Chiquita meldet Ergebnisse für das erste Quartal 2009
Geschrieben am 07-05-2009 |
Cincinnati (ots/PRNewswire) -
- Gewinn je Aktie für das erste Quartal 2009 auf Vergleichsbasis in Höhe von 0,49 USD; nach GAAP ausgewiesener Gewinn je Aktie in Höhe von 0,51 USD
- Salatsegment liegt im Plan, um für das Gesamtjahr 2009 Betriebsmargen von drei bis vier Prozent zu erzielen
- Das Unternehmen erwartet auch weiterhin für das Gesamtjahr 2009 auf vergleichbarer Basis eine Verbesserung des Nettogewinns gegenüber 2008
Chiquita Brands International, Inc. (NYSE: CQB) veröffentlichte heute die Finanz- und Betriebsergebnisse für das erste Quartal 2009. Alle in dieser Pressemeldung enthaltenen Finanzergebnisse betreffen, sofern nicht anderweitig angegeben, nur die andauernde Geschäftstätigkeit.
Für das erste Quartal 2009 ging der Nettoumsatz um 10 Prozent auf 842 Mio. USD zurück. Das Unternehmen wies einen Gewinn aus andauernder Geschäftstätigkeit in Höhe von 23 Mio. USD bzw. 0,51 USD je verwässerte Aktie aus, verglichen mit USD 32 Mio. bzw. 0,72 USD je verwässerte Aktie im gleichen Zeitraum des Jahres 2008. Auf vergleichbarer Basis wies das Unternehmen einen Gewinn aus andauernder Geschäftstätigkeit in Höhe von 22 Mio. USD bzw. 0,49 USD je verwässerte Aktie aus, verglichen mit einem Gewinn in Höhe von 41 Mio. USD bzw. 0,94 USD je verwässerte Aktie im Jahr 2008. Aus der Vergleichsbasis sind bestimmte Posten herausgerechnet, die nachfolgend im Abschnitt "Die Vergleichbarkeit betreffende Posten" erläutert sind.
"Im ersten Quartal konnten wir starke Ergebnisse erzielen, vor allem angesichts der Herausforderungen, die sich uns durch Währungsschwankungen und vorläufige Kosten im Zusammenhang mit Überflutungen boten", sagte Fernando Aguirre, Vorsitzender und Chief Executive Officer des Unternehmens. "Wir haben jetzt für das Jahr einen Vorsprung und wir haben volles Vertrauen in die Umsetzung unserer Initiativen zur Gewinnsteigerung und Kostensenkung sowie in unseren Plan, die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2009 auf vergleichbarer Basis zu verbessern."
Aguirre fügte hinzu: "Unsere Ergebnisse im Bananensegment sind auch weiterhin relativ stark. Wir freuen uns auch über frühe Anzeichen einer Verbesserung der Leistung mit veredelten Salaten. Wir liegen im Plan, unser Ziel von drei bis vier Prozent Betriebsmarge im Salatsegment für das Gesamtjahr 2009 zu erreichen. Dies stellt gegenüber dem Vorjahr eine erhebliche Verbesserung dar und ist das direkte Ergebnis der Massnahmen, die wir in den letzten Quartalen ergriffen haben, um die Preissituation zu verbessern, Kosten zu senken und Netzwerkeffizienzen zu realisieren."
ZUSAMMENFASSUNG DES ERSTEN QUARTALS 2009
(In der folgenden Tabelle wurden Anpassungen am "Gewinn aus andauernder Geschäftstätigkeit" und am Gewinn je Aktie aus andauernder Geschäftstätigkeit vorgenommen, so dass es zu Abweichungen zwischen dem Ausweis vergleichbarer und nach GAAP ausgewiesener Ergebnisse kommt. Im Abschnitt "Die Vergleichbarkeit betreffende Posten" weiter unten finden Sie eine Beschreibung der in der Vergleichsrechnung nicht berücksichtigten Posten. Anhang B enthält eine Überleitung nach Segmenten für den "Betriebsgewinn".)
(Alle Beträge in US-Dollar, sofern nicht anderweitig angegeben) Gewinn aus Gewinn aus andauernder andauernder Geschäftstätigkeit Geschäftstätigkeit je verwässerte Aktie 2009 2008 2009 2008 Vergleichbare Ergebnisse 22 $ 41 $ 0,49 $ 0,94 $ Gewinn aus Veräusserungen 8 - 0,17 - Restrukturierungs- kosten (5) (0) (0,11) (0,01) Inkrementeller nicht liquiditätswirksamer Zinsaufwand auf Wandelanleihen (2) (1) (0,04) (0,02) Abschreibungen auf zurückgestellte Finanzierungsgebühren - (9) - (0,20) Ausweis auf GAAP- Basis 23 $ 32 $ 0,51 $ 0,72 $
Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge.
Nettoumsatz: Der Quartalsumsatz ging gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 842 Mio. USD zurück. Grund hierfür waren niedrigere Euro-Wechselkurse, die sich vor allem auf europäische Bananenumsätze auswirken, sowie geringere Absatzmengen nordamerikanischer Salatbetriebe an Lebensmittelservices und den Einzelhandel aufgrund der Einstellung von nicht hinreichend profitablen Produkten und Verträgen
Vergleichbare Ergebnisse: Der vergleichbare Gewinn aus andauernder Geschäftstätigkeit ging für das erste Quartal 2009 um 19 Mio. USD auf 22 Mio. USD zurück. Ca. 18 Mio. USD des Rückgangs waren auf niedrigere europäische Wechselkurse zurückzuführen, weitere 17 Mio. USD auf zunehmenden Einkaufs- und Logistikkosten für Bananen nach Überflutungen in Panama und Costa Rica im vierten Quartal 2008. Hinzu kamen höhere Gesundheitskosten und Rechtsgebühren. Diese Rückgänge wurden teilweise durch anhaltende Verbesserungen der Bananenpreise in Nordamerika, verbesserte Ergebnisse im Segment Salate und gesunde Snacks aufgrund von Massnahmen des Unternehmens bezüglich Preisen, Kostensenkungen und Netzwerkeffizienzen sowie durch bessere Ergebnisse in Asien und im Nahen Osten ausgeglichen.
Barmittel, Verschuldung und Liquidität: Zum 31. März 2009 hatte das Unternehmen Barmittel in Höhe von 78 Mio. USD. Die Gesamtverbindlichkeiten des Unternehmens beliefen sich auf 734 Mio. USD und enthielten Darlehen in Höhe von 38 Mio. USD aus dem revolvierenden Kreditrahmen des Unternehmens für normale saisonale Umlaufkapitalanforderungen. Hiervon hat das Unternehmen im April bereits 10 Mio. USD zurückgezahlt und erwartet, den ausstehenden Betrag dieser revolvierenden Kredite bis zum Ende des zweiten Quartals 2009 zurückgezahlt zu haben. Das Unternehmen verfügt über ausreichend Liquidität und eine solide Kapitalstruktur, und bis zum Jahr 2014 sind jährlich lediglich Darlehen in Höhe von 20 Mio. USD fällig. Darüber hinaus erwartet das Unternehmen, für das Jahr 2009 und die weitere Zukunft die Bedingungen seiner Kreditverträge erfüllen zu können.
Der Buchwert der Verbindlichkeiten ist aufgrund der rückwirkenden Anwendungen eines neuen Bilanzierungsgrundsatzes nach GAAP, der sich auf die Verbuchungsmethode für Wandelanleihen auswirkt, gegenüber früheren Niveaus rückläufig. Dem neuen Grundsatz folgend, muss das Unternehmen den Buchwert seiner Wandelanleihen reduzieren und das Eigenkapital und den Zinsaufwand erhöhen. Der neue Bilanzierungsgrundsatz und seine Auswirkungen sind in Anhang F ausführlich beschrieben.
Segment Bananen: Der Nettoumsatz des Segments ging um 8 Prozent auf 485 Mio. USD zurück, vor allem aufgrund niedriger europäischer Wechselkurse und niedrigerer Preise in europäischen Märkten und Handelsmärkten (siehe Anhang E), die durch höhere Preise in Nordamerika teilweise kompensiert wurden. Auf vergleichbarer Basis ging der Betriebsgewinn um 34 Prozent auf 40 Mio. USD zurück, verglichen mit 61 Mio. USD im Jahr 2008. Der Rückgang um 21 Mio. USD war vor allem auf vorläufige zunehmende Bananeneinkaufskosten in Höhe von 17 Mio. USD aufgrund von Überflutungen in Panama und Costa Rica im vierten Quartal 2008 zurückzuführen. Niedrigere europäische Wechselkurse und niedrigere Preise in Europa wurden durch höhere Preise in Nordamerika und bessere Ergebnisse in Asien und im Nahen Osten kompensiert. Im Rückgang des Betriebsgewinns im Bananensegment waren 2 Mio. USD aus einem Rückgang der in Europa umgesetzten Absatzmengen um 6 Prozent enthalten, nachdem das Unternehmen einige nicht ausreichend profitable Verträge, vor allem in Grossbritannien, aufgelöst und seine Farmanlagen in der Elfenbeinküste verkauft hatte. Das nach GAAP ausgewiesene Ergebnis des Segments belief sich für die ersten Quartale 2009 und 2008 jeweils auf 44 Mio. USD und 61 Mio. USD. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Anhang B.
Segment Salate und gesunde Snacks: Der Nettoumsatz ging um 16 Prozent auf 281 Mio. USD zurück, vor allem aufgrund eines Rückgangs der Absatzmengen an Lebensmittelservices und dem Einzelhandel in Nordamerika. Grund hierfür war die Entscheidung des Unternehmens, bestimmte nicht hinreichend profitable Verträge zu beenden und bestimmte Produkte zu rationalisieren. Auf vergleichbarer Basis legte der Betriebsgewinn auf 13 Mio. USD zu, verglichen mit 4 Mio. USD im Jahr 2008. Grund hierfür waren höhere Preise, erhöhte Effizienzen und niedrigere Herstellungsstückkosten, sowie eine starke Rendite auf Kopfsalate zum Ende des Quartals hin. Die Absatzmengen der Fresh Express-Einzelhandelssalate gingen um 6 Prozent zurück. Wird jedoch die Einstellung von Salatprodukten für den Einzelhandel, einschliesslich zahlreicher unter der Marke Verdelli vertriebener Produkte, herausgerechnet, gingen die Absatzmengen nur um 1 Prozent zurück. Für die ersten Quartale 2009 und 2008 lagen die nach GAAP ausgewiesenen Segmentergebnisse auf demselben Niveau wie die vergleichbaren Ergebnisse. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Anhang B.
Sonstige Erzeugnisse: Der Nettoumsatz für das Segment belief sich auf 75 Mio. USD, verglichen mit 73 Mio. USD im Jahr 2008. Auf einer vergleichbaren Basis belief sich der Betriebsgewinn auf 2 Mio. USD, verglichen mit 3 Mio. USD im Jahr 2008. Im ersten Quartal 2009 sind Kosten im Zusammenhang mit einer vorteilhaften Beilegung eines Rechtsstreits in Höhe von 1 Mio. USD enthalten. Für die ersten Quartale 2009 und 2008 lagen die nach GAAP ausgewiesenen Segmentergebnisse auf demselben Niveau wie die vergleichbaren Ergebnisse. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Anhang B.
Konzern: Der Konzernaufwand lag bei 20 Mio. USD, verglichen mit 11 Mio. USD im Jahr 2008. Grund hierfür waren vor allem höhere Gesundheitskosten, die zeitliche Verbuchung von Anwaltsgebühren und einmalige Kosten im Zusammenhang mit zunehmender Reduzierung der Belegschaft.
JAHRESAUSBLICK 2009
Die Ergebnisse des ersten Quartals lagen zwar vor allem im Segment Salate und gesunde Snacks über den Erwartungen, die Prognose des Unternehmens hinsichtlich des Gesamtjahres bleibt jedoch unverändert. Aufgrund von Strategien zu Gewinnsteigerung und Massnahmen zur Kostensenkung erwartet das Unternehmen auch weiterhin verbesserte Gesamtjahresergebnisse für 2009 auf vergleichbarer Basis - vor allem durch Verbesserungen im Salatsegment.
Im Bananensegment sind das Gesamtangebot und die Kundennachfrage relativ stabil. Für Bananen werden im Jahr 2009 gegenüber dem Jahr 2008 aufgrund von Vertragspreisen für erworbenes Obst, von Regierungen auferlegten Ausstiegspreisen und zusätzlichen Einkaufs- und Logistikkosten in Höhe von bis zu 25 Mio. USD durch Überschwemmungen in Costa Rica und Panama zum Ende des Jahres 2008 - von denen ca. 17 Mio. USD im ersten Quartal anfielen - erhöhte Einkaufs- und Produktionskosten erwartet. Es wird ausserdem erwartet, dass rückläufige, kraftstoffbezogene Kosten teilweise durch Kraftstoff-Hedging-Ergebnisse, die nach einem Gewinn für das Jahr 2008 bei derzeitigen Marktterminpreisen im Jahr 2009 zu einem Verlust führen würden, ausgeglichen werden. Trotz eines erheblichen Rückgangs der kraftstoffbezogenen Aufschläge als Preiskomponente werden für den Rest des Jahres in Nordamerika relativ stabile Bananenpreise erwartet. Die örtlichen europäischen Bananenpreise lagen zum Ende des ersten Quartals höher und das Unternehmen erwartet, auch im zweiten Quartal ein allgemein höheres Niveau wahren zu können. Auf Basis der derzeitigen Marktterminpreise wird erwartet, dass die negativen Auswirkungen des niedriger bewerteten Euros, der 2008 durchschnittlich bei 1,47 USD/EUR lag, bis zum Ende des dritten Quartals fortbestehen werden. Das Unternehmen hat bis Mitte 2010 ca. 75 Prozent seiner Finanzflüsse zu einem Kurs von 1,39 USD/EUR abgesichert. Der Spot-Kurs lag dem hingegen zum 27. April 2009 bei 1,30 USD/EUR.
Im Segment Salate und gesunde Snacks erwartet das Unternehmen, 2009 auf vergleichbarer Basis bessere Ergebnisse als 2008 zu erzielen. Die Gewinnsteigerungsstrategie des Unternehmen im Salatsegment liegt im Plan, um für das Gesamtjahr 2009 eine Betriebsmarge von drei bis vier Prozent zu erzielen, verglichen mit einem Ergebnis an der Gewinnschwelle für das Gesamtjahr 2008. Das Unternehmen konzentriert sich auch weiterhin darauf, Preise zu erhöhen, Effizienzen zu verstärken und die Stückkosten zu senken. Ein Grossteil der noch ausstehenden Verbesserung wird für das zweite und dritte Quartal erwartet. Darüber hinaus beabsichtigt das Unternehmen, vor allem im zweiten Halbjahr in Innovation und Verbrauchermarketing zu investieren, um das Mengenwachstum im Einzelhandel und das Markenbewusstsein bei Verbrauchern zu erhöhen. Wie bereits 2008 bekannt gegeben wurde, hat das Unternehmen bestimmte Verträge mit Kunden im Lebensmittelservicesegment, die nicht zu einer Akzeptanz von Preiserhöhungen bereit waren, gekündigt und Hunderte von nicht ausreichend profitablen Produkten aus dem Programm genommen. Das Unternehmen erwartet daher, dass seine Absatzmengen im Lebensmittelservicesegment gegenüber 2008 um bis zu 50 Prozent zurückgehen werden. Das Unternehmen erwartet, dass die Kapazität für Lebensmittelservices ab dem zweiten Quartal durch profitablere Absatzmengen im Einzelhandel ersetzt wird. Im Bereich "Gesunde Snacks" erwartet das Unternehmen auch weiterhin für 2009 einen Rückgang des Betriebsverlusts aus der Einführung von Just Fruit in a Bottle in sieben europäischen Ländern um bis zu 10 Mio. USD. Dies entspricht dem Ziel für Einzelmärkte, bis zum Ende des dritten Jahres nach Markteinführung die Gewinnschwelle zu erreichen.
Zusätzlich zum allgemeinen geschäftlichen Ausblick des Unternehmens fasst die folgende Übersicht die Schätzungen der Unternehmensleitung hinsichtlich bestimmter wesentlicher Posten für das Jahr 2009 zusammen:
(in Mio.) Q1 2009 GJ 2009 Ist Schätzung Investitionsaufwand 11 $ 55-65 $ Abschreibungen 16 $ 65-69 $ Bruttozinsaufwand (1) 15 $ 58-62 $ Nettozinsaufwand (1) 13 $ 52-56 $ 1. Der Ist-Zinsaufwand für das erste Quartal 2009 und der geschätzte Zinsaufwand für das Gesamtjahr 2009 berücksichtigt nicht die Übernahme eines neuen Bilanzierungsgrundsatzes, der wie in Anhang F dargestellt die Methode zur Verbuchung der Wandelanleihen des Unternehmens ändert. Der Gesamtzinsaufwand auf die Wandelanleihen belief sich im Quartal zum 31. März 2009 und 2008 jeweils auf 4 Mio. USD und 2 Mio. USD. Hier enthalten ist ein nicht liquiditätswirksamer inkrementeller Zinsaufwand in Höhe von jeweils 2 Mio. USD und 1 Mio. USD enthalten. Der Gesamtzinsaufwand auf die Wandelanleihen belief sich für das Jahr 2008 auf 13 Mio. USD. Hierin enthalten ist ein nicht liquiditätswirksamer inkrementeller Zinsaufwand in Höhe von 5 Mio. USD. Für das Jahr 2009 wird ein Gesamtzinsaufwand auf die Wandelanleihen in Höhe von 15 Mio. USD erwartet. Hierin enthalten ist ein nicht liquiditätswirksamer inkrementeller Zinsaufwand in Höhe von 7 Mio. USD.
TELEFONKONFERENZ
Chiquita veranstaltet heute um 16:30 Uhr EDT eine Telefonkonferenz für Investoren, um seine Ergebnisse zu erörtern. Unter www.chiquita.com erhalten Sie Zugang zu einem Live-Audio-Webcast, bis zum 14. Mai 2009 wird ausserdem eine Aufzeichnung bereitgestellt. Gebührenfreier Zugang per Telefon ist über die Nummer 1-888-688-3789 in den USA und über +1-706-634-9841 von anderen Ländern aus möglich. Um auf die Aufzeichnung zuzugreifen, wählen Sie in den USA 1-800-642-1687 und in anderen Ländern +1-706-645-9291 und geben den Zugriffscode 95157093 ein.
NICHT GAAP-KONFORME KENNZAHLEN
Das Unternehmen weist sein Finanzergebnis gemäss den in den USA allgemein anerkannten Grundsätzen der Rechnungslegung (US-GAAP) aus. Um Anlegern zusätzliche Informationen zu den Ergebnissen des Unternehmens zu bieten und einen aussagekräftigeren Jahresvergleich für die Finanzleistung des Unternehmens bereitzustellen, verwendet das Unternehmen gelegentlich der Definition der Securities and Exchange Commission entsprechend nicht GAAP-konforme Kennzahlen. Eine Überleitung der Abweichungen zwischen den nach US-GAAP und den nicht nach US-GAAP ausgewiesenen Finanzkennzahlen finden Sie im Text dieser Pressemeldung und in den zugehörigen Anhängen. Die Abweichungen sind detailliert im nachfolgenden Abschnitt "Die Vergleichbarkeit betreffende Posten" erläutert. Bei der Darstellung vergleichbarer Ergebnisse legt das Unternehmen nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen offen, von denen es überzeugt ist, dass sie für Anleger von Nutzen sein werden. Die Unternehmensleitung verwendet die nicht GAAP-konformen Finanzkennzahlen, um die finanzielle Leistung des Unternehmens im Vergleich zu internen Budgets und Zielen (einschliesslich den für leistungsbasierte Vergütungspläne verwendeten Zielen) zu bewerten, da sie davon überzeugt ist, dass diese nicht GAAP-konformen Finanzkennzahlen für die Bewertung der wesentlichen Betriebsergebnisse des Unternehmens nützlich sind und einen Vergleich über Berichtsperioden hinweg ermöglichen. Es ist zu beachten, dass nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen als Ergänzung und nicht als Ersatz von nach US-GAAP ausgewiesenen Finanzkennzahlen zu betrachten sind. Darüber hinaus können die vom Unternehmen verwendeten nicht nach GAAP ausgewiesenen Kennzahlen von nicht GAAP-konformen Kennzahlen anderer Unternehmen abweichen.
DIE VERGLEICHBARKEIT BETREFFENDE POSTEN
(Eine Überleitung GAAP-konformer betrieblicher Daten zu nicht GAAP-konformen Kennzahlen finden Sie in Anhang B)
Posten des ersten Quartals 2009 - Veräusserungen: Im Januar 2009 hat das Unternehmen seine Betriebe in der Elfenbeinküste verkauft. Mit dem Verkauf wurde ein Vorsteuergewinn in Höhe von ca. 4 Mio. USD erzielt. Im Zusammenhang mit diesen Betrieben wurde eine Ertragssteuervergünstigung in Höhe von 4 Mio. USD verbucht. Der Vorsteuergewinn ist in den Vergleichszahlen des Bananensegments nicht enthalten. Die Ertragssteuervergünstigungen sind aus dem Gewinn auf vergleichbarer Basis ebenfalls herausgerechnet, Ertragssteuern sind jedoch den einzelnen Berichtssegmenten zugeordnet. - Restrukturierungskosten: Während des vierten Quartals 2008 verlagerte das Unternehmen seine europäische Firmenzentrale von Belgien in die Schweiz, um die langfristige Fiskalstruktur des Unternehmens zu optimieren. Der Umzug soll bis Mitte des Jahres 2009 abgeschlossen werden. Das Unternehmen erwartet, dass im Zusammenhang mit diesem Standortwechsel einmalige Kosten in Höhe von ca. 19 bis 23 Mio. USD anfallen werden. Hiervon wurden 5 Mio. USD im ersten Quartal 2009 ausgewiesen, 5 Mio. USD im vierten Quartal 2008 und weitere 2 Mio. USD in früheren Perioden. Wie in Anhang B dargestellt ist, sind die Restrukturierungskosten in den berichtspflichtigen Angaben als Komponente des Betriebsergebnisses ausgewiesen, werden den berichtspflichtigen Segmenten jedoch nicht einzeln zugewiesen. - Inkrementeller nicht liquiditätswirksamer Zinsaufwand auf Wandelanleihen: Wie in Anhang F ausführlich beschrieben ist, hat das Unternehmen zum 1. Januar 2009 rückwirkend FSP No. APB 14-1 übernommen. Diese FSP ändert für die zu 4,25 % verzinsten wandelbaren Senior Notes des Unternehmens für einen Kapitalbetrag von 200 Mio. USD die A usweismethode und erhöht den nach GAAP ausgewiesenen Zinsaufwand entsprechend. Um den Gewinn auf vergleichbarer Basis zu bestimmen, rechnet das Unternehmen den zusätzlichen nicht liquiditätswirksamen Zinsaufwand, der sich aus der Anwendung dieser Bilanzierungsrichtlinie ergibt, heraus. Dieser höhere nicht liquiditätswirksame Zinsaufwand belief sich für die Quartale zum 31. März 2009 und 2008 jeweils auf 2 Mio. USD und 1 Mio. USD und wird für die Gesamtjahre 2009 und 2008 jeweils 7 Mio. USD und 5 Mio. USD betragen. Posten des ersten Quartals 2008 - Restrukturierungskosten: Im ersten Quartal 2008 fielen Kosten in Höhe von weniger als 1 Mio. USD für die Verlagerung der europäischen Firmenzentrale des Unternehmens an. - Abschreibung zurückgestellter Finanzierungsgebühren: Im ersten Quartal 2008 fielen aufgrund der erfolgreichen Refinanzierungsaktivitäten des Unternehmens im Zinsaufwand enthaltene Abschreibungen auf zurückgestellte Finanzierungsgebühren in Höhe von 9 Mio. USD an.
INFORMATIONEN ZU CHIQUITA BRANDS INTERNATIONAL, INC.
Chiquita Brands International Inc. (NYSE: CQB) ist ein international führender Anbieter und Vertreiber qualitativ hochwertiger frischer und abgepackter Nahrungsmittel, von energiereichen Bananen und anderem Obst bis hin zu nahrhaften und praktischen Salatmischungen. Das Unternehmen vermarktet seine gesunden, frischen Produkte unter den renommierten Markennamen Chiquita(R) und Fresh Express(R), sowie unter weiteren zugehörigen Markennamen. Mit einem Jahresumsatz von fast 4 Mrd. USD beschäftigt Chiquita weltweit ca. 23.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Website unter www.chiquita.com.
ZUKUNFTSWEISENDE AUSSAGEN
Diese Presseerklärung enthält bestimmte Aussagen, die "zukunftsweisende Aussagen" im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 darstellen. Für diese Aussagen gelten eine Reihe Annahmen, Risiken und Unsicherheiten, von denen viele sich der Kontrolle durch Chiquita entziehen, einschliesslich folgender: die allgemeinen Risiken, denen globale Lebensmittelunternehmen unterliegen, wie z.B. Preise für Grundstoffe und andere Vorleistungen, Währungsschwankungen, die Wettbewerbs- und Branchensituation (die angesichts der Unsicherheit des globalen wirtschaftlichen Umfelds noch unvorhersehbarer sein können), gesetzliche Vorschriften, Nahrungsmittelsicherheit und Rückrufaktionen, die sich auf das Unternehmen oder die Branche auswirken, Tarifverträge, Steuern, politische Instabilität und Terrorismus, ungewöhnliche Wetterbedingungen und Ernterisiken, Zugang zu Finanzierungsmittel und Finanzierungskosten, negative betriebliche oder anderweitige Auswirkungen der Verlagerung der europäischen Firmenzentrale des Unternehmens in die Schweiz sowie das Ergebnis anhängiger Forderungen und staatlicher Untersuchungen gegen das Unternehmen sowie die damit einhergehenden Rechtsberatungsgebühren und sonstigen Kosten.
Diese zukunftsweisenden Aussagen entsprechen dem Stand des Tages, an dem sie erfolgen, und garantieren keine zukünftigen Leistungen. Tatsächliche Ergebnisse und Entwicklungen können sich erheblich von den in den zukunftsweisenden Aussagen ausgedrückten bzw. implizierten Erwartungen unterscheiden, und das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung dieser Aussagen. Weitergehende Informationen zu Faktoren, die das Finanzergebnis von Chiquita beeinflussen können, sind in den Unterlagen zu finden, die von Chiquita bei der SEC eingereicht wurden, u.a. im Jahresbericht des Unternehmens auf Formular 10-K, im Quartalsbericht auf Formular 10-Q sowie in den aktuellen Berichten auf Formular 8-K.
Anhang A: CHIQUITA BRANDS INTERNATIONAL, INC. KONZERNERTRAGSRECHNUNG - ERSTES QUARTAL (Ungeprüft - in Mio. ausser bei Beträgen pro Aktie) Quartal zum 31. März 2009 2008 Nettoumsatz 842 $ 935 $ Betriebsaufwand: Umsatzkosten 710 779 Verk.-, Verw.- u. Gemeinkosten 83 80 Abschreibungen 13 17 Amortisierung 3 2 Eigenkapitalgewinn auf Beteiligungsgesellschaften (6) (0) Verlagerung der europäischen Firmenzentrale 5 0 808 879 Betriebsgewinn 34 57 Zinsertrag 1 1 Zinsaufwand(1) (16) (27) Ergebnis aus andauernder Geschäftstätigkeit vor Steuern 19 31 Ertragssteuervergünstigung(2) 5 1 Erträge aus andauernder Geschäftstätigkeit 23 32 Verlust aus aufgegebenen Geschäftsbereichen - (1) Nettogewinn 23 $ 31 $ Reingewinn je Aktie: Andauernde Geschäftstätigkeit 0,52 $ 0,74 $ Eingestellte Geschäftstätigkeit - (0,02) 0,52 $ 0,72 $ Verwässerter Gewinn je Aktie:(3) Andauernde Geschäftstätigkeit 0,51 $ 0,72 $ Eingestellte Geschäftstätigkeit - (0,02) 0,51 $ 0,70 $ Zur Berechnung des Reingewinns je Aktie verwendete Anzahl Aktien 44,5 42,9 Zur Berechnung des verwässerten Gewinns je Aktie verwendete Anzahl Aktien 45,5 44,2 Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge. 1. Ausgeschlossen ist ein Aufwand in Höhe von 9 Mio. USD für die Abschreibung zurückgestellter Gebühren im Zusammenhang mit der Neufinanzierung der Kreditfazilität des Unternehmens im ersten Quartal 2008. Beträge für 2008 weichen aufgrund der Übernahme von FSP APB 14-1 von zuvor ausgewiesenen Beträgen ab. Siehe Anhang F. 2. Hierin enthalten ist für das Quartal zum 31. März 2009 eine Vergünstigung in Höhe von 7 Mio. USD aus der Auflösung von Steuerrückstellungen und dem Verkauf der Betriebe des Unternehmens in der Elfenbeinküste, und für das Quartal zum 31. März 2008 eine Vergünstigung in Höhe von 5 Mio. USD aus der Auflösung von Steuerrückstellungen. 3. Enthält auf der Grundlage der "Treasury Stock Method" den verwässernden Effekt von im Umlauf befindlichen Aktienbezugsrechten und Aktienoptionen sowie den verwässernden Effekt von Aktienprämien mit Sperrfrist. Für die Quartale zum 31. März 2009 und 2008 hatten die Wandelanleihen des Unternehmens keinen verwässernden Effekt, da der durchschnittliche Notierungskurs der Stammaktien unter dem anfänglichen Umwandlungskurs von 22,45 USD je Aktie lag. Alle sich im Umlauf befindlichen Optionen für den Kauf von Stammaktien sind am 19. März 2009 abgelaufen.
Anhang B: CHIQUITA BRANDS INTERNATIONAL, INC. ÜBERLEITUNG VON GAAP-KONFORMEN ZU NICHT GAAP-KONFORMEN KENNZAHLEN BETRIEBSGEWINN (-VERLUST) - ERSTES QUARTAL (Ungeprüft - in Mio.) 2009 Überleitung Salate & Betriebs- Gesunde Sonstige Restruktu- gewinn Bananen Snacks Erzeugn. Konzern rierung (-verlust) Vergleichbare Ergeb- nisse (Nicht GAAP-konform) 40 $ 13 $ 2 $ (20 $) - $ 35 $ Gewinn auf Veräusserungen 4 - - - - 4 Restrukturie- rungskosten - - - - (5) (5) Ausgewiesene Er- gebnisse (nach GAAP) 44 $ 13 $ 2 $ (20 $) (5 $) 34 $ 2008 Überleitung Salate & Betriebs- Gesunde Sonstige Restruktu- gewinn Bananen Snacks Erzeugn. Konzern rierung (-verlust) Vergleichbare Ergeb- nisse (Nicht GAAP-konform) 61 $ 4 $ 3 $ (11 $) - $ 57 $ Gewinn auf Veräusserungen - - - - - - Restrukturie- rungskosten - - - - (0) (0) Ausgewiesene Er- gebnisse (nach GAAP) 61 $ 4 $ 3 $ (11 $) (0 $) 57 $
Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge.
Anhang C: CHIQUITA BRANDS INTERNATIONAL, INC. BETRIEBSSTATISTIKEN - ERSTES QUARTAL (Ungeprüft - in Mio. ausser bei Prozentangaben und Wechselkursen) Prozentuale Änderung Quartal zum 31. März günstig (nachteilig) 2009 2008 ggü. 2008 Nettoumsatz nach Segment Bananen 485 $ 528 $ (8,1) % Salate und gesunde Snacks 281 335 (16,0) % Sonstige Erzeugnisse 75 73 3,9 % Nettoumsatz gesamt 842 $ 935 $ (10,0) % Vergleichbarer Betriebsgewinn (-verlust) nach Segment (1) Bananen 40 $ 61 $ (33,7) % Salate und gesunde Snacks 13 4 261,1 % Sonstige Erzeugnisse 2 3 (35,3) % Konzern (20) (11) (90,7) % Gesamtbetriebsgewinn (-verlust) 35 $ 57 $ (38,5) % Vergleichbare Betriebsmarge nach Segment Bananen 8,3 % 11,5 % (3,2) Punkte Salate und gesunde Snacks 4,6 % 1,1 % 3,5 Punkte Sonstige Erzeugnisse 2,9 % 4,7 % (1,8) Punkte Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten als % des Umsatzes 9,8 % 8,6 % (1,2) Punkte Bananenabsatzmenge des Unternehmens(2) (Kisten à 40 Pfund) Nordamerika 15,0 15,2 (1,3) % Europäische Kernmärkte(3) 11,9 12,6 (5,6) % Asien und Naher Osten(4) 6,1 4,9 24,5 % Handelsmärkte (5) 1,5 1,2 25,0 % Gesamt 34,5 33,9 1,8 % Absatzmenge von Mehrwert- Salatumsätzen von Fresh Express (12-Stück-Kisten) 16,6 17,7 (6,0) % Durchschnittlicher Euro- Wechselkurs, spot (Dollar pro Euro) 1,31 $ 1,49 $ (12,1) % Durchschnittlicher Euro- Wechselkurs, abgesichert (Dollar pro Euro) 1,35 $ 1,45 $ (6,9) % Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge. 1. Eine detaillierte Beschreibung der übergeleiteten Posten zwischen GAAP-konformen Kennzahlen und den Werten auf vergleichbarer Basis finden Sie in Anhang B sowie im Text der Pressemeldung unter der Überschrift "Die Vergleichbarkeit betreffende Posten". 2. Die Gesamtabsatzmenge enthält alle Bananensorten, etwa Chiquita to Go, Chiquita minis, organische Bananen und Kochbananen. 3. Die europäischen Kernmärkte des Unternehmens umfassen die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie die Schweiz, Norwegen und Island. 4. Das Unternehmen ist in dieser Region, wo die meisten Geschäfte in US-Dollar abgerechnet werden, primär durch Joint Ventures aktiv. 5. Die Handelsmärkte des Unternehmens sind vor allem europäische Länder und Mittelmeerländer ausserhalb der Europäischen Union
Anhang D: DURCHSCHNITTLICHE CHIQUITA-BANANENPREISE UND -MENGEN PROZENTUALE ÄNDERUNG IM JAHRESVERGLEICH - GÜNSTIG (UNGÜNSTIG) 2009 gegenüber 2008 (Ungeprüft) Preise Absatzmenge Region Q1 Q1 Nordamerika(1) 16,7 % (1,3) % Europäische Kernmärkte(2) US-Dollar-Basis(3) (13,4 %) (5,6) % Lokale Währung (1,3) % Asien und Naher Osten(4) US-Dollar-Basis 16,7 % 24,5 % Handelsmärkte US-Dollar-Basis (20,1) % 25,0 % 1. Preise enthalten kraftstoffbezogene und sonstige Aufschläge. Die Gesamtabsatzmenge enthält alle Bananensorten, etwa Chiquita to Go, Chiquita minis, organische Bananen und Kochbananen. 2. Die europäischen Kernmärkte des Unternehmens umfassen die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, sowie die Schweiz, Norwegen und Island. 3. Die Preise auf US-Dollar-Basis enthalten nicht die Auswirkung von Absicherungen. 4. Das Unternehmen ist in dieser Region, wo die meisten Geschäfte in US-Dollar abgerechnet werden, primär durch Joint Ventures aktiv. FRESH EXPRESS EINZELHANDEL VEREDELTE SALATE NETTOUMSATZ PRO KISTE UND MENGE PROZENTUALE ÄNDERUNG IM JAHRESVERGLEICH - GÜNSTIG (UNGÜNSTIG) 2009 gegenüber 2008 (Ungeprüft) Preise(1) Absatzmenge(2) Region Q1 Q1 Nordamerika 0 % (6,0) % 1. Preise enthalten kraftstoffbezogene und behördliche Aufschläge. 2. Wird die zuvor bekannt gegebene Einstellung von unter der Marke Verdelli angebotenen Produkten und anderen Produkten, die nicht ausreichend profitabel waren, herausgerechnet, gingen die Absatzmengen der veredelten Fresh Express-Salate im Einzelhandel während des Zeitraums um 1 Prozent zurück. Anhang E: EUROPÄISCHE WÄHRUNG ÄNDERUNG IM JAHRESVERGLEICH - GÜNSTIG (UNGÜNSTIG) 2009 gegenüber 2008 (Ungeprüft - in Mio.) Währungseffekt (Euro/US-Dollar) Q1 Umsatz (38) $ Örtliche Kosten 10 Hedging(1) 11 Bilanzumrechnung(2) (2) Nettoauswirkungen der europ. Währung (18) $ Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge. 1. Der Hedging-Gewinn belief sich im ersten Quartal 2009 auf 6 Mio. USD, verglichen mit Kosten in Höhe von 5 Mio. USD im ersten Quartal 2008. 2. Der Umrechnungseffekt auf die Bilanz belief sich im ersten Quartal 2009 auf einen Verlust von 1 Mio. USD, verglichen mit einem Gewinn in Höhe von 1 Mio. USD im ersten Quartal 2008.
Anhang F: CHIQUITA BRANDS INTERNATIONAL, INC. SCHULDENTILGUNGSPLAN - ERSTES QUARTAL 2009 UND AUSWIRKUNGEN DES NEUEN BILANZIERUNGSGRUNDSATZES AUF DIE WANDELANLEIHEN (Ungeprüft - in Mio.) FSP APB 14-1-Abschlag, wie zuvor abzügl. 5 Mio. $ ausgewiesen Wertsteigerung Angepasst 31. Dez. 2008 für 2008 31. Dez. 2008 Muttergesellschaft 7 1/2 % Senior Notes 195 $ - $ 195 $ 8 7/8 % Senior Notes 188 - 188 4,25 % Wandelbare Senior Notes 200 (80) 120 Tochtergesellschaften Laufzeitkredit 193 - 193 Revolvierender Kredit - - - Sonstiges 1 - 1 Gesamtverbindlich- keiten 777 $ (80) $ 697 $ Zahlungen, FSP APB 14-1 Sonstige 31. März Wertsteigerung Mehrungen Minderungen 2009 Muttergesellschaft 7-1/2 % Senior Notes - $ - $ - $ 195 $ 8 7/8 % Senior Notes - - - 188 4,25 % Wandelbare Senior Notes 2 - - 122 Tochtergesellschaften Laufzeitkredite - - (3) 190 Revolvierende Kredit- fazilität - 38 - 38 Sonstiges - - (0) 0 Gesamtverschuldung 2 $ 38 $ (3) $ 734 $
Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge.
Zum 1. Januar 2009 übernahm das Unternehmen die FASB Staff Position ("FSP") No. APB 14-1, "Accounting for Convertible Debt Instruments That May Be Settled in Cash upon Conversion (including partial cash settlement)". Hierfür war eine rückwirkende Änderung der Bilanzierungsmethode für den Gesamtkapitalbetrag von 200 Mio. USD der im Februar 2008 ausgegebenen und zu 4,25 % verzinsten wandelbaren Senior Notes mit Fälligkeit 2016 ("Wandelanleihen) erforderlich. Der neuen FSP entsprechend müssen die Eigen- und Fremdkapitalkomponenten der Wandelanleihen des Unternehmens getrennt verbucht werden. Die Eigenkapitalkomponente von 85 Mio. USD (und das entsprechende Disagio) stellt die Fremd- zu Eigenkapital-Wandelrechte der Anleger dar und wurde als Barwert des niedrigeren auf die Wandelanleihen zahlbaren Kupons von 4,25 % verglichen mit dem geschätzten Satz von 12,50 Prozent, den das Unternehmen zum Zeitpunkt der Emission einer Anleihe ohne Wandelkomponente zahlen müsste, berechnet. Der zum Zeitpunkt der Emission mit 115 Mio. USD bewertete Betrag der Fremdkapitalkomponente erhöht sich während der Laufzeit der Wandelanleihen zunehmend schnell, da das Disagio über einen zusätzlichen nicht liquiditätswirksamen Zinsaufwand abgeschrieben wird, um einen effektiven Gesamtzinssatz von 12,50 Prozent zu erhalten.
Summe der Rechnungslegung für Wandelanleihen Erwartet 31. Dez. 31. März 31. Dez. 31. März 2009 2009 2008 2008 Fremdkapitalbetrag 200 $ 200 $ 200 $ 200 $ Nicht abgeschriebenes Disagio (73) (78) (80) (84) Nettobuchwert der Verbindlich- keiten 127 $ 122 $ 120 $ 116 $ Als Eigenkapital erfasste Wandelkomponente 85 $ 85 $ 85 $ 85 $ Erwartet GJ 2009 GJ 2008 Q1 2009 Q1 2008 4,25%-Kupon Zinsaufwand 8 $ 8 $ 2 $ 1 $ Abschreibung des Disagios auf Zinsaufwand 7 5 2 1 Summe Zinsaufwand 15 $ 13 $ 4 $ 2 $
Die Spalten ergeben aufgrund von Rundungseffekten nicht unbedingt die exakte Summe der Einzelbeträge.
Originaltext: Chiquita Brands International, Inc. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54601 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54601.rss2
Pressekontakt: Ed Loyd von Chiquita Brands International, Inc., +1-513-784-8935, eloyd@chiquita.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
201549
weitere Artikel:
- EANS-Adhoc: ElringKlinger im ersten Quartal 2009 mit positivem Periodenergebnis trotz Einbruch des Fahrzeugmarkts -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Quartalsbericht 07.05.2009 Dettingen/Erms, 07. Mai 2009 +++ Der dramatische Abschwung der internationalen Fahrzeugmärkte führte im ersten Quartal 2009 bei der ElringKlinger-Gruppe zu einem Rückgang des Konzernumsatzes um 20,3% mehr...
- EANS-Adhoc: ElringKlinger with positive net income in Q1 2009 despite slump in automobile markets -------------------------------------------------------------------------------- ad-hoc disclosure pursuant to section 15 of the WpHG transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide distribution. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- quarterly report 07.05.2009 Dettingen/Erms, May 7, 2009 +++ In the first quarter of 2009, the dramatic downturn in the international automobile markets led to a decline in consolidated mehr...
- EANS-News: W.O.M. World of Medicine AG / Umsatz und Ergebnis in Q1/09 über Plan für 2009 WORLD OF MEDICINE stärkt Innovationskraft -------------------------------------------------------------------------------- Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Bilanz/3-Monatsbericht 2009 Berlin (euro adhoc) - Umsatz und Ergebnis des Medizintechnikherstellers WORLD OF MEDICINE lagen in den ersten drei Monaten 2009 leicht über der Planung für das Gesamtjahr 2009. Die Umsätze erreichten mehr...
- EANS-News: W.O.M. World of Medicine AG / Sales and earnings in Q1/09 above plan for 2009 WORLD OF MEDICINE boosts its innovative power -------------------------------------------------------------------------------- Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- balance/3-Month Report 2009 Berlin (euro adhoc) - In the first three months of 2009, sales and earnings of medical device manufacturer WORLD OF MEDICINE were slightly above planning for the year 2009 as a whole. mehr...
- EANS-Adhoc: ANDRITZ: Ergebnisse 1. Quartal 2009
- Steigerung bei Umsatz, Ergebnis leicht gesunken
- Auftragseingang unter hohem Vergleichswert des Vorjahrs
- Guter Auftragsstand mit rd. 4,5 Mrd. -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Quartalsbericht 07.05.2009 Graz, 7. Mai 2009. Der internationale Technologie-Konzern ANDRITZ konnte im 1. Quartal 2009 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern, verzeichnete allerdings angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|