Landeszeitung Lüneburg: Wirtschaftstaatssekretär Dr. Walther Otremba im Interview: "Der Staat darf Pleiten nicht verhindern"
Geschrieben am 05-03-2009 |
Lüneburg (ots) - Weltweit werden immer neue Milliardenpakete geschnürt, um die Konjunktur zu stützen und strauchelnde Finanz- und Industriekonzerne zu retten. Hat der Markt versagt? Muss der Staat intervenieren? Dr. Walther Otremba, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, hält vorübergehende Eingriffe des Staates in die Wirtschaft für richtig und wichtig, aber nur in Einzelfällen.
Können Sie alle zehn Vornamen von Wirtschaftsminister zu Guttenberg herunterbeten?
Dr. Walther Otremba: Nein, das wird uns auch nicht abverlangt.
Was hat sich für Sie verändert unter ihrem neuen Chef Karl-Theodor zu Guttenberg?
Otremba: Relativ wenig. Es wird weiter an allen Fronten für Wettbewerb, Wachstum und Beschäftigung gekämpft.
Die Rettung der Hypo Real Estate hat bereits rund 100 Milliarden Euro gekostet -- pro Bundesbürger mehr als 1000 Euro. War es im Rückblick falsch, die Bank retten zu wollen?
Otremba: Dazu zweierlei: Erst einmal hat uns das ja nicht 100 Milliarden Euro gekostet, sondern wir stellen bisher Bürgschaften von rund 100 Milliarden Euro zur Verfügung. Wenn das alles funktioniert, werden die Steuerzahler wahrscheinlich keine Lasten zu tragen haben, da Ausfälle nicht erwartet werden. Zweitens war dieses Engagement des Staates unvermeidbar, da der Zusammenbruch einer Bank mit einer Bilanzsumme von 400 Milliarden Euro mit Sicherheit andere Banken, die der HRE Gelder geliehen haben, mit in den Abgrund gerissen hätte. Das wäre für die deutsche Volkswirtschaft sehr viel teurer geworden.
Namhafte Ökonomen und Politiker sind der Ansicht, man hätte die HRE besser den Bach runtergehen lassen sollen, um künftigen Fehlentwicklungen in der Branche vorzubeugen...
Otremba: Vor der Lehman-Pleite hätte ich diese Ansicht vielleicht auch unterstützt. Inzwischen sind wir ein ganzes Stück klüger geworden. Die ganze Bankenkrise wäre wesentlich sanfter verlaufen, wenn die Amerikaner Lehman nicht in die Insolvenz gehen lassen hätten. Insofern meine ich, dass zu dem eingeschlagenen Weg keine Alternative bestand.
Satte Boni auch für das Katastrophenjahr 2008 -- warum soll der Steuerzahler für die Verfehlungen der Banken aufkommen?
Otremba: Wir haben im Finanzmarktstabilisierungsgesetz strikte Regelungen für künftige Bonuszahlungen festgeschrieben. Das heißt, in Zukunft wird es bei Banken, die staatliche Hilfe in Anspruch nehmen, umfangreiche Regeln geben, die extrem hohe Gehälter oder Boni verhindern. Für vertragliche Regelungen in der Vergangenheit, die jetzt noch zur Auszahlung kommen, können wir rückwirkend keine Regelungen schaffen, die das verbieten. Wir appellieren allerdings an die Banker, die noch in der Verantwortung stehen, auf solche Zahlungen zu verzichten, weil sie natürlich auch in starkem Umfang profitieren von öffentlichen Zahlungen.
Diese Verträge wären ohne die massiven staatlichen Hilfen wenig wert...
Otremba: Das ist richtig. Aber wir leben in einem Rechtsstaat, und wir können natürlich ohne gesetzliche Änderungen in solche Verträge nicht eingreifen.
Die Landesbanken zeigen: Der Staat hat zwar Geld, ist aber kein guter Banker. Kann der Staat die Reorganisation der HRE überhaupt leisten?
Otremba: Das will die Bundesregierung auch nicht. Der Staat will lediglich die Oberaufsicht haben, bis das Institut wieder allein lebensfähig ist. Die Umstrukturierung wird selbstverständlich auch von Bankmanagern konkret gestaltet -- von solchen, in die wir noch Vertrauen haben, die gibt es auch noch. Die betroffenen Banken müssen so schnell wie möglich restrukturiert und wieder in private Hände zurückgegeben werden.
Wie muss nach der Nothilfe der Systemwechsel aussehen, damit die reprivatisierten Banken nach dem Rückzug des Staates nicht dieselben Fehler noch einmal machen?
Otremba: Wir müssen einerseits bestimmte Regelmechanismen anpassen, insbesondere die Auslagerung von Risiken verhindern. Wir müssen aber andererseits auch als Staaten -- und damit meine ich jetzt weniger uns als die Amerikaner -- die Versuchung einschränken, durch übermäßige Liquidität zu gewagten Finanzkonstruktionen beizutragen.
Ifo-Chef Hans-Werner Sinn fordert eine höhere Eigenkapitalquote, also eine Verschärfung von Basel II.
Otremba: Das kann ein Teilelement sein. Aber bei dem Bedarf an Eigenkapital, den wir im Moment beobachten, hätten auch etwas höhere Quoten die Risiken der aktuellen Krise wahrscheinlich nicht verhindern können.
Jahrzehntelang galt in der Wirtschaftpolitik: Weniger Regeln, weniger Steuern, mehr Wettbewerb. Hat der freie Markt versagt? Muss der Staat jetzt eingreifen, weil er vorher zu wenig und schlecht reguliert hat?
Otremba: Ich glaube eher, dass die Regulierung in manchen Bereichen Fehlentwicklungen noch befördert hat. Die Regulierung hat ja zum Beispiel dazu beigetragen, dass man versucht hat, höhere Renditen zu erzielen, indem man Risiken ausgelagert hat. Auch wenn man jetzt einzelne Regeln anpassen muss, ist die Regulierung mit Sicherheit kein Allheilmittel. Wichtiger ist vielmehr, dass man keine falschen Anreize setzt.
Ist die HRE ein Einzellfall oder werden noch weitere folgen?
Otremba: Aus derzeitiger Sicht ist die Hypo Real Estate der einzige Fall in dieser Größenordnung. Es kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass in kleineren Banken noch Probleme auftreten, die aber nicht die systemische Gefahr darstellen wie die HRE.
Mit der Schuldenbremse legen sich Bund und Länder selbst an die Kette. Berauben sie sich damit nicht ihrer Handlungsfähigkeit? Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger schlägt statt einer Schulden- eine Steuersenkungsbremse vor...
Otremba: Die Schuldenbremse wird auf Dauer nicht die Handlungsspielräume einschränken, sondern eher erhöhen, denn langfristig ist das Geschäft Schulden gegen Zinslast kein positives für den Staat. Das heißt, durch die höheren Zinsen verliert der Staat immer mehr Spielräume.
Ein Unternehmen, das investieren und expandieren will, tut dies mit Hilfe von Krediten, sofern die Rendite langfristig höher ist als die Zinslast. Schulden sind doch nicht per se etwas Schlechtes...
Otremba: Das ist im Prinzip richtig. Aber für den Staat gelten diese Regeln nur bedingt, weil es keinen direkten Konnex gibt zwischen Schuldenaufnahme, Zinsen und Erträgen. Mit Schulden werden oft auch rein konsumtive Ausgaben finanziert oder auch Investitionen, die keinen hohen Wachstumsbeitrag leisten. Insofern lehrt die Vergangenheit, dass die Schuldenaufnahme die staatlichen Handlungsmöglichkeiten eher verringert als erhöht hat.
Sind Staatsschulden nicht die einzige wirklich stabile Säule des Finanzsystems?
Otremba: Erstens werden uns die Staatsschulden insgesamt sicher nicht ausgehen. Zweitens gibt es selbst bei der geplanten Schuldenbegrenzung immer noch geringfügige Möglichkeiten der Neuverschuldung. Der Bestand der Schuldpapiere wird ja nicht angetastet. Zudem haben die Staatsschulden auch einen gewissen Verdrängungseffekt bewirkt. Man wird also andere sichere Anlageformen in den Vordergrund rücken, wenn die Staatsschulden zurückgehen, zum Beispiel Hypotheken oder entsprechend risikogestreute Unternehmensanleihen.
Nicht nur Banken, auch Autohersteller und -zulieferer rufen nach Staatshilfe. Setzt hier nicht nur ein notwendiger Strukturwandel ein, den auch der Staat nicht verhindern kann?
Otremba: Das ist völlig richtig, das wollen wir auch nicht. Die Hilfsprogramme, die wir mit dem zweiten Konjunkturpaket aufgelegt haben, beziehen sich ausdrücklich auf Unternehmen, die durch die Zusammenballung der Finanzmarktkrise und des scharfen Konjunktureinbruchs doppelt betroffen sind, die im Kern gesund sind, die eine langfristige Perspektive haben, die also ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind. Selbstverständlich werden diese Hilfen nicht dafür genutzt werden dürfen, Strukturanpassungen zu verhindern.
Bei der HRE kann man noch argumentieren, sie sei "systemrelevant". In der Autobranche geht es "nur" um Tausende Arbeitsplätze. Darf der Staat Opel unter die Arme greifen?
Otremba: Der Fall Opel ist noch in der Prüfungsphase. Grundsätzlich darf der Staat Konkurse nicht verhindern. Andererseits sehen wir natürlich auch, dass Industriestrukturen, die einmal abgestorben sind, nicht automatisch wieder neu wachsen. Wenn man jetzt gesunde und zukunftsträchtige Unternehmen vorübergehend durch die Krise rettet, kann das Sinn machen, muss aber im Einzelfall scharfen Prüfungskriterien unterliegen.
Die Marke mit dem Blitz ist seit Jahrzehnten eng verzahnt mit der Konzernmutter GM. Vor allem aber ist Opel nicht im Besitz der Patente. Kann der Staat Opel überhaupt retten?
Otremba: Im Moment wird noch darüber verhandelt, wie der Gesamtkomplex Opel/GM überhaupt zu behandeln ist. Dabei warten wir natürlich auch auf Entscheidungen in den USA. Die Abkopplung ist in der Tat eins der schwierigsten Probleme. Und davon wird es letztlich auch abhängen, ob man Opel in die Zukunft retten kann. Eine Trennung würde nur Sinn machen, wenn es Investoren gäbe, die Opel langfristig überlebensfähig machen. Allein ist das der Konzern aufgrund seiner Größenordung wohl nicht. Entweder bleibt Opel in einem gewissen Verbund mit einem sanierten GM-Konzern oder es findet sich ein Dritter, der in die Standorte in Deutschland und Europa investieren möchte.
Daimler soll an Eisenach interessiert sein. Stimmt das?
Otremba: Es gibt sicher Interessenten für einzelne Opel-Standorte, aber wenn man jetzt über einzelne Werke redet, gibt man das Gesamtkonzept Opel schon auf.
Originaltext: Landeszeitung Lüneburg Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65442 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65442.rss2
Pressekontakt: Landeszeitung Lüneburg Werner Kolbe Telefon: +49 (04131) 740-282 werner.kolbe@landeszeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
190204
weitere Artikel:
- WAZ: Erklärung zur Piusbruderschaft - Wohltuend - Leitartikel von Angelika Wölk Essen (ots) - Selten hat eine Debatte die Kirche so nachhaltig erschüttert wie es in dem Konflikt um die erzkonservative Piusbruderschaft geschehen ist. Eine Positionierung der Bischöfe war daher dringend geboten. Gottlob ist sie erfolgt. Die Bischöfe lassen keinen Zweifel, wo sie stehen. Sie grenzen sich wohltuend deutlich von den Piusbrüdern ab. Und: Mit den Bischöfen ist eine wie auch immer geartete Zurücknahme des jüngsten Konzils nicht möglich. Auffällig in der Erklärung: Die Kurie wird sehr wohl kritisiert, den Papst nehmen die mehr...
- WAZ: Klima in der Koalition - Zerrissene Union - Leitartikel von Angela Gareis Essen (ots) - Politiker sagen aus beruflichen Gründen häufig Dinge, an die sie selbst nicht unbedingt glauben. "Dieses Land hat keine Regierung mehr", kommentiert Renate Künast die ergebnisarme Sitzung des Koalitionsausschusses, womit sie ihre Oppositionspflicht als Grüne erfüllt. Ähnlich aber klingt Peter Ramsauer von der CSU, obwohl die zur Großen Koalition gehört. "Das Ende der Koalition wirft seine Schatten voraus." Wahr ist, dass Schwarz-Rot keine bedeutenden Projekte aus dem Koalitionsvertrag mehr zu verhandeln hat. Mit der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Grundgesetz-Geburtstag Bielefeld (ots) - Es war einmal ein schöner Frühlingstag im fernen Deutschland-Jahr 1949. Damals, am 23. Mai, punktgenau um Mitternacht, wurde unser rechtsstaatlich-demokratisch verfasstes Grundgesetz in Kraft gesetzt. Stolze sechs Jahrzehnte ist es dem Gemeinwesen und seinen Menschen nun schon verlässlicher Wegweiser im besten Sinne des Wortes und gibt ihnen existentielle Sicherheit. So kann und sollte es auch fortan bleiben - wozu freilich wir alle, ein jeder nach seinem Wollen und Wirken, immer aufs Neue beitragen müssen. In unruhigen mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Geldpolitik Bielefeld (ots) - Tiefer geht es fast nicht mehr. Theoretisch kann der Leitzins der Europäischen Zentralbank zwar auch noch auf 1,0 oder sogar - wie aktuell in Großbritannien - auf 0,5 Prozent zurückgehen. Doch wirkliche Signale würden damit nicht mehr gesetzt. Mit der gestrigen Aktion hat die EZB die Grenze der klassischen Geldpolitik erreicht. Für die meisten Firmen dürfte ein Unterschied von einem halben oder einem Prozentpunkt beim Kreditzins nicht mehr entscheidend sein. Andernfalls sollte die Investitionsentscheidung überprüft werden. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Koalition Bielefeld (ots) - Die dürren Ergebnisse, die der Koalitionsausschuss gebracht hat, und der anhaltende Streit über wichtige Regierungsvorhaben zeigen, dass mehr als ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl die Zeit des halbwegs harmonischen Miteinanders in der schwarz-roten Koalition endgültig vorbei ist. Es wirkt da schon krampfhaft optimistisch, wie SPD-Fraktionschef Peter Struck der Einschätzung des CSU-Landesgruppenchefs Peter Ramsauer entgegentritt, dass das Ende der Großen Koalition seine Schatten vorauswerfe. Man habe noch einige Dinge mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|