Rheinische Post: Kommentar: Viel Merkozy, wenig Obama
Geschrieben am 02-04-2009 |
Düsseldorf (ots) - Die Krise macht es möglich: Oftmals in der jüngeren Vergangenheit waren die Gipfel der wichtigsten Staats- und Regierungschefs Fototermine ohne bleibenden Wert das aktuelle G-20-Treffen dagegen kann es in die Geschichtsbücher schaffen. In London hat sich die Achse der Weltpolitik verschoben weg von Amerika, hin nach Asien und oh Wunder Europa. Die großen 20, von denen einige (Washington, London) ganz klein mit Hut sein müssen, billigen mit der Strukturreform des Weltwährungsfonds den aufstrebenden Nationen wie China, Indien und Brasilien mehr Einfluss zu. Der Beschluss, ihre Ökonomien und die notleidender Schwellen- und Wirtschaftsländer mit 500 Milliarden Dollar zu unterstützen, ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte und wird über die tagespolitischen Kommuniqués hinaus Wirkung entfalten. In London hat sich endgültig die Erkenntnis durchgesetzt, dass die globale Krise internationale Antworten braucht und keine nationalen Alleingänge. Die Entscheidung, die Finanzmärkte stärker zu kontrollieren, ist ein Vorstoß der wichtigsten Mächte Kontinentaleuropas, Frankreich und Deutschland. Nicolas Sarkozy und Angela Merkel haben mit ihrer unerwarteten Allianz den Widerstand des neuen amerikanischen Präsidenten Barack Obama und seines britischen Verbündeten Gordon Brown gebrochen. Viel "Merkozy", wenig Obama könnte man das Ergebnis dieser Konferenz auch zusammenfassen. Überhaupt war Obamas Auftritt überraschend zurückhaltend. Brav ordnete sich der Vertreter der einzigen militärischen Supermacht auf den Fotos in der zweiten Reihe ein. Das demonstrierte nach den breitbeinigen Bush-Jahren die neue amerikanische Bescheidenheit und hoffentlich auch die in der Neuen Welt gewachsene Erkenntnis, dass die USA ihre selbst gemachten Probleme nicht allein lösen können. Der US-Präsident hat sich und seiner Regierung für die Startphase eine Zeit des "Listening" verordnet. Man kann deshalb nur hoffen, dass er in London gut zugehört hat. Die Chinesen etwa formulierten klarer als alle anderen ihre Bedenken gegen Obamas Politik, der Konjunktur durch das Anwerfen der Notenpresse einen Impuls zu geben. Das kann, muss aber nicht funktionieren und beschwört für 2010 die Gefahr einer Welt-Inflation herauf. Wir kämen damit nach dem gerade überstandenen ersten Rausch des schnellen Geldes, auch "Gier" genannt, in den Rausch des nächsten schnellen Geldes, der euphemistisch Konjunkturprogramm getauften Subvention. Das Gezeter in Deutschland um die Abwrackprämie macht deutlich, welch süßes Gift in die Wirtschaft geworfenes billiges Geld vom Staat ist. Vielleicht lernt Präsident Obama für seinen zweitägigen Besuch bei uns ja etwas Deutsch wie sein Vorbild Kennedy. Zum Beispiel: "Yes, we can sparen. Yes, we can dazulernen."
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
195677
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Abwrackprämie Halle (ots) - Denn inzwischen ist aus Regierungskreisen durchgesickert, dass der Topf zur Zahlung der Abwrackprämie zwar noch einmal aufgestockt wird, aber statt der zunächst in Aussicht gestellten Summe von 2.500 Euro künftig pro Antrag weniger Geld fließen soll. Das ist Wortbruch. Denn noch am Montag hat ein Sprecher der Regierung beteuert, die Abwrackprämie würde wegen starker Nachfrage noch das ganze Jahr über gewährt und zwar "ohne Änderung der Modalitäten". Das ist allgemein so verstanden worden, dass es bei der Summe von 2.500 Euro mehr...
- Westfalenpost: Nicht nur heiße Luft G20-Gipfel: Reform der Finanzmärkte Hagen (ots) - Von Thorsten Keim Die Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt trafen sich in London. Die Teilnehmer des G20-Gipfels wollten nichts Geringeres, als das globale Finanzsystem zukunftsfest machen - und das innerhalb von 24 Stunden. Vor diesem Hintergrund ist das Ergebnis nicht schlecht. Der Gipfel auf der Insel hat nicht nur Spesen und heiße Luft produziert, sondern auch mit Ergebnissen aufgewartet. Mehr Kontrolle, größere Transparenz und eine bessere Ausstattung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Die Tagung mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Wirtschaftskrise Ulm (ots) - Die weltweite Wut über die Finanzkrise wächst. Erstaunlich lange zähmte ein kollektives Gefühl von Ohnmacht, Unkenntnis und Irritation den Volkszorn über den Zusammenbruch eines Systems, das auf einen Teufelskreis aus Schulden, Krediten und Spekulation baute, ehe es am Übermaß von Habgier und Verantwortungslosigkeit zerbrach. Nun aber, da die Folgen der geplatzten Geldblase nicht nur in den geplünderten Depots braver Bankkunden oder an den dezimierten Altersrücklagen fleißiger Arbeitnehmer sichtbar werden, sondern ganze Unternehmen mehr...
- Neue Westfälische: G-20-Treffen in London Erfolg beim Gipfel JOCHEN WITTMANN, LONDON Bielefeld (ots) - Es war ein Meisterstreich. Die deutsch-französische Allianz hat beim Londoner G-20-Gipfel ihre Positionen voll durchsetzen können: Erst einmal Abwarten, was neue Konjunkturprogramme betrifft, aber Volldampf voraus bei der Regulierung der Finanzmärkte. Mit ihrem ultimativen Auftreten haben Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy die Gunst der Stunde genutzt - und gewonnen. Das Abschlusskommunique des Weltfinanzgipfels mag dereinst in den Geschichtsbüchern als der Beginn eines neuen, mehr verantwortlichen globalen mehr...
- Neue Westfälische: Personalwechsel bei der Bahn Neuanfang BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Erfahrung im Zusammenspiel mit der Politik, Fingerspitzengefühl im Umgang mit Beschäftigten und Gewerkschaften, Führungsqualitäten an der Spitze eines Monopolunternehmens, so lauten einige der Anforderungsprofile des Nachfolgers von Hartmut Mehdorn. Das und noch mehr soll Rüdiger Grube erfüllen. Eine Herkules-Aufgabe. Wie die Bahn tickt, welche Wegstrecke Unternehmen und Mitarbeiter hinter sich haben, kann Grube in einem kleinen Büchlein lesen, das Mehdorns hartnäckigster Widersacher Manfred Schell geschrieben hat. Auf mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|