Über 150.000 Flüchtlinge in Sri Lanka: Hilfsmaßnahmen müssen ausgeweitet werden
Geschrieben am 01-05-2009 |
Berlin (ots) - Das Bündnis Entwicklung hilft ruft zu Spenden auf, um die Hilfsmaßnahmen für die Menschen in den Flüchtlingslagern in Sri Lanka verstärken zu können. Angesichts des Flüchtlingsstroms fordert das Bündnis den freien Zugang für internationale Beobachter und Hilfsorganisationen. "Dies ist momentan die einzige Chance, die Hilfe für die durch Hunger, Durst und Strapazen völlig erschöpften, zum Teil verletzten Flüchtlinge zu verstärken", sagt Peter Mucke, Geschäftsführer des Bündnis Entwicklung hilft.
Partnerorganisationen von medico international berichteten telefonisch, dass die Kämpfe um das nur noch wenige Quadratkilometer große Gebiet der tamilischen Rebellen an der Nordküste mit unverminderter Härte fortgeführt werden - allen anderslautenden Absichtserklärungen zum Trotz. Dabei kommt weiterhin schweres Geschütz zum Einsatz. Getroffen wurde auch das Hospital von Mu'l'li-vaaykkaal, die Versorgungslage für die im Kampfgebiet eingeschlossenen Zivilisten wird immer dramatischer. "Nach Angaben unserer Partner versuchen unzählige Zivilisten verzweifelt, sich in kleinen Booten auf dem Seeweg zu retten, zum Teil direkt Richtung indische Küste", berichtet Thomas Seibert von medico international.
Nach Informationen der Welthungerhilfe hat sich die Zahl der Flüchtlinge, die sich in das von der Regierung kontrollierte Gebiet in den Distrikten Vavuniya, Mannar und Jaffna retten konnten, von 100.000 auf 152.000 erhöht. Nach vorsichtigen Schätzungen befinden sich noch immer 100.000 Menschen zwischen den Fronten. Die Welthungerhilfe verteilt Hilfspakete und vor Ort gekochtes Essen an 3.000 Familien. Außerdem hat sie am Stadtrand von Vavuniya 70 Behelfsunterkünfte gebaut, weitere sind geplant. "Die Menschen konnten nur das retten, was sie am Leib trugen. Sie waren schon tagelang unterwegs, sind abgemagert und ausgezehrt. Außerdem sind sie schwer traumatisiert, haben Verwandte, Freunde, Bekannte verloren, waren ständig unter Beschuss", berichtet Dirk Altweck, Regionalkoordinator der Welthungerhilfe.
Brot für die Welt, medico international, Misereor, terre des hommes und Welthungerhilfe leisten als Bündnis Entwicklung hilft akute und langfristige Hilfe bei Katastrophen und in Krisengebieten. Für die Linderung der Not in Sri Lanka bittet das Bündnis Entwicklung hilft um Spenden auf das
Spendenkonto 51 51 Bank für Sozialwirtschaft; BLZ 370 205 00 Stichwort: Sri Lanka Online-Spenden: http://www.entwicklung-hilft.de/online-spende.html
Originaltext: Bündnis Entwicklung hilft Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61673 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61673.rss2
Pressekontakt: Für Nachfragen und Interviews stehen zur Verfügung: - Thomas Seibert, medico international, Tel. 0160 - 97557350 - Dirk Altweck, Regionalkoordinator der Welthungerhilfe in Sri Lanka, 0172 - 2525962 (Pressestelle)
Verantwortlich: Bündnis Entwicklung hilft Pressestelle presse(at)entwicklung-hilft.de www.entwicklung-hilft.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
200555
weitere Artikel:
- Mexiko: Grippe-Epidemie ohne Tamiflu / Medico international fordert Medikamente aus deutschen Beständen nach Zentralamerika zu liefern Frankfurt/Main (ots) - Die Lage in Mexiko wie auch in Zentralamerika ist aufgrund der Epidemie sehr angespannt. Mexikanische Ärzte informieren, dass Präventionsmaterial wie Schutzmasken seit Tagen ausverkauft sei. Es gibt keine oder nur eine sehr geringe Anzahl wirksamer Grippemittel. Angesichts einer drohenden Pandemie durch die Schweinegrippe ist es unabdingbar, die notwendigen Ressourcen zur Bewältigung der Katastrophe auch gemeinschaftlich und solidarisch einzusetzen. Deshalb sei es dringend geboten, aus deutschen Beständen mehr...
- Sat.1 legt weiter zu: 10,9 Prozent Marktanteil im April Berlin (ots) - Berlin, 1.5.2009. Sat.1 erreichte im April einen durchschnittlichen Marktanteil von 10,9 Prozent in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer und legte damit im Vergleich zum Vormonat um +0,1 Prozentpunkte zu (März 2009: 10,8 Prozent Markanteil). Bei den Zuschauern ab 3 Jahren gelang dem Sender versus Vormonat ein Zugewinn von +0,4 Prozentpunkten auf 10,7 Prozent Marktanteil. Vor allem mit erfolgreichen Quoten in der Prime Time legte Sat.1 den Grundstein für die gute Performance. Meist gesehene mehr...
- HSV schafft Revanche - und bis zu 7,55 Millionen TV-Zuschauer sind live in Sat.1 dabei Berlin (ots) - Berlin, 1. Mai 2009. Die Revanche des Hamburger SV gegen Werder Bremen ist gelungen! In der Spitze sahen bis zu 7,55 Millionen TV-Zuschauer den 1:0-Sieg des HSV im Bremer Weserstadion. Im Schnitt verfolgten 5,47 Millionen Fußballfans (ab 3 Jahren) das Halbfinal-Hinspiel im UEFA Cup in Sat.1, das entspricht einem durchschnittlichen Marktanteil von 20,5 Prozent (ab 3 Jahren). In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen erzielte das von Erich Laaser kommentierte norddeutsche Duell einen durchschnittlichen Marktanteil mehr...
- Finger weg vom Hungerkaktus / Appetitzügler aus dem Internet: Nicht zugelassen und ökologisch fatal Baierbrunn (ots) - "Hoodia gordonii", ein kaktusähnliches Gewächs aus der Kalahariwüste Südafrikas, wird wegen seiner angeblich appetitzügelnden Wirkung heftig im Internet beworben, Da es keinen Wirksamkeitsnachweis oder Studien zu möglichen Gesundheitsrisiken gibt, sind Hoodia-Präparate in Deutschland weder als Arznei- noch als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen, berichtet die "Apotheken Umschau". Außerdem werde die Pflanze meist illegal geerntet, so dass ihr Bestand mittlerweile stark gefährdet ist. Die Umweltstiftung WWF warnt daher mehr...
- Finger weg vom Hungerkaktus / Appetitzügler aus dem Internet: Nicht zugelassen und ökologisch fatal Baierbrunn (ots) - "Hoodia gordonii", ein kaktusähnliches Gewächs aus der Kalahariwüste Südafrikas, wird wegen seiner angeblich appetitzügelnden Wirkung heftig im Internet beworben, Da es keinen Wirksamkeitsnachweis oder Studien zu möglichen Gesundheitsrisiken gibt, sind Hoodia-Präparate in Deutschland weder als Arznei- noch als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen, berichtet die "Apotheken Umschau". Außerdem werde die Pflanze meist illegal geerntet, so dass ihr Bestand mittlerweile stark gefährdet ist. Die Umweltstiftung WWF warnt daher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|