Boom-Jahre werden zum Boomerang: Stiftung Familienunternehmen zur Erbschaftsteuerreform
Geschrieben am 06-05-2009 |
Stuttgart/München (ots) - Das neue Erbschaftsteuerrecht ist in Kraft getreten. Im Ringen um die Reform wurde seitens der Politik proklamiert, vor allem die Nachfolge von Familienunternehmen zu erleichtern. "Der Teufel steckt jedoch im Detail. Bei näherem Hinsehen erweisen sich viele Passagen des Gesetzes als höchst problematisch. Das gilt nicht zuletzt in der gegenwärtigen Krisensituation, die in den Bewertungsvorschriften schlichtweg nicht vorgesehen ist", so Prof. Brun-Hagen Hennerkes, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen.
Unternehmensbewertung: Boom-Jahre werden zum Boomerang
Die Bedenken der Stiftung richten sich in erster Linie gegen die Ermittlung der Unternehmenswerte, die zur Berechnung der Erbschaftsteuerlast herangezogen werden. Der zwischenzeitlich vom Bundesfinanzministerium veröffentlichte Basiszinz von 3,61 % für das Jahr 2009 führt zu einem überhöhten Kapitalisierungsfaktor und damit zu einer unrealistischen erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage. Es kommt hinzu, dass gerade in der nun vorliegenden Rezessionsphase die Unternehmen durch die vergangenheitsorientierte Betrachtung im vereinfachten Ertragswertverfahren auf Basis historischer Boomjahre bewertet werden, die die aktuell dramatisch gesunkenen Unternehmenswerte nicht berücksichtigen. "Die Boom-Jahre werden damit zum Boomerang", so Hennerkes weiter, da die überhöhte Steuerlast dem Unternehmen die gerade in der Krise dringend benötigten finanziellen Mittel entzieht. Aber der Teufelkreis dreht sich noch weiter:
In der aktuellen Ausgestaltung des Gesetzes werden mögliche Erleichterungen bei der Erbschaftsteuer u.a. von einer 7 bzw. 10-jährigen Lohnsummengarantie abhängig gemacht, die sich ebenfalls an den Vergangenheitswerten orientiert. Eine Falle, der sich viele Unternehmen wegen der krisenbedingten Stellenstreichungen kaum entziehen können.
Die gegenwärtige Krise zeigt deutlich, wie schwierig, ja unerfüllbar die Regelungen und Auflagen der ursprünglich als "Gesetz zur Erleichterung der Unternehmensnachfolge" auf den Weg gebrachten Reform sind. Es sind die vielen kleinen und großen Webfehler im Gesetz, die zusammen mit den vielfältigen verfassungsrechtlichen Bedenken langfristig dazu führen müssen, die Reform grundlegend anders anzugehen. "Die Krise macht nun auf dramatische Art und Weise deutlich, dass die Jacke von Anfang an falsch geknöpft war.
Positionspapier zeigt Probleme und Lösungsvorschläge
Um zumindest kurzfristig einige Fehler zu beseitigen und die praktische Anwendung des Gesetzes zu erleichtern, hat die Stiftung Familienunternehmen ein aktuelles Positionspapier erarbeitet, welches wesentliche Verbesserungsbedarfe aufzeigt und entsprechende Lösungsvorschläge unterbreitet.
Im Einzelnen kritisiert die Stiftung
- die Überbewertung der Unternehmen gerade in der Rezession, die sich im vereinfachten Ertragswertverfahren aus der Senkung des Basiszinses in Verbindung mit einem festen Risikozuschlag ergibt, - die praxisfernen, unflexiblen Regelungen zum Verwaltungsvermögen, unterschiedlichen Formen von Kapitalanlagen, die als nicht betriebsnotwendig eingestuft und deshalb nicht von der Steuer befreit werden. Das gilt insbesondere für Beteiligungen bis zu 25 Prozent an Kapitalgesellschaften, - die unscharfen und deswegen interpretationsbedürftigen Vorschriften für den Fall, dass Anteilseigner ihre Anteile poolen wollen, um diese 25-Prozent-Schwelle zu überwinden, - die Festlegung des Substanzwerts als Untergrenze des Unternehmenswerts, - das Risiko der Doppelbesteuerung im Falle der Schenkung, mit der Unternehmer den Erbfall vorweg nehmen können, - die noch unvollständigen Regelungen zur Haftung des Schenkers für die Schenkungssteuer.
In Summe ist die Erbschaftsteuer für den Erhalt der Familienunternehmen und der Arbeitsplätze kontraproduktiv, gesetzessystematisch widersprüchlich, von Firmen und Finanzbehörden kaum administrierbar und auch aufgrund der verfassungsrechtlichen Bedenken langfristig zum Scheitern verurteilt.
Die Stiftung Familienunternehmen plädiert daher dafür, dem Beispiel anderer Länder zu folgen und die obsolete Erbschaftsteuer gänzlich ad acta zu legen. Denn: "Als Substanzsteuer greift die Erbschaftsteuer unmittelbar den volkswirtschaftlichen Kapitalstock an. Damit beeinträchtigt sie Wirtschaftswachstum, Investitionen und Beschäftigung, und das besonders in rezessiven Phasen", begründet Hennerkes sein Petitum.
Originaltext: Stiftung Familienunternehmen Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/61687 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_61687.rss2
Pressekontakt: Stiftung Familienunternehmen Stefan Heidbreder Ismaninger Straße 56 D-81675 München Telefon: +49 (0) 89/ 201 86 610 Telefax: +49 (0) 89/ 201 86 619 heidbreder@familienunternehmen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
201280
weitere Artikel:
- Uhl/Köhler: Auswärtiges Amt muss Abzug des türkischen Generalkonsuls fordern Berlin (ots) - Anlässlich von zwei nun vorgelegten eidesstattlichen Versicherungen, die die schweren Vorwürfe gegen den türkischen Generalkonsul in Düsseldorf, Hakan Kivanc, bestätigen, erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Hans-Peter Uhl und die für Extremismus zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Kristina Köhler: Gestern wurde uns von einem Frankfurter Rechtsanwalt die Hinterlegung zweier eidesstattlicher Versicherungen bestätigt, in denen die Vorwürfe gegen den türkischen mehr...
- Nuklearforum Schweiz: Weltweit 48 Kernkraftwerke im Bau Bern (ots) - Anfang 2009 bestand der weltweite zivile Nuklearpark aus insgesamt 443 Kernkraftwerksblöcken in 31 Ländern. Gegenwärtig sind 48 Anlagen im Bau. Geplant sind weltweit über hundert neue Anlagen. Allein in den USA sind bis heute Baugesuche für insgesamt 26 Kernkraftwerksblöcke eingereicht worden. Das geht aus der neuen, interaktiven Reaktorkarte «nuclearplanet» des Nuklearforums Schweiz hervor. Mit elf laufenden Bauprojekten war China im Jahr 2008 weltweiter Spitzenreiter unter den 16 Ländern, in denen derzeit Kernkraftwerke mehr...
- SoVD fordert Rentenschutzklausel ohne Nachholen von Rentenkürzungen Berlin (ots) - Zum Kabinettsbeschluss erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Wir erkennen an, dass die Bundesregierung mit der Rentenschutzklausel Rentenkürzungen verhindern will. Das ist notwendig, weil die 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in den letzten fünf Jahren Kaufkraftverluste von zehn Prozent verkraften mussten. Die Rentenschutzklausel, die das Kabinett heute verabschiedet hat, hat aber einen entscheidenden Haken: Die Rentenkürzungen werden nur ausgesetzt und sollen später nachgeholt werden, wenn die Renten wieder steigen. mehr...
- Gesundheits- und Pflegepolitiker zum Thema: "Pflege: Wirtschaftsfaktor und Jobmotor" Berlin (ots) - Terminerinnerung für die Presse: bpa-Mitgliederversammlung + politische Fachtagung ab morgen in Berlin Die Pflege ist ein Wachstumsmarkt und ein Jobmotor. So lautet die zentrale Botschaft einer Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zur Beschäftigungssituation und zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Pflege erarbeitet hat. Vorgestellt wird die gesamte Studie durch Dr. Dominik H. Enste, Projekt- und Referatsleiter beim IW, anlässlich der Bundesmitgliederversammlung und politischen Fachtagung des Bundesverbandes mehr...
- Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Glückwunsch Deutschland! 60 Jahre Grundgesetz - 60 Jahre Bundesrepublik" / Angela Merkel hält Festrede Berlin (ots) - Unter dem Motto "Glückwunsch Deutschland! 60 Jahre Grundgesetz / 60 Jahre Bundesrepublik" veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung am Dienstag, 12. Mai 2009, ihren diesjährigen Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Präsentationen werden in und um die Akademie repräsentative Ausschnitte aus der Arbeit der Stiftung vorgestellt und Denkanstöße zum Thema "60 Jahre Bundesrepublik Deutschland" gegeben. Im Mittelpunkt des Tages steht um 18.00 Uhr die Festrede von Bundeskanzlerin Angela mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|