Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung VBG stabil
Geschrieben am 03-04-2009 |
Hamburg (ots) - Knapp 590.000 Unternehmen zahlen rückwirkend für 2008 durchschnittlich 0,68 Prozent der Entgeltsumme als Mitgliedsbeitrag an die gesetzliche Unfallversicherung
Die Mitgliedsunternehmen der gesetzlichen Unfallversicherung VBG können sich über einen stabilen Beitrag freuen. Der Vorstand hat auf der heutigen Sitzung entschieden: Der Beitragssatz der Umlage für Pflicht- und freiwillig Versicherte bleibt bei 4,30 Euro (wie im Vorjahr). Der Beitrag für einen Anteil an den Rentenaltlasten aus dem Beitrittsgebiet konnte auf ca. 0,23 Euro je 1000 Euro Entgeltsumme gesenkt werden (2007: 0,25 Euro). Die freiwillige Unfallversicherung für gewählte Ehrenamtsträger bleibt mit 2,73 Euro je Versichertem stabil. Die Beiträge für die Mitgliedsunternehmen der zum 01.01.2009 mit der VBG fusionierten Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie wurden für 2008 gesondert festgelegt.
Fremdumlage: Lastenverteilung
Der Beitragsbescheid der VBG enthält neben dem reinen BG-Beitrag einen Lastenausgleich und neuerdings eine Lastenverteilung zwischen den derzeit 22 Berufsgenossenschaften. Durch das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz (UVMG), das im November 2008 in Kraft trat, wird der Lastenausgleich innerhalb von sechs Jahren stufenweise durch ein System der Lastenverteilung ersetzt. Für die VBG-Mitgliedsunternehmen bedeutet dies, dass dieser Posten steigen wird. Die VBG hat sich dafür stark gemacht, dass die nicht zu verhindernde Anpassung in einem angemessenen Zeitraum stattfindet. Gemeinnützige Organisationen sind von der Lastenverteilung ausgenommen. Das Umlagevolumen steigt gegenüber 2007 (128,71 Mio. Euro) um ca. 18 Prozent auf 152,14 Mio. Euro.
Informationen im Internet
Die Mitgliedsunternehmen der VBG erhalten in den nächsten Tagen ihre Beitragsrechnungen für 2008 per Post. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Bestandteilen des Beitragsbescheides stehen auf der VBG-Website www.vbg.de/mitgliedschaft/beitraege zur Verfügung.
Die VBG ist eine gesetzliche Unfallversicherung mit knapp 30 Mio. Versicherungsverhältnissen in der Bundesrepublik. Versicherte der VBG sind Arbeitnehmer, freiwillig versicherte Unternehmer, Patienten in stationärer Behandlung und Rehabilitanden, Lernende in berufsbildenden Einrichtungen und bürgerschaftlich Engagierte. Zu den knapp 590.000 Mitgliedsunternehmen zählen Dienstleistungsunternehmen aus über 100 Gewerbezweigen, wie z.B. Banken und Versicherungen, Zeitarbeitsunternehmen, Unternehmen der IT-Branche sowie Sportvereine.
Weitere Informationen zur VBG finden Sie unter www.vbg.de.
Originaltext: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16868 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16868.rss2
Pressekontakt: VBG Daniela Dalhoff PR-Referentin 22281 Hamburg Tel.: 040 5146-2525 Fax: 040 5146-2255 daniela.dalhoff@vbg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
195842
weitere Artikel:
- BDI zum G20-Gipfel: Großer Durchbruch in London - Beitrag zur Stabilität an den internationalen Finanzmärkten - Stärkere Rolle des IWF hilfreich - Kein Fortschritt für den Freihandel Berlin (ots) - "Es ist ein großer Durchbruch, dass die Gipfelteilnehmer sich in London auf einen globalen Rahmen für die Finanzmärkte geeinigt haben. Jetzt muss die Politik die Vorsätze zügig in die Praxis umsetzen." Dies erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf am Freitag in Berlin. "Es ist auch ein gutes Zeichen, dass auf weitere teuere Konjunkturprogramme verzichtet wurde. Dies ist ganz wesentlich dem Einsatz der Kanzlerin zu verdanken." Globale Märkte verlangten eine globale Aufsicht auf Basis enger Koordination und mehr...
- Industrie verurteilt Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln Frankfurt/Main (ots) - Die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland verfolgen mit Sorge den jetzt aufgedeckten Fall des Imports verbotener Pestizide nach Deutschland. "Wir verurteilen solche Geschäfte aufs Schärfste", so IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler. "Das betrifft sowohl die kriminellen Aktivitäten des Hamburger Chemikalienhändlers als auch die offenbare Bereitschaft einzelner Anwender, verbotene oder nicht zugelassene Ware einzusetzen." Momentan sieht es danach aus, dass die illegalen Mittel nicht bei mehr...
- Plusminus (SWR) am Dienstag, 7. April 2008, um 21.50 Uhr München (ots) - Moderation: Sabine Geschütz Kerosin-Zuschläge: Deftige Aufschläge trotz Ölpreisrückgang Zuschläge auf Flug- und Reisepreise sind eigentlich nur vorübergehend zulässig, wenn sie bei der Preiskalkulation nicht absehbar waren. Trotzdem halten viele Fluggesellschaften und Veranstalter nun schon jahrelang Kerosinzuschläge aufrecht. Und selbst mit Senkungen der Zuschläge tun sie sich schwer, obwohl der Ölpreis seit Sommer 2008 um zwei Drittel gesunken ist. Ein Ärgernis - findet "Plusminus". Beschäftigungs-Gesellschaften: mehr...
- Helsinn und der Tánaiste kündigen neues F&E-Exzellenzzentrum bei Helsinn in Dublin an / Investition im Rahmen der F&E-Strategie von Regierung und IDA Lugano, Schweiz, und Dublin, Ireland (ots) - Wie Helsinn heute gemeinsam mit Mary Coughlan TD, irischer Tánaiste und Ministerin für Unternehmen, Handel und Beschäftigung, bekannt gegeben hat, beabsichtigt das private Pharmaunternehmen Helsinn Holding S.A. die Einrichtung eines Exzellenzzentrums für Forschung und Entwicklung im Bereich orale feste Darreichungsform (OSD) bei Helsinn Birex Pharmaceuticals, einem von vier Betrieben am Standort Mulhuddart, Dublin. Es wird davon ausgegangen, dass durch die von der Regierung über die Agentur mehr...
- WAZ: Das Geld aus der Wüste - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Vor gar nicht langer Zeit wurden Staatsfonds als größte Gefahr für den Standort D entdeckt. Deutschlands Ausverkauf an Russen und Chinesen schien nah. Ein paar Krisenmonate später sind aus den Firmenfressern die Hoffnungsträger geworden. Chinesische Staatsgelder sollen der US-Wirtschaft auf die Beine helfen, Petrodollar aus dem Golf Konzerne durch die Krise bringen. Unternehmen wie Daimler wissen Investoren aus der Wüste schon lange zu schätzen. Im Unterschied zu Hedgefonds verwalten sie nicht das Geld renditehungriger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|