritze in welchem Umfang profitieren wird. Eine erste Bilanz macht frühestens zur Halbzeit Mitte des Jahres Sinn. Bis dahin ist alles andere Kaffeesatzleserei oder Zweckoptimismus. Vielleicht mit Ausnahme der Prognose, wie die Studie von Ernst & Young zeigt, dass vor allem die Kleinwagenproduzenten von der Prämie profitieren werden. Das deckt sich auch mit der Erwartung der deutschen Automobilbauer und den Erfahrungen aus Frankreich. Die Premiumhersteller Mercedes, BMW und Porsche rechnen mit einem deutlich geringeren Auftragsschub als die Volumenproduzenten VW und Opel. Was auch auf der Hand liegt. 2500 Euro sind zwar ein schöner Batzen Geld. Doch wer sich einen teuren Wagen kauft, für den ist die Staatsknete höchstens ein Anreiz, den ohnehin geplanten Kauf nur vorzuziehen. Ja, im ungünstigsten Fall könnten ausländische Produzenten von dem aus Steuergeldern geschnürten 1,5 Milliarden Euro schweren Hilfspaket sogar mehr als die heimischen Hersteller profitieren. Das wäre paradox. Überhaupt ist für BMW und Mercedes das Dienstwagengeschäft weit wichtiger als die private Nachfrage. Zwischen 60 und 70 Prozent des Absatzes im Inland macht es aus. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die Neuregelung der KFZ-Steuer größere Fahrzeuge nicht schlechter stellt als kleinere. Sonst würde das ganze Hilfsprogramm für die deutsche Automobilindustrie ad absurdum geführt. Immerhin geht es bei der ganzen Aktion aus den Konjunkturpaketen darum, wichtige Arbeitsplätze in der Schlüsselbranche zu sichern, weil die ganze Weltwirtschaft in einer Rezession steckt, sich nicht das Kaufverhalten über Nacht drastisch geändert hat und die Deutschen mit ihrer Modellpolitik gescheitert sind. Unabhängig davon braucht der Kunde aber eins: Planungssicherheit, die die Bundesregierung bei der Neuregelung der KFZ-Steuer geben muss. Auch das ist ein Stück Konjunkturprogramm.
Originaltext: Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6351 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6351.rss2
Pressekontakt: Leipziger Volkszeitung Redaktion Telefon: 0341/218 11558
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
182338
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Auftakt des Zumwinkel-Prozesses Privilegien gegen Moral Cottbus (ots) - Er hat starke Worte geliebt und selbstbewusstes Auftreten. Er war ein Vorzeigemann, dem der Erfolg hinterher lief und das Geld sowieso. Er ist ein Angeklagter, der allerdings hoffen kann, jetzt noch mal davonzukommen - wofür er tatsächlich nichts kann. Denn es wird hierzulande gerne davon geredet, dass eine kleine, leistungsstarke Minderheit über die Maßen herangezogen wird zur Finanzierung des Gemeinwohls. Damit wird dann begründet, dass der Gesetzesbrecher nur versucht, in einem sportlichen Wettbewerb dem gefräßigen Zugriff mehr...
- Lausitzer Rundschau: In der Union rumort es wegen des Mindestlohnes Kein Ausrutscher Cottbus (ots) - Angela Merkel hat derzeit einen schweren Stand. Und man muss sagen: selbst Schuld. Denn anstatt die aufgeflammten Feuerchen in ihrer Partei so gut es eben geht auszutreten, lässt die CDU-Vorsitzende die Dinge lieber mit großkoalitionärem Gleichmut laufen. Im Bundestag hat sich gezeigt, wozu dies führt: Zahlreiche Abgeordnete der Union haben gestern gegen die Ausweitung des Mindestlohns gestimmt - und das war kein Ausrutscher, sondern eine Quittung für den Kurs Merkels und ihres Fraktionschefs Volker Kauder. Die eigenen mehr...
- Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin Bürger bevorzugen Schwarz-Gelbe Koalition für Deutschland Köln (ots) - Sperrfrist: 23.01.2009 00:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. 52% der Bundesbürger finden eine künftige Koalition von Union und FDP gut. 40% bevorzugen eine Koalition von SPD und Grünen. Eine weitere Zusammenarbeit der Union und SPD halten 38% für richtig und 18% bevorzugen eine Kooperation von SPD, Grünen und Linke nach der nächsten Bundestagswahl. Dies ergab eine Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Menschen mehr...
- Rheinische Post: SPD fordert mehr Geld für alle Parteien Düsseldorf (ots) - Die SPD fordert angesichts des Super-Wahljahrs 2009 bei der staatlichen Parteienfinanzierung einen Aufschlag in Höhe der Preissteigerungen. "Wenn sich alle demokratischen Parteien darauf einigen könnten, würde ich dem Vorschlag folgen. Dann hielte ich das für sinnvoll. In diesem Fall müssten wir aber auch gemeinsam dafür werben", sagte SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Seit 2002 ist die staatliche Parteienfinanzierung auf 133 Millionen Euro pro mehr...
- LVZ: Ondracek: Man kann bei Zumwinkel nicht anfangen, ein Exempel zu statuieren / Hoffnung auf wegweisende Wirkung eines BGH-Urteils Leipzig (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Dieter Ondracek, erwartet von den deutschen Gerichten, dass sie zukünftig Steuerhinterziehung nicht mehr als Kavaliersdelikt abhandeln. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) meinte Ondracek vor dem Hintergrund des Fall Zumwinkel: "Der Bundesgerichtshof hat kürzlich grundsätzlich geurteilt, dass Steuerhinterziehung kein Kavaliersdelikt ist. Das war auch ein Signal an die Richter. Wenn sich das durchsetzt, dann wird künftig die Kombination mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|