Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost zum Datenskandal bei der Bahn
Geschrieben am 03-02-2009 |
Berlin (ots) - Kennzeichnend für das "System Mehdorn" ist nicht etwa das fragwürdige Vorgehen der Bahn bei der Mitarbeiterüberwachung - das gab es schon vor seiner Zeit -, sondern die Neigung, aus überschaubaren Konflikten große Krisen zu machen. Diesmal ist Hartmut Mehdorn in die Datenschutzaffäre geschlittert, und wie das bei den Turbulenzen so ist, in die er regelmäßig gerät, hätte es diese gar nicht geben müssen. Doch der Bahnchef hat nach massiver Kritik und selbst nach dem Vorwurf der Rasterfahndung die eigene Position hartnäckig verteidigt - um erneut erst im letzten Moment einzulenken. Immerhin: Den von den Gewerkschaften geforderten Entschuldigungsbrief an die Belegschaft hat Mehdorn geschrieben. Doch was ist der wert, wenn täglich neue Details über Ausspähaktionen ans Licht kommen? Ohnehin fragt man sich, warum es der Bahnchef stets bis zum Äußersten kommen lässt. Und warum er in der aktuellen Datenschutzaffäre nur scheibchenweise die Wahrheit preisgibt. Glaubt Mehdorn tatsächlich, diese Krise meistern zu können, indem er einfach Kurs hält, Nebelkerzen wirft und auf die Salamitaktik setzt? Die deutlich weniger dramatischen Krisen im zurückliegenden Jahr hätten ihn eigentlich eines Besseren belehren müssen. Stur stemmte sich Mehdorn im Tarifkonflikt mit den Lokführern gegen ein Einlenken, starrköpfig hielt er an Bedienzuschlägen beim Ticketkauf am Schalter sowie den Börsenboni für den Vorstand fest, selbst dann noch, als von allen Seiten Kritik kam. Schon damals wurden Rücktrittsforderungen laut, musste Mehdorn schließlich nach heftigem Widerstand einlenken. In der aktuellen Datenschutzaffäre hätte der Bahnchef nur vor zwei Wochen alle Karten auf den Tisch legen müssen. Und natürlich eine ernsthafte Untersuchung der Vorgänge sowie einen Kurswechsel bei der Korruptionsbekämpfung in Aussicht stellen. Die ganze Affäre wäre dann vielleicht schon vom Tisch, Mehdorn hat schon so viele Krise durchgestanden. Die Datenschutzaffäre aber zieht immer größere Kreise, schon deshalb, weil niemand weiß, welches Ausmaß die Ausspähaktionen wirklich gehabt haben - oder noch haben. Wer den Machtmenschen Mehdorn kennt, weiß, wie schwer ihm der Mitarbeiterbrief gefallen sein muss. Darin ist von "Übereifer", gar von "Fehlern" die Rede. Selten hat sich der Bahnchef öffentlich so gewunden. Nur: Die Wirkung ist angesichts immer neuer Details verpufft. Allerdings hatte Mehdorn keine Alternative zu einer öffentlichen Entschuldigung. Ohne ein Zeichen an die Belegschaft und die Gewerkschaften wären seine Tage gezählt. Und die Gewerkschaften braucht Mehdorn, denn die haben - wie das Bundeskanzleramt - aller Affären und Krisen zum Trotz, kein Interesse an einem neuen Bahnchef. Zumindest bis zur Bundestagswahl. So hat Mehdorn die Chance, auch die Datenschutzaffäre zu überstehen. Und kurz nach der Wahl läuft sein Vertrag ohnehin aus. Ob es ein Abgang in Würde wird, hat Mehdorn jetzt in der Hand.
Originaltext: Berliner Morgenpost Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: Berliner Morgenpost Telefon: 030/2591-73650 bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
184415
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Streit um Rom Merkel mischt mit Kommentar Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Angela Merkel irrt. Weil ihre Forderung, der Papst möge im Streit um den bischöflichen Holocaust-Leugner Williamson endlich klare Worte sprechen, längst erfüllt ist. Schon vor einer Woche hatte Benedikt jedes Vergessen, Leugnen und Verharmlosen der Shoa gegeißelt und seine "volle und unstrittige Solidarität mit den Juden" bekundet. Das war während einer Generalaudienz vor vielen tausend Zuhörern. Auch die Kanzlerin hätte dabei sein können. Karten gibt's im Pilgerbüro; sie kosten nichts. Merkel wird auch ohne Rom-Besuch mehr...
- Lausitzer Rundschau: Mehdorn und die Daten-Affäre: Fehler, aber kein Pardon / Napoleon DB Cottbus (ots) - Es ist fast genau ein Jahr her, dass Hartmut Mehdorn eine der größten Niederlagen seiner Karriere an der Bahnspitze einstecken musste. Nach zehnmonatigem Tarifpoker mit der Lokführergewerkschaft GDL, in dessen Folge Bahnfahren zum Glücksspiel für die Kunden wurde, hatte der streitsüchtige und rechthaberische NapoleonDB auf der ganzen Linie klein beigeben müssen - gedrängt von seinem Dienstherrn in der Bundesregierung. Schlimmer sollte es kaum gehen. Und dennoch eröffnet sich gerade das gleiche Szenario, nur auf mehr...
- Lausitzer Rundschau: Steinmeier-Treffen mit Hillary Clinton / Wertegemeinschaft Cottbus (ots) - Es wird vieles an Erwartungen und Hoffnungen hineingepackt derzeit in die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Diese sollen, müssen besser werden. Dabei wird gerne übersehen, worin die Schwierigkeiten lagen, die zuerst zur Konfrontation und dann zu einem fast schon gleichgültigen Nebeneinander führten. Der gewesene US-Präsident Bush hatte klare Vorstellungen. Diese hatte der Ex-Kanzler Schröder nicht geteilt und die derzeitige Amtsinhaberin Merkel gerne übersehen. Umgekehrt wiederum verfügte Schröder über die zweifelhafte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Ernährung / Lebensmittel / Kennzeichnung Osnabrück (ots) - Signal auf Grün stellen Zur Regelung des Straßenverkehrs haben sich Ampeln seit Langem bewährt. Und es spricht vieles dafür, auch beim Konsum von Lebensmitteln mit einer farblichen Kennzeichnung Orientierung zu geben. Die Länderverbraucherminister fordern dies, und die Bürger würden laut Umfragen ebenso die Nährwert-Ampel zu schätzen wissen. Nur Bundesverbraucherministerin Aigner ziert sich noch. Grund ist allein der Widerstand der Lebensmittelindustrie. Der Verbraucher würde die Ampel falsch verstehen, argumentiert mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Geschichte / Holocaust / Kirchen Osnabrück (ots) - Unsensibel und unverständlich Während seines Erdenwandelns erwies sich Christus als Meister der Kommunikation - so heißt es im päpstlichen Schreiben "Communio et Progressio" von 1971. Vom Papst und vom Vatikan lässt sich das derzeit ganz und gar nicht behaupten. Sicherlich wäre es grundfalsch, Benedikt XVI. in die Nähe von Antisemiten zu rücken. Seine wiederholte Verurteilung der massenhaften Judenvernichtung - etwa 2006 in Auschwitz - ist eindeutig. Was aber aus gutem Grund die Wogen weiter hochschlagen lässt, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|