BDU-Marktstudie "Facts & Figures zum Beratermarkt 2008/2009" / Unternehmensberater wollen 2009 der Wirtschaftskrise weiter trotzen
Geschrieben am 26-02-2009 |
Düsseldorf/Bonn (ots) - Umsatzprognose für die Marktentwicklung liegt bei drei Prozent - Branchenwachstum 2008 fiel zweistellig aus - BDU-Präsident Antonio Schnieder: "Unternehmen müssen über die Phase des derzeitigen Krisenmanagements hinaus denken"
Trotz kriselnder Konjunktur wollen die deutschen Unternehmensberater auch 2009 weiter wachsen. Am Ende des Jahres soll im Gesamtmarkt ein Umsatzplus in Höhe von drei Prozent erzielt werden. Besonders hohen Bedarf an Unterstützung sehen die Consultants bei Ihren Klienten zurzeit bei Projekten zur Kostenreduzierung, zum Risikomanagement sowie zur Differenzierung beziehungsweise Anpassung von Geschäftsmodellen. Im zurückliegenden Jahr 2008 stieg der Umsatz in der Beraterbranche zweistellig um 10,7 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro (2007: 16,4 Milliarden Euro). Dies sind zentrale Ergebnisse der Marktstudie "Facts & Figures zum Beratermarkt 2008/2009" sowie des aktuellen BDU-Geschäftsklima-Index für Unternehmensberatungen, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. bei seiner heutigen Jahrespressekonferenz in Düsseldorf vorgestellt hat. Für die BDU-Studie wurden die Zahlen und Einschätzungen von über 700 Unternehmensberatungsgesellschaften ausgewertet.
BDU-Präsident Antonio Schnieder: "2009 wird für viele Unternehmen ein Jahr der Anpassungen werden. Dabei müssen sie vor allem über die Phase des derzeitigen Krisenmanagements hinausdenken. Die Anforderung besteht darin, Kosten und Liquidität im Griff zu halten und gleichzeitig gezielt in neue Märkte und Produkte zu investieren." Nach Einschätzung der Unternehmensberater werden die Auftraggeber dabei ein besonders hohes Augenmerk darauf legen, dass die Ergebnisse der Beratungsprojekte schnell verfügbar und die gewünschten Effekte kurz- bis mittelfristig erkennbar sind.
Den höchsten Zuwachs erwarten 2009 die Beratungsunternehmen der Größenklasse "1 Million bis 2,5 Millionen Euro Umsatz" mit einem durchschnittlichen Unternehmenswachstum von 7,1 Prozent und in der Größenklasse "500.000 Euro bis 1 Million Euro" mit 6,4 Prozent. Knapp dreiviertel der Marktteilnehmer dieser beiden Größenklassen gehen von einem Umsatzplus im Jahr 2009 aus. Vorsichtiger fällt die Prognose bei den großen Consultingunternehmen mit über 45 Millionen Euro Umsatz aus, die ein Plus von 1,7 Prozent erwarten.
Der aktuelle BDU-Geschäftsklimaindex - eine Befragung, die der Verband regelmäßig unter seinen Mitgliedern durchführt - legte im Februar 2009 bei der Geschäftserwartung für die nächsten sechs Monate wieder auf 12,4 Indexpunkte zu. Ende Dezember 2008 hatte der Index bei 7,6 Punkten gelegen und damit den niedrigsten Stand seit Sommer 2003 erreicht. Die Zukunftsprognose fällt vor allem bei den Strategieberatern mit 34,6 (12/2008: 26,6), bei den Organisationsberatern mit 15,9 12/2008: 5,8) und bei den Human-Resources-Beratern mit 40,3 12/2008: 24,3) wieder deutlich besser aus.
Die Unternehmensberater wollen daher 2009 weiter Berater einstellen. Nur wenige planen den Abbau von Beraterstellen, hier ergibt sich der höchste Anteil für die Umsatzklasse 5 bis 45 Millionen Euro mit 13 %. Gleichzeitig geben die Unternehmen dieser Größenklasse aber auch mit dem höchsten Prozentsatz an, neue Beraterjobs schaffen zu wollen. Je nach inhaltlicher oder branchenbezogener Fokussierung wird offensichtlich unterschiedliches Entwicklungspotenzial für 2009 gesehen.
2008: Positive Entwicklung mit zweistelligem Wachstum
Im Jahr 2008 stieg der Umsatz in der Beraterbranche um 10,7 % und liegt nunmehr bei 18,2 Mrd. Euro (2007: 16,4 Mrd. Euro). Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf wichtige Klientenbranchen sind 2008 in der Consultingbranche erst im letzten Quartal spürbar gewesen. Die ersten drei Quartale waren von einem ähnlich hohen Nachfrageverhalten wie im Vorjahr geprägt. Das höchste Umsatzplus verzeichneten die Unternehmensberatungen aus der Größenklasse "zwischen 5 Mio. und 45 Mio. Euro Umsatz" mit durchschnittlich 12,5 % (2007: 14,0%) sowie die Consultingfirmen in der Größenklasse " 1 Million bis 2,5 Millionen Euro Umsatz" mit durchschnittlich 12,3 %. Auch die Marktschwergewichte mit über 45 Millionen Euro Umsatz legten mit 10,6 % (2007: 11,0%) erneut zweistellig zu.
Der Umsatz der Branche verteilte sich 2008 auf die einzelnen Beratungsfelder wie folgt: Auf die Organisations- und Prozessberatung entfielen 44,4% (2007: 44,0), auf die Strategieberatung 23,7 % (2007: 24,3%), auf die IT-Beratung 21,6 % (2007: 21,1%) und auf die Human-Resources-Managementberatung 10,3 % (2007: 10,6%). Die stärkste Nachfrage nach Unternehmensberatungsleistungen kam weiterhin von Klienten des Verarbeitenden Gewerbes und der Finanzdienstleistungsbranche. Allerdings sank deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr beim Verarbeitenden Gewerbe auf 33,8 % (2007: 34,4%) und bei den Finanzdienstleistern bei 23,7 % (2007: 24,0%). Hierzu dürften die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise, die in diesen Branchen schon 2008 deutlich spürbar waren, beigetragen haben.
Hintergrund:
2008 arbeiteten in Deutschland knapp 86.000 Unternehmensberater (+ 9,5 %) in rund 13.600 Beratungsfirmen (- 4,5 %). Eine gewisse Konsolidierung im Beratermarkt ist dadurch zu verzeichnen, dass vor allem ältere Einzelberater ihr Geschäft ohne Nachfolge aufgeben. Insgesamt waren 2008 über 115.000 Mitarbeiter in der Consultingbranche in Deutschland beschäftigt. Grundlage der Studie "Facts & Figures zum Beratermarkt 2008/2009" ist eine Marktbefragung des BDU im Dezember 2008/Januar 2009, an der sich über 700 Beratungsgesellschaften beteiligt haben. Befragt wurden ausschließlich Beratungsgesellschaften mit einem substanziellen Umsatzanteil in der klassischen Management- und IT-Beratung.
Originaltext: BDU Bundesverb. Dt. Unternehmensberater Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9562 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9562.rss2
Pressekontakt: Weitere Informationen erhalten Sie bei: Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Klaus Reiners (Pressesprecher) Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn und Kronprinzendamm 1, 10711 Berlin Tel.: 0228/9161(0)-16 oder 0172/23 500 58, eMail: rei@bdu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
188534
weitere Artikel:
- Solaranlage auf der Neuen Messe Stuttgart geht in Betrieb / 3,8 Megawatt-Fotovoltaik-Kraftwerk gehört zu den größten seiner Art / Offizieller Start im Beisein von Ministerpräsident Oettinger Stuttgart (ots) - Eine der größten auf Gebäuden installierten Solaranlagen der Welt ist bei Stuttgart entstanden - das Fotovoltaik-Kraftwerk von Greenpeace Energy auf den Dächern der Landesmesse Stuttgart. Am Donnerstag ist die Anlage im Beisein von Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger feierlich in Betrieb genommen worden. Das 15 Millionen Euro teure Sonnen-Kraftwerk besitzt eine Spitzenleistung von 3,8 Megawatt und produziert im Jahr voraussichtlich 3,45 Millionen Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Durchschnittsverbrauch mehr...
- ots.Audio: VDA-Präsident Matthias Wissmann fordert befristete Aussetzung der Mauterhöhung - "Nutzfahrzeugindustrie verzeichnet massive Auftragsrückgänge" München (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmoderation: Dass es der Automobilindustrie derzeit schlecht geht, ist bekannt: die aktuelle wirtschaftliche Situation ist von einem massiven weltweiten Wachstumseinbruch gekennzeichnet. Nach 57 Millionen neu zugelassenen PKW im Jahr 2008 werden auf dem Weltmarkt im laufenden Jahr vermutlich deutlich unter 50 Millionen verkauft. Einziger Trost für die deutschen Hersteller: mehr...
- RWE-Tochter Mitgas muss auf Forderung nach Sicherheitsleistungen verzichten / BDEW verweigert seit Jahren Änderung der Kooperationsvereinbarung Gas Hamburg (ots) - Der zum RWE-Konzern gehörende Gasnetzbetreiber Mitgas ist mit seiner Forderung nach Stellung von finanziellen Sicherheiten gescheitert. Mitgas hatte von LichtBlick Ende letzten Jahres die Hinterlegung einer Sicherheit in Höhe von 43.000 Euro verlangt. Andernfalls drohte eine Verweigerung des Netzzugangs, die die weitere Versorgung der damals 250 LichtBlick-Gaskunden unmöglich gemacht hätte. Die daraufhin von LichtBlick eingeschaltete Bundesnetzagentur hat als zuständige Regulierungsbehörde wiederholt, dass die pauschale mehr...
- "Abwrackprämie für alte Heizungskessel!" Berlin/Sankt Augustin (ots) - EMNID-Umfrage stützt Forderung des Handwerks - Investitionsanreiz für Kesseltausch nutzt Wirtschaft und Umwelt "Wir fordern von der Politik eine Abwrackprämie für technisch veraltete Heizungen!" In deutlichen Worten formulierte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), Michael von Bock und Polach, die Erwartungen des installierenden Handwerks an die Bundesregierung. Er sieht sich durch die Ergebnisse einer aktuellen EMNID-Umfrage bestätigt. Demnach zeigt mehr...
- Stadtwerke engagieren sich für Klimaschutz / Sieger des Wettbewerbes "Bioenergie-Regionen stehen fest" Berlin (ots) - Die Bundesministerin Ilse Aigner hat heute in Berlin die 25 Gewinner des Wettbewerbs "Bioenergie-Regionen" bekannt gegeben. Bundesweit waren über 200 Regionen dem Aufruf gefolgt, innovative Konzepte zur regionalen Nutzung von Bioenergie zu entwickeln. Die Siegerregionen, an denen auch viele Stadtwerke als Partner beteiligt sind, werden bei der Umsetzung ihrer Entwicklungskonzepte mit jeweils bis zu 400.000 Euro gefördert. "Die hohe Beteiligung der kommunalen Energiewirtschaft an den preisgekrönten Konzepten zeigt, dass mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|