Einkaufsmanager-Index: Silberstreif trotz massivem Job-Abbau
Geschrieben am 04-03-2009 |
Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Wirtschaft stabilisierte sich zuletzt, wenn auch auf sehr niedrigem Niveau. Der Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe März 2009, stieg im Berichtsmonat Februar marginal um 0.1 Punkte von 32.0 auf 32.1. Werte über 50 bedeuten Wachstum, Werte unter 50 Schwäche. "Ein kleiner Silberstreif am Horizont, der freilich noch keinen Trend markiert", so Dr. Holger Hildebrandt. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME; Frankfurt).
Unternehmen aller Größen, Branchen und Sektoren drosselten im Februar ihre Produktion nicht ganz so stark wie im Januar. Dennoch notierte der Teilindex "Leistung" mit 29.3 Punkten nur geringfügig über dem Allzeit-Tief aus dem Vormonat (27.8). Die Industriebetriebe beklagten einen Rückgang ihrer Exportorders, vor allem aus den USA und Asien. Signifikant ist die weiter nachlassende Nachfrage auf dem Automobilsektor.
Die Industrieunternehmen bauten aufgrund niedriger Produktionsanforderungen so viele Stellen ab wie noch nie seit Umfragebeginn 1996. Die Personalverantwortlichen verordneten verstärkt Kurzarbeit, um weitere Entlassungen zu vermeiden.
Unternehmen aller Industriesektoren reduzierten zum sechsten Mal in Folge ihre Einkaufsmengen. Aufgrund der geringen Nachfrage verbilligten sich nochmals die Einkaufspreise für Vormaterialien wie Stahl, Basismetalle und Kraftstoffe. Im Gegenzug sanken die Verkaufspreise auf Rekord-Niveau; Grund: der starke Wettbewerbsdruck.
Der "Markit/BME Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics, Henley-on-Thames, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäfts- führern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).
Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43266 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43266.rss2
Weitere Infos:
Sabine Ursel Leitung Kommunikation Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt Tel.: 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00 E-Mail: sabine.ursel@bme.de www.bme.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
189864
weitere Artikel:
- WAZ: Opel-Debatte - Politik muss da durch - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Opelanern muss die Debatte um Opel als systemrelevantes oder nicht systemrelevantes Unternehmen vorkommen wie das Lockendrehen auf der Glatze. Am Ende des Tages ist es ihnen wurscht, weshalb sie ihren Arbeitsplatz behalten oder nicht. Für die Politik ist diese Frage immens wichtig. Die Antwort bestimmt letztlich, wem die Politik mit Steuergeld hilft und wem nicht. Banken, darüber sind sich alle Ökonomen einig, sind lebenswichtig für das gesamte System, sie sind der Blutkreislauf einer Wirtschaft, ohne ihre Kredite geht nichts. mehr...
- WAZ: Auf niemanden ist mehr Verlass - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Nichts ist mehr wie es war in dieser Krise. Die Politik kopiert Keynes, Ökonomen fordern die Verstaatlichung von Banken, Liberale entdecken den starken Staat. Und nun auch noch das: Vor einem ausufernden Staatsintervenismus warnt - sammeln Sie sich - die Linke. Auf nichts und niemanden ist mehr Verlass. Es zeugt von großer rhetorischer Meisterschaft, wenn ein Gregor Gysi die alten Volksparteien der Bundesrepublik vor einer "VEB-Mentalität" warnt. Man könnte sich an der Schönheit dieses Spiegelbildes erfreuen, wäre da nicht mehr...
- Börsen-Zeitung: Warum gerade Villiger? Kommentar zum neuen Präsidenten der UBS von Daniel Zulauf Frankfurt (ots) - "Ich bin Schweizer, und das ist für einen UBS-Präsidenten sicher kein Nachteil", sagt Kaspar Villiger, der ehemalige Schweizer Finanzminister, der gestern zum neuen Kandidaten für das Präsidium der angeschlagenen Schweizer Großbank UBS nominiert wurde. Was aber ist der Vorteil seiner Nominierung? Er habe einen Instinkt, Dinge frühzeitig zu erkennen. Er fühle sich aufgrund seiner früheren politischen Arbeit legitimiert, für einen glaubwürdigen Finanzplatz einzutreten. Er traue sich die Führungsaufgabe bei der UBS zu, weil mehr...
- Rheinische Post: Opel-Sanierungsplan ist nicht mit Mutterkonzern General Motors abgestimmt Düsseldorf (ots) - Der Rettungsplan, den das Opel-Management vergangene Woche der Bundesregierung vorgelegt hat, ist nicht mit dem Mutterkonzern General Motors (GM) in den USA abgestimmt. Das teilte Wirtschafts-Staatssekretärin Dagmar Wöhrl (CSU) nach Informationen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) im Bundestags-Wirtschaftsausschuss mit. Wie Wöhrl Teilnehmern zufolge ausführte, habe die Opel-Führung Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg daher gebeten, das Rettungskonzept bei seinem USA-Besuch Mitte März dem US-Finanzminister mehr...
- Highgate Hotels bietet als zusätzlichen Service für seine Hotels provisionsfreien Online-Vertrieb über AboutAnywhere.com Miami (ots/PRNewswire) - Die Firma Highgate Hotels, die 34 Hotels in den USA, Kanada, Europa und auf den Cayman Islands verwaltet und/oder besitzt, und AboutAnywhere.com, Betreiber des weltweit einzigen kostenlosen Online-Vertriebsnetzwerks für die Hotelbranche, sind eine Partnerschaft eingegangen, um künftig einen provisionsfreien Online-Vertriebsweg anbieten zu können. Im Rahmen dieser strategischen Partnerschaft erhalten die von Highgate Hotels verwalteten Hotels 100 % der Einkünfte aus Buchungen von Gästen, die über AboutAnywhere.com mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|