Westdeutsche Zeitung: ZEW-Stimmungsbarometer = von Ingo Faust
Geschrieben am 21-04-2009 |
Düsseldorf (ots) - Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer. Aber die Anzeichen mehren sich, dass der konjunkturelle Tiefstand allmählich erreicht ist. Und von da an könnte es wieder bergauf gehen, wenn auch nur zögerlich. Der erste Frühindikator, der unter Hunderten von Analysten und Börsianern ermittelte ZEW-Index, ist ins Plus gedreht. Am Freitag dürfte der Ifo-Geschäftsklimaindex ein ähnliches Signal geben. Damit gibt es berechtigte Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Talfahrt. Der Maschinenbau, eine der Schlüsselbranchen für die Exportnation Deutschland, hatte bereits am Wochenanfang auf der Hannover Messe Zuversicht verbreitet. Und weite Teile der Autoindustrie, die Massenhersteller sind, fahren wegen der Abwrackprämie derzeit sogar Sonderschichten. Allerdings gilt diese Art Staatshilfe als Strohfeuer, das erlischt, wenn der letzte Euro der Förderung ausgegeben ist. Vielleicht kann sich die Branche damit aber in wieder bessere Zeiten hinüberretten, ohne allzu viele Beulen abzubekommen. Dieses Autojahr wird jedenfalls besser als das vorangegangene. Die Finanzkrise, in die zu gierige Banker die Welt gestürzt haben, ist damit noch nicht vom Tisch. Die Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein. Und die erwarteten Verluste werden immer größer - gerade hat der IWF den geschätzten Schaden auf über drei Billionen Euro weltweit fast verdoppelt. Diese toxischen und derzeit wertlosen Papiere gehören auch in Deutschland in die Giftschränke gesperrt. Sogenannte Bad Banks müssen mit staatlicher Hilfe schnell eingerichtet werden, um das Vertrauen unter den Banken wieder herzustellen und den Kunden die nötigen Kredite zu verschaffen. Sollte es im zweiten Halbjahr wirklich wieder aufwärts gehen, muss die Geldversorgung stimmen. Angeblich ist es bisher kaum zu richtigen Kreditklemmen bei den Unternehmen gekommen. Aber teurer ist es schon geworden und einigen Firmen, die meist bereits vor der Rezession auf wackeligen Beinen standen, werden Finanzierungen sogar verweigert. Im Blick behalten müssen die Notenbanken auch die Inflation. Überflüssige Milliarden, die das Bankensystem am Laufen halten sollten, müssen rechtzeitig wieder aus dem Kreislauf abgepumpt werden. Ansonsten droht ein neuer Schaden.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
198323
weitere Artikel:
- Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: (Alle Währungsangaben in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben.) Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin 25.683.000 mehr...
- WAZ: Nötig, auch wenn's schmerzt - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Nun ist in der Regierung geklärt, was schon lange klar war: Diese Finanzkrise ist längst nicht behoben, die bisherigen Maßnahmen und Hunderte Milliarden Euro schwere Rettungspakete waren gut und richtig, reichen aber bei weitem nicht aus, um die Banken und deren Kreditvergabe wieder in Gang zu bringen. Auch wenn es weh tut, weil in der Öffentlichkeit nicht das geringste Verständnis dafür da ist, dem Steuerzahler den Spekulationsschrott der Banken aufzuhalsen - es führt kein Weg daran vorbei. Kein einziges Geldhaus darf mehr mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu "Bad Banks" Bielefeld (ots) - Darf man das glauben? Der Bund löst in Deutschland mit der Errichtung von »Bad Banks« die Krise auf den deutschen Finanzmärkten, und der Steuerzahler wird dafür nicht noch mehr zahlen müssen. Der Staat übernehme nur die Rolle eines Garanten, verspricht uns Finanzminister Peer Steinbrück. Wer traut sich, den Schrott zu bewerten? Ist die Schätzung zu niedrig, jammert die Bank, im anderen Fall zahlt der Staat. Und was die Garantie kostet, wird nach Ende der Laufzeit der Giftpapiere feststehen - in etwa 20 Jahren. Spätestens mehr...
- Mobile Freshness Holding: Weltweite strategische Expansion schreitet voran Zürich, Schweiz (ots) - Die Mobile Freshness Holding (MFH) hat heute Details zu den weltweit geplanten Expansionsplänen bekannt gegeben. Für die weitere Expansion des internationalen Vertriebs werden dazu in einem ersten Schritt lokale Partner vor Ort gesucht. Die beiden entscheidenden Kriterien für eine Partnerschaft mit der MFH sind eine hervorragende Vernetzung zu Werbung treibenden Unternehmen im lokalen Markt und eine starke Vertriebspower. Zunächst erhalten diese Vertriebspartner für einen begrenzten Zeitraum das exklusive mehr...
- Börsen-Zeitung: Leitungsstörung, Kommentar von Heidi Rohde zu Gewinnwarnung der Deutschen Telekom Frankfurt (ots) - Die Verbindung zwischen der Deutschen Telekom und ihren Investoren ist so störanfällig, dass man wohl mehr als einen Knoten in der Leitung vermuten muss. Mit zwei geradezu gegenteiligen Botschaften binnen kürzester Zeit ist es dem Management gelungen, die Finanzgemeinde restlos zu verwirren. Während noch Ende vergangenen Jahres und noch bis vor rund sechs Wochen das schmucke Bild eines krisenfesten Geschäftsmodells gemalt und im Hinblick auf die Prognose für 2009 sogar Optimismus versprüht wurde, vollzieht der Vorstand mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|