WAZ: Kinderarmut im Ruhrgebiet - Es geht um die Zukunft - Leitartikel von Birgitta Stauber-Klein
Geschrieben am 06-02-2009 |
Essen (ots) - Sie betrifft - grob gesagt - jedes dritte Kind in den Ruhrgebietsstädten, und damit ist sie ein Massenphänomen: Die Armut durch Hartz IV. Hinzu kommen noch die Kinder, deren Eltern so wenig verdienen, dass sie gerade eben über das Existenzminimum hinaus kommen. Für das Ruhrgebiet ist das ein ungeheurer Strukturnachteil, der nahezu jeden Vergleich mit anderen Regionen unmöglich macht.
Besonders plastisch lässt sich dies am Beispiel der Bildung verdeutlichen. Dass die Kinder in Bayern und Baden-Württemberg mehr wissen, dass sie auch mit Hauptschulabschluss fähig für eine ordentliche Berufsausbildung sind, dass sie besser lesen, schneller rechnen - man kann es nicht mehr hören. Zumal die Reaktion dieser Landesregierung - die nun mal die Hoheit über die Bildung im Land hat - sich auf einen heftigen Reformeifer beschränkt, der jedoch das Grundübel der Benachteiligung gar nicht ausmerzen kann, solange die Kinder so abhängig von der Unterstützung durch das Elternhaus sind.
Allein weil es so viele sind, lernen arme Kinder im Ruhrgebiet schlechter als arme Kinder in München. Während hier der Ausflug auf den Erlebnisbauernhof ganz ausfällt, trägt dort die Masse der verdienenden Eltern eben die Fahrtkosten des vielleicht einzigen armen Kindes mit. Während es hier massenhaft Eltern nicht schaffen, ihre Kinder so zu unterstützen, wie es das Schulsystem nun mal erfordert, sind es dort einzelne Kinder, die obendrein vom Klassenverband aufgefangen werden können.
Es geht nicht um die Frage, ob das dreigliedrige Schulsystem besser ist oder die Einheitsschule. Es macht auch überhaupt keinen Sinn, die Schuld nur bei Eltern zu suchen, die weder Pausenbrote schmieren noch Klassenpflegschaftssitzungen besuchen. Entscheidend ist auch nicht die Höhe der - sicherlich zu niedrigen - Hartz-IV-Sätze für Kinder.
Es geht darum, den Heranwachsenden zu helfen, damit sie für die Zukunft eine Perspektive haben. Mit einem vollen Magen, einer ordentlichen Ausstattung und einer wirklich umfassenden wie individuellen Förderung. Genauer gesagt: Wir brauchen eine Schulspeisung, die völlige Lehrmittelfreiheit, mehr Lehrer und kleinere Klassen.
Schafft es diese Region nicht, die Masse von armen Kindern zu unterstützen, wird sie niemals ihr Ziel erreichen, sich ökonomisch, wissenschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell mit anderen Ballungsräumen vergleichen zu können.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
185099
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur Autoindustrie Ulm (ots) - Jetzt kommt es knüppeldick für die Autoindustrie. Der erwartete Absatzeinbruch wird nun mit den handfesten Januar-Zahlen belegt. Das Jahr 2008 ging ja noch glimpflich vorbei, die Kaufzurückhaltung der Kunden wird aber jetzt erst so richtig deutlich, weil sie nicht mehr durch einzelne kurzfristige Marketingmaßnahmen kaschiert werden kann. Nicht nur in den USA brechen die Märkte weg, sondern auch massiv in Europa und der Verkaufsboom in China und Indien gerät ebenfalls ins Stocken. Verwundern muss das natürlich niemanden. Wer mehr...
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Schuldenbremse Heidelberg (ots) - Auf den ersten Blick sieht alles sehr gut aus: Der Staat kehrt endlich wieder zu einer ordentlichen Haushaltsführung zurück, die Reichen helfen den Armen, auf dass für die Bürger im föderalen Staat annähernd gleiche Lebensbedingungen herrschen. Aber auf den zweiten Blick merkt man, dass es sich bei den Ergebnissen der Föderalismuskommission II um den fast kuriosen Versuch handelt, wonach sich die Katze selbst das Mausen abgewöhnen soll. Auf jeden Fall ist die so genannte Schuldenbremse nicht nur mit einem sehr langen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Breitband-Internet für alle Bielefeld (ots) - Das Internet verbindet mehr als 1,2 Milliarden Menschen. 68 Prozent der Deutschen haben Zugang zum Netz. Das weltumspannende Computernetzwerk ist der Motor von Veränderungen, die in ihren Auswirkungen auf viele Teile des gesellschaftlichen Lebens mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichbar sind - nur dass diese Entwicklung ungleich dynamischer verläuft. Inzwischen werden nicht mehr nur Bilder und Buchstaben über das Internet transportiert. Man telefoniert (Voice over IP) oder schaut sogar Fernsehen (IP-TV) über das mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abwrackprämie Bielefeld (ots) - Es ist verrückt: Noch vor wenigen Wochen stapelten sich die Fahrzeuge auf den Höfen der Autohändler und den Abstellflächen der Fabriken, und jetzt fehlen sie plötzlich. Kunden müssen warten. Die Abwrackprämie für Altautos schlägt durch, und das stärker als von den Autofirmen erwartet. Sie werden von der Entwicklung regelrecht überrollt. Bei Opel liegen die Aufträgseingänge zurzeit um 30 Prozent höher als an normalen Tagen, sagte ein Sprecher am Freitag dieser Zeitung. Ähnlich sieht es bei Volkswagen aus. Das zeigt: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Münchner Sicherheitskonferenz Halle (ots) - Die Stimmung des Aufbruchs in den internationalen Beziehungen hat gestern einen ersten schweren Dämpfer erhalten - und zwar vom iranischen Parlamentspräsidenten Ali Laridschani bei der Sicherheitskonferenz in München. Seine Tirade gegen die USA und Israel war nahezu unerträglich. Was daraus folgt, ist einstweilen unklar. Womöglich hat sich der Iraner aus inneren Zwängen nur noch einmal an der Ära George W. Bush abarbeiten müssen. Seine Vorwürfe reichten zurück bis in den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Das weist auf schwere mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|