Welttag gegen Internetzensur / ROG-Internetbericht: 12 "Feinde des Internets" / Auch demokratische Staaten überwachen das Netz
Geschrieben am 12-03-2009 |
Berlin (ots) - In zwölf Ländern ist die Internetzensur und die Repression gegen Blogger/innen so massiv, dass die Staaten den Titel "Feinde des Internets" verdienen. Diese Bilanz zieht Reporter ohne Grenzen (ROG) in seinem Internetbericht, der heute, anlässlich des "Welttags gegen Internetzensur", erscheint. ROG hat diesen internationalen Tag initiiert, um auf die Beschränkungen und Bedrohungen der Meinungsfreiheit im Internet aufmerksam zu machen.
In dem Bericht werden Überwachung und Zensur des Internets und die Verfolgung von Internetdissidentinnen und -dissidenten in 22 Staaten untersucht.
Zu den 12 "Feinden des Internets" zählt ROG die Länder Ägypten, Birma, China, Iran, Kuba, Nordkorea, Saudi Arabien, Syrien, Tunesien, Turkmenistan, Usbekistan und Vietnam. "Diese Staaten haben das Internet zu einem Intranet gemacht, um damit die Bevölkerung am Zugang zu 'unerwünschten' Online-Informationen zu hindern", kritisiert ROG. "Neben der Überwachung und Kontrolle von Online-Informationen und Nachrichten werden in diesen Staaten unliebsame Internetnutzer/innen systematisch verfolgt", so ROG.
Zur Zeit sind mindestens 70 Cyberdissidentinnen und -dissidenten in Haft, weil sie ihr Recht auf Meinungsfreiheit im Internet wahrgenommen haben. China ist mit derzeit 50 inhaftierten Blogger/innen das größte Gefängnis für Internetaktivisten, gefolgt von Vietnam (7) und dem Iran (4).
Die meisten inhaftierten Blogger/innen in China werden beschuldigt, "Staatsgeheimnisse im Ausland preisgegeben" zu haben. China führt die "Liste der Feinde des Internets" auch wegen vielfältiger Zensurmechanismen an. Fast 40.000 staatliche Mitarbeiter kontrollieren Online-Inhalte.
In Birma sind die Gesetze zu elektronischer Kommunikation überaus streng: So können Blogger/innen, die Kritik an der Regierung formulieren, zu drakonischen Haftstrafen verurteilt werden. Auch in Usbekistan und Turkmenistan üben die Regierungen strenge Online-Überwachung aus. In Saudi-Arabien hat die Regierung mehr als 400.000 Webseiten "zum Schutz der saudischen Gesellschaft" sperren lassen. Der Iran ist weiterhin der "größte Feind des Internets" im Nahen Osten: Regelmäßig werden Blogger/innen festgenommen.
ROG stellt zudem zehn Länder "unter besondere Beobachtung": In diese Kategorie fallen unter anderem Australien und Südkorea - also Staaten, die auf den ersten Blick als funktionierende Demokratien gelten. Zwar sind die Zensurmaßnahmen in diesen Ländern weniger massiv. Aber die Regierungen haben zum Beispiel Gesetze erlassen, die leicht missbraucht werden könnten. In Australien etwa kann die Telekommunikations-Regulierungsbehörde ACMA Webseiten sperren lassen, über die sich Bürger/innen beschwert haben.
In dem Bericht geht ROG auch auf Formen von "partizipativer Zensur" ein. So betreiben einige Regierungen regelrechte "Kommentarschlachten": Sie nutzen Netzwerkseiten wie "Facebook", "Twitter" oder andere Plattformen, um ihre Ansichten zu verbreiten. Einige repressive Regierungen lassen auch gegen Bezahlung gewünschte Kommentare auf gut besuchte Webseiten stellen, oder sie organisieren Hacker-Angriffe, um Online-Inhalte zu blockieren.
Auch Internetfirmen haben sich in den vergangenen Jahren auf Druck von Regierungen an der staatlichen Zensur beteiligt. Die US-amerikanischen Unternehmen Google, Yahoo! und Microsoft haben nun mit der Unterzeichnung der so genannten "Global Network Initiative" angekündigt, dass sie das Recht auf Meinungsfreiheit von Internetnutzer/innen künftig weltweit respektieren möchten.
Trotz Online-Zensur bleibt das Internet in vielen Ländern im Vergleich zu konventionellen Medien immer noch das freieste Mittel zur Verbreitung von Informationen und Meinungen. Neue Software-Entwicklungen helfen zum Teil, Nachrichtenkontrollen und Zensur im Internet zu umgehen
Lesen Sie hier den 28-seitigen ROG-Bericht (in englischer Sprache) "Feinde des Internets": www.reporter-ohne-grenzen.de/fileadmin/pdf/Internetbericht.pdf
Ausführlichere Informationen (in deutscher Sprache) zu dem Bericht lesen Sie unter: www.reporter-ohne-grenzen.de
Ein Banner zum Tag steht zum Download bereit unter: http://www.reporter-ohne-grenzen.de/index.php?id=357
Originaltext: Reporter ohne Grenzen e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51548 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51548.rss2
Pressekontakt: Anja Viohl Reporter ohne Grenzen Tel.: 030 615 85 85 presse@reporter-ohne-grenzen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
191344
weitere Artikel:
- pafl: Liechtenstein bekennt sich zum OECD-Standard in Steuerfragen und will bilaterale Steuerabkommen mit einzelnen Staaten schliessen Vaduz (ots) - - Liechtenstein bekennt sich zum globalen OECD-Standard für Transparenz und Informationsaustausch in Steuerfragen. - Die Regierung ist mit interessierten Staaten in Gesprächen und bietet weiteren Staaten bilaterale Steuerabkommen zur effektiven Zusammenarbeit bei Steuerbetrug und -hinterziehung an. - Ziel ist es, Rechtssicherheit und -konformität bei gleichzeitiger Wahrung der Privatsphäre und des Bankkundengeheimnisses sicherzustellen. - In diesem Prozess wird Liechtenstein seine Verantwortung gegenüber den Kunden des mehr...
- Aktionsrat Bildung: Jungen sind Verlierer im Bildungssystem - Unausgewogene Bildungsbeteiligung zwischen den Geschlechtern München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat heute sein drittes Jahresgutachten vorgestellt. Demnach verschlechtert das deutsche Bildungssystem Geschlechterdifferenzen zu Lasten der Jungen. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung: "Die Bildungsbenachteiligung des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' wurde durch neue Bildungsverlierer abgelöst: die Jungen. Die teilweise eklatanten Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Bildungsbeteiligung und in den Leistungen sind keineswegs angeboren. Vielmehr entwickeln mehr...
- Erstes Länderranking "Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem": Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen als Verlierer - Berlin und Hamburg als Gewinner - Bayern im Mittelfeld München (ots) - Der Aktionsrat Bildung hat erstmals einen umfassenden Überblick zu Bildungsbeteiligung und Leistungsunterschieden von Mädchen und Jungen sowie der Geschlechteraufteilung in pädagogischen Berufen in den einzelnen Bundesländern geliefert. Die Gewinner sind Berlin und Hamburg, die Verlierer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bayern liegt im Mittelfeld. Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung: "Kein Land kann in allen Untersuchungsfeldern geringe Geschlechterdifferenzen mehr...
- VDZ unterstreicht Forderung nach Abschaffung der Mehrwertsteuer für Printmedien Berlin (ots) - Printmedien brauchen im intermedialen Wettbewerb faire Rahmenbedingungen Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger unterstützt die Forderung von Burda-Vorstand Helmut Markwort nach einer Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Printmedien. "Der Verband macht sich bereits seit Jahren für diese Forderung stark", so VDZ-Geschäftsführer Wolfgang Fürstner. "Im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe oder der Finanzbranche lehnen wir eine staatliche Subventionierung der Presse ab. Aber es kann nicht sein, dass bei der ordnungspolitischen mehr...
- Kinderbonus wird ab April ausgezahlt Nürnberg (ots) - Mit dem Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland (Konjunkturpaket II) wurde der so genannte Kinderbonus beschlossen. Die Familienkasse wird beginnend mit der laufenden Kindergeldzahlung im April zu den bekannten Auszahlungsterminen den Einmalbetrag in Höhe von 100 Euro pro Kind an die Kindergeldberechtigten auszahlen. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht erforderlich. Im Jahr 2008 zahlten die Familienkassen fast 30 Milliarden Euro Kindergeld und Kinderzuschlag an Eltern und Alleinerziehende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|