Mobile Banking für bedürftige Menschen und die Finanzkrise: CGAP sieht Wachstumspotenzial in sich entwickelnden Märkten
Geschrieben am 12-02-2009 |
Washington (ots/PRNewswire) -
Die Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), die weltweite Mikrofinanzorganisation, veröffentlicht neue Forschungsergebnisse und -daten, um Telekommunikationsbetreibern, Finanzinstitutionen und Regierungen das Potenzial, das darin liegt, armen Menschen vermehrten Zugang zu Finanzdienstleistungen in sich entwickelnden Märkten zu verschaffen, aufzuzeigen. Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation ist die weitverbreitete Verfügbarkeit sicherer Alternativen zu Bargeld von noch dringlicherer Notwendigkeit.
"Diese Finanzkrise kann nicht das Ende neuer Entwicklungen bedeuten. Rufen wir uns ins Gedächtnis, dass einige der grössten Erfindungen des vergangenen Jahrhunderts - der Taschenrechner, das Fernsehen und das Internet - in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten gemacht wurden", sagte Elizabeth Littlefield, Chief Executive Officer (CEO) von CGAP.
Der bis heute grösste Erfolg im Bereich Mobile Banking ist das M-PESA-System in Kenia, das 45 % billiger als andere Transferdienste ist. In einer in Kürze erscheinenden unabhängigen Umfrage geben 83 % der M-PESA-Nutzer an, dass es "einen stark negativen Einfluss" auf ihr Leben hätte, wenn es M-PESA nicht gäbe.
Trotz dieser positiven Zahlen kommt CGAP zu dem Ergebnis, dass M-Banking weltweit noch nicht sein ganzes Potenzial entfalten konnte. Weniger als einer von zehn Kunden, die ihr Handy für Mobile Banking nutzen, sind arm, neu im Bankwesen und nutzen es für mehr als Zahlungen und Überweisungen.
"Mobile Banking kann mehr sein als einfache Bewegungskonten und eine flexible Plattform darstellen, die den Ansprüchen armer Menschen gerecht wird und gleichzeitig eine neue Wachstumsquelle für Anbieter darstellt", sagte Littlefield. "All die kleinen Stücke setzen sich nun wie ein Puzzle zusammen und bahnen dem Mobile Banking den Weg, die Zugangsweise zu Bankdienstleistungen für Menschen in sich entwickelnden Märkten zu verändern."
Für Dienstanbieter gibt es noch weitere potenzielle Möglichkeiten, bei denen sie den Ansprüchen armer Menschen gerecht werden und gleichzeitig neue Geschäftsmodelle aufbauen können. CGAP schätzt, dass 150 Millionen bedürftige Menschen auf der ganzen Welt regelmässig Sozialhilfe von ihren jeweiligen Regierungen beziehen. Bisher bekommen weniger als 25 % dieser Empfänger diese finanzielle Unterstützung auf ein Bankkonto überwiesen, wodurch diese Menschen sparen, Zahlungen tätigen und Kapital bilden könnten.
"Stellen Sie sich vor, dass diese Zahlungen über eine Magnetstreifenkarte , die mit einem Bankkonto verknüpft ist, getätigt werden könnten - oder über ein Mobiltelefon. Das würde bedeuten, dass die Empfänger plötzlich Zugang zu einer grossen Anzahl wertvoller Dienste, wie zum Beispiel der Möglichkeit Geld zu sparen, hätten", sagte Littlefield.
Das CGAP Technology Program wird seine neusten Ergebnisse in den Bereichen Kundengewinnung und Geschäftsmodelle, die Mobile Banking für arme Menschen ermöglicht, auf dem GSM World Congress in Barcelona präsentieren. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://technology.cgap.org.
Banking jenseits der Bankfilialen - in Zahlen
-- Auf den Philippinen kostet eine in einer Bankfiliale getätigte Überweisung 2,50 US Dollar, jedoch nur 0,50 US Dollar, wenn sie von einem Handy aus getätigt wird. Manche M-Banking-Gebühren unterschreiten ebenso immer noch die Gewinne, die Händler mit ihren Produkten machen. So macht ein Händler mit Zahnpaste zwischen 10 und 12 % Gewinn, eine Geldüberweisung beim Mobile Banking wirft jedoch nur 1 % Gewinn ab. -- In Pakistan sind die Kosten eine Bankagentur einzusetzen und zu unterhalten 76 Mal geringer als bei einer Bankfiliale. -- Brasilien ist wahrscheinlich der am stärksten entwickelte Markt im Bankagenturen-Bereich: Über 70 Institutionen verwalten derzeit ca. 105.000 Agenten und decken damit fast 6.000 Gemeinden ab.
Das CGAP Technology Program wird von der Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt.
CGAP ist eine unabhängige Organisation für die Entwicklung gemeinsamer Standards und Forschung, die sich der Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für arme Menschen widmet. Unterstützt wird die Organisation in ihrer Arbeit von über 30 Entwicklungshilfeorganisationen und privaten Stiftungen, die eine gemeinsame Missionen, die Armut zu lindern, haben. Mit Sitz in der Weltbank liefert CGAP Marktinformationen, fördert Standards, entwickelt innovative Lösungen und bietet Regierungen, Mikrofinanzanbieter, Spendern und Anlegern Beratungsdienste an. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.cgap.org.
Originaltext: CGAP Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71048 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71048.rss2
Pressekontakt: Una Gallagher Pulizzi, +1-202-473-8869, oder Jim Rosenberg, +1-202-473-1084, beide für CGAP
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
186144
weitere Artikel:
- WAZ: Millionen sind überschuldet - Private Schuldenbremse - Leitartikel von Christopher Shepherd Essen (ots) - Wenn knapp sieben Millionen Menschen in Deutschland überschuldet sind, dann ist das höchst alarmierend. Bevor man aber den Stab über Personen mit tiefrotem Kontostand bricht, sollte man differenzieren: Nicht immer resultiert eine Überschuldung aus exzessivem Konsum, sondern oft aus Arbeitslosigkeit und damit verbundenem Verdienstausfall. Doch egal aus welchem Grund: Schulden sind kein schicksalgegebener Dauerzustand, man kann etwas dagegen tun. So sollten Betroffene zunächst alle ihre Ausgabenposten durchforsten, um Einsparmöglichkeiten mehr...
- WAZ: Vorstand muss Vorbild sein - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Das große unternehmerische Risiko wird gern als Argument angeführt, wenn es darum geht, ein hohes Gehalt zu begründen. Insofern wirkt es nahezu grotesk, dass sich Manager regelmäßig in Rundum-Sorglos-Paketen gegen jegliche Haftungsrisiken aus eigenem Fehlverhalten absichern lassen. Wohlgemerkt: Es ist ja nichts dagegen zu sagen, dass sich Unternehmen und ihre Manager vor Risiken schützen. Im Gegenteil. Aber es ist schlicht doppelzüngig, ein Gehalt unter diesen Umständen noch als Risikoprämie zu rechtfertigen. Natürlich mehr...
- artnet Online Auctions - Marilyn-Monroe-Sonderauktion New York und Berlin (ots/PRNewswire) - - artnet hält Sonderauktion mit 60 Marilyn-Monroe-Fotografien berühmter Fotografen ab, darunter Abzüge aus der limitierten Edition "The Lost Sitting" von Bert Stern - 60 Arbeiten von 15 Fotografen - Schätzpreise zwischen US $500 und US $30.000 - Vom 10. bis 24. Februar 2009 - Inklusive Mappe mit 9 Abzügen aus der limitierten Bert-Stern-Edition "The Lost Sitting" Vom 10. bis 24. Februar werden auf artnet Online Auctions sechzig Fotografien der legendären Marilyn Monroe von mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Markenfirmen in der Insolvenz Bielefeld (ots) - Da schuften sie und tüfteln, treffen sich in Qualitätszirkeln und arbeiten täglich daran, dass ihr Produkt noch besser wird. Und dann soll am Ende doch alles umsonst gewesen sein? In jüngster Zeit häufen sich in Deutschland die Insolvenzen prominenter Markenhersteller. Wer hätte gedacht, dass auch Junghans mal die Stunde schlagen und Märklin aus den Gleisen springen kann? Genauso wenig plante Schiesser, seinen Kreditgebern auch noch das letzte Hemd aushändigen zu müssen. Marken machen aus Produkten etwas Besonderes. Sie mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Automesse AMI Automobilexperte rät Leipziger Automesse AMI zu Absage Halle (ots) - Nachdem immer mehr Automobilhersteller sich von der Leipziger Messe Auto Mobil International (AMI) Ende März zurückziehen, hält der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer eine Absage der gesamten Schau für sinnvoll. "Derzeit leiden alle Auto-Messeplätze unter der Krise", sagte der Professor für Automobilwirtschaft von der Universität Duisburg-Essen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitag-Ausgabe). "Eine Schrumpf-Messe würde das Ansehen des Messeplatzes Leipzig beschädigen." Es könne "nicht gewinnbringend" mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|