Westdeutsche Zeitung: Opel = von Annette Ludwig
Geschrieben am 27-02-2009 |
Düsseldorf (ots) - Mit Spannung war der Sanierungsplan für Opel erwartet worden, von dem das Überleben des traditionsreichen Autobauers abhängt. Doch das, was GM-Europa-Chef Carl-Peter Forster gestern präsentierte, war mehr als dürftig. Opel will sich von GM abkoppeln, aber nicht so ganz, lautete die nebulöse Formulierung, die die Grundlage dafür sein soll, dass der deutsche Steuerzahler 3,3 Milliarden Euro in die Sanierung des Autobauers steckt. Darf sich der Staat auf ein solches Abenteuer einlassen? Schließlich stecken im Opel-Plan noch eine Reihe weiterer Unwägbarkeiten, die die Rettungsaktion zu einem Himmelfahrtskommando machen können. Der Mutterkonzern General Motors steht kurz vor der Insolvenz. Wie lange das Geld dort noch reicht, ist derzeit völlig offen. Dennoch sind von den Amerikanern drei Milliarden Euro in Form von Sachwerten und Patenten zur Rettung der deutschen Tochter fest eingeplant - ein riskantes Unterfangen. Und auch darin steckt ein Skandal: Opel bekommt damit nämlich nur die Patente an den selbst entwickelten Modellen zurück, die das Unternehmen vor Jahren an die US-Mutter abtreten musste. Hinzu kommt, das Opel selbst keineswegs ein gesundes Unternehmen ist, das einzig und allein wegen der drohenden Insolvenz von General Motors und der aktuellen Wirtschaftskrise am Rande des Abgrunds steht. Die Marke mit dem Blitz kämpft in Deutschland seit Jahren mit sinkenden Marktanteilen. Das Image ist trotz einiger guter neuer Modelle immer noch angestaubt. Und Opel machte - ebenso wie der Mutterkonzern - im vergangenen Jahr Milliardenverluste. Die Finanzkrise und die folgende Rezession haben die Probleme der Autobauer weltweit verschärft. Doch richtig ist auch, dass die Branche bereits ohne diesen Absturz tief in der Krise steckte. Die Zulassungszahlen in Deutschland gehen seit Jahren zurück, die Folge sind Überkapazitäten. Dazu kommt eine verfehlte Modellpolitik, an der auch Opel zu lange festgehalten hat. Die Risiken, die sich der Staat und letztlich der Steuerzahler mit einer Milliarden-Bürgschaft für Opel aufbürdet, sind enorm. Es besteht die Gefahr, dass die Rettungsaktion zu einem Fass ohne Boden wird. Oder den Bereinigungsprozess lediglich verzögert - siehe Holzmann.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
188919
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Wahrheit für Opel Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler Die Führung von Opel hat die Katze aus dem Sack gelassen: 3,3 Milliarden Euro braucht der angeschlagene Autobauer vom Staat zum Überleben. Die Gegenleistung ist angeblich eine vom Mutterkonzern General Motors unabhängigere europäische Tochter, sodass die Hilfen nicht nach Detroit abfließen können. Opel-Chef Forster hat damit die Regierungen geschickt unter Druck gesetzt. Die sollen jetzt dem Sanierungsplan zustimmen und das nötige Geld zuschießen. Forster dürfte mit seinem Kalkül Erfolg haben. Denn mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert: Bielefeld (ots) - Die Rettung von Opel hat am Freitag in einer Weise an Fahrt aufgenommen, wie man es dem in der Vergangenheit oft undynamischen Management in Rüsselsheim vorher kaum zugetraut hatte. Die Chance, dass die europäischen Töchter des weltweit hinter Toyota auf Platz 2 abgerutschten US-Automobilherstellers General Motors (GM) die Krise und drohende Insolvenz des Mutterkonzerns überleben werden, ist wieder gestiegen. Allerdings ist Opel noch lange nicht am Ziel. Viele, die sich in Deutschland ein »New Deal«, also einen völligen mehr...
- Börsen-Zeitung: Der Glaube an Kassandra, Börsenkommentar "Marktplatz" von Frank Bremser Frankfurt (ots) - Der Ölpreis gibt Rätsel auf. Wie festgenagelt verharrte er lange Zeit in einer engen Spanne rund um die 40 Dollar. Ausbrüche nach oben? Selten. Ausbrüche nach unten? Häufig. Dabei wird eines derzeit geradezu gebetsmühlenartig wiederholt: Fundamental lässt sich die niedrige Notierung nicht begründen. Vielerorts sind die Förderkosten nicht mehr gedeckt, die wichtigsten Ölfelder sind auf dem absteigenden Ast, die Welt steuert auf ein hohes Angebotsdefizit zu, die fortlaufenden Förderkürzungen der Organisation Erdöl exportierender mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Opel Osnabrück (ots) - Die Lichter gehen aus Die Lichter in den Büros der Opel-Verantwortlichen werden an diesem Wochenende wie in den letzten Tagen wohl nur kurz ausgehen - ein paar Stunden Schlaf oder wenigstens Ruhe sei den Herrschaften gegönnt. Und die Telefondrähte werden glühen. Zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und den Landesregierungen, die in ihrem Beritt ein Opel-Werk haben. Es geht um Milliarden, die Opel in den nächsten zwei Jahren dringend braucht, um sich von seiner Mutter General Motors zu lösen. mehr...
- Rheinische Post: Datenaffäre: Transnet-Chef Kirchner verteidigt "Maulkorb" für Bahn-Chef Mehdorn Düsseldorf (ots) - Der Chef der Gewerkschaft Transnet, Alexander Kirchner, hat den "Maulkorb" für Bahn-Chef Hartmut Mehdorn in der Datenaffäre verteidigt. "Ich halte den Zeitpunkt für verfrüht", sagte Kirchner der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) zu der für kommenden Mittwoch geplanten Anhörung Mehdorns vor dem Bundestags-Verkehrsausschuss. "Wir befinden uns mitten in der Aufklärung, die der Aufsichtsrat angestoßen hat. Unsere Empfehlung ist, Mehdorn erst später anzuhören". Kirchner regte an, erst den Zwischenbericht in der Aufsichtsratssitzung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|