"Ich möchte Sie als Partner der deutschen Umweltpolitik gewinnen"
Geschrieben am 06-07-2006 |
Osnabrück/Berlin (ots) -
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel stattete Deutscher Bundesstiftung Umwelt heute Besuch ab
"Wenn es die DBU nicht gäbe, man müsste sie heute erfinden. Ich finde Ihre Arbeit phantastisch und möchte Sie als Partner der deutschen Umweltpolitik gewinnen: als enger Spielpartner auf gleichem Spielfeld." - Sigmar Gabriel zog heute Abend mit diesen Worten ein Fazit seines ersten Besuchs bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück nach seiner Ernennung zum Umweltminister im November 2005. Eine Stunde hatte er sich von wissenschaftlichen Mitarbeitern der größten Umweltstiftung der Welt und ihrer Geschäftsführung die inhaltlichen Schwerpunkte der Fördertätigkeit erläutern lassen. Dabei standen DBU-Kernbereiche wie die geplanten Aktivitäten zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes in Deutschland, die Stiftungsprojekte zum wirkungsvollen Energieeinsatz, ihre Umwelt-Medienprojekte, aber auch die Themenkomplexe Biotechnologie und Naturschutz sowie die geförderten Umweltbildungseinrichtungen im Mittelpunkt.
DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde war eingangs auf die wirtschaftlichen Eckdaten der DBU eingegangen. Das Stiftungskapital, das sich bei Aufnahme der Tätigkeit auf 1,28 Milliarden Euro belief, liege inzwischen bei knapp 1,68 Milliarden Euro, womit die Inflationsverluste der vergangenen 15 Jahre hätten ausgeglichen werden können. Gleichwohl habe die Stiftung fast 1,2 Milliarden Euro in 6.300 innovative, umweltentlastende Modellprojekte gesteckt, die zu fast 98 Prozent erfolgreich gewesen seien. Das sei ein für eine auf Innovationsförderung mit all ihren Risiken zugeschnittene Stiftung ein enorm guter Wert.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten führten die DBU-Experten unter anderem aus, dass die energetische Gebäudesanierung in den kommenden Jahren besonders im Blickpunkt der Förderarbeit stehen werde. Da das Heizen von Gebäuden etwa ein Drittel des Energiebedarfs in Deutschland schlucke, müsse einer umweltentlastenden Sanierung gerade des alten Gebäudebestandes ein besonderes Augenmerk geschenkt werden. In einem großen Kommunikations- und Beratungsprogramm etwa sollten die rund zehn Millionen Hauseigentümer in Deutschland von den ökonomischen und ökologischen Vorteilen einer energetischen Gebäudesanierung überzeugt werden. Sie sollten dabei praktisch, transparent und seriös bis zum erfolgreichen Abschluss der Baumaßnahmen begleitet werden.
Eine möglichst wirkungsvolle Nutzung von Energie sei ohnehin das Gebot der Stunde. Und das schlage sich auch in über 700 Stiftungsprojekten nieder, die die DBU hier mit über 100 Millionen Euro unterstützt habe, betonte Brickwedde. Untersuchungen belegten, dass sich bis zur Hälfte des aktuellen Energieverbrauchs einsparen ließe, ohne auf die gewünschten Leistungen verzichten zu müssen. Neben der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme müsse deshalb mit herkömmlichen Energieträgern sparsamer und rationeller umgegangen werden, forderte Brickwedde.
Vorgestellt wurden von den DBU-Experten auch weitere Schwerpunkte der Stiftungsarbeit. So hat die DBU in den vergangenen 15 Jahren in der Biotechnologie 270 Projekte mit rund 90 Millionen Euro gefördert; 160 Millionen Euro Projektmittel finanzierte die Industrie. Im Naturschutz waren es 740 Projekte mit 144 Millionen Euro. Fast 50 Umweltbildungseinrichtungen wurden mit 60 Millionen Euro unterstützt.
Gabriel unterstrich die Bedeutung des technologischen Fortschritts für eine zukunftsfähige Entwicklung in der Welt und die wichtige Bedeutung Deutschlands in diesem Prozess. Mit Skepsis gegenüber Technologie und Warnungen sei es nicht getan. Gabriel: "Man kann aus der Atomindustrie aussteigen, nicht aus der Industriegesellschaft." Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Stiftung forderte er auf: "Fordern Sie von der Politik, dass wir zur Kenntnis nehmen, was Sie an Ergebnissen Ihrer Arbeit haben." Und mit einem Lachen weiter: "Wir brauchen Leute, die uns vors Schienbein treten, am Anfang vielleicht freundlich..."
Fotos zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Originaltext: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6908 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6908.rss2
Ansprechpartner Franz-Georg Elpers - Pressesprecher - Katja Cherouny Anneliese Grabara An der Bornau 2 49090 Osnabrück Telefon: 0541|9633521 Telefax: 0541|9633198 presse@dbu.de www.dbu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
20379
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Raumfahrt Halle (ots) - Doch bei allem Jubel über die geglückte Ankopplung der Discovery ist nicht zu übersehen, dass die bemannte Raumfahrt seit der Columbia-Katastrophe von 2003 noch immer schwer zu leiden hat. Das liegt vor allem daran, dass ein wichtiges Glied äußerst altersschwach ist: die Shuttles. Das amerikanische System dieser Pendler zwischen Erde und All stammt aus den 80er Jahren. Wie ein in die Jahre gekommenes Auto ist es zu anfällig und deshalb teuer. Die neuen Transportsysteme, die entweder Last oder Leute ins All bringen sollen, mehr...
- WAZ: Ansehen der Koalition Essen (ots) - In der Koalition hat sich eine asymmetrische Bedrohungslage entwickelt, zwischen den Landesfürsten der Union und der widerwilligen SPD-Fraktion. Während die führenden Sozialdemokraten ihre Leute mit unterschiedlichen Mitteln bislang noch immer eingefangen haben, hat Merkel sich bei der Gesundheitsreform, an der sie sich nach eigener Ankündigung messen lassen wollte, der Macht der Ministerpräsidenten gebeugt, was die Frage aufwirft: Wer regiert eigentlich? Das Kunststück, Probleme beim Wandern auszusitzen, hat Merkel auf ihrem mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zu: Evangelische Kirche legt Zukunftspapier vor / Hausaufgaben erledigt Cottbus (ots) - Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die Zeichen der Zeit erkannt. Überalterung lässt die Gemeinden schrumpfen, die Zahl der Taufen geht zurück und immer weniger Gelder aus der Kirchensteuer stehen zur Verfügung. Reformen sind dringend nötig, will die Kirche die nächsten 50 Jahre überleben, ohne von den eigenen Betriebskosten in die Handlungsunfähigkeit getrieben zu werden. Für das von der EKD vorgelegte Perspektivpapier zur Zukunft der Kirche im 21. Jahrhundert war es allerhöchste Zeit. Für die Protestanten in mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zur Pflegeversicherung: Noch eine Reformbaustelle Cottbus (ots) - Die Pflegeversicherung stand lange im Schatten aller Reformbestrebungen. Wegen der vergleichsweise üppigen Finanzreserven sah die rot-grüne Vorgängerregierung keinen Handlungsbedarf. Mit politischer Weitsichtigkeit hatte das nichts zu tun. Wohl aber mit einer Ignoranz der Realität. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind seit ihrer Einführung im Jahr 1995 unverändert geblieben. Deshalb müssen immer mehr Pflegebedürftige von Sozialhilfe leben. Dabei war die Pflegeversicherung angetreten, um gerade diese Entwicklung einzudämmen. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zum Bau einer neuen City in Guben: Abgucken erwünscht Cottbus (ots) - Der Begriff Stadtumbau gilt als ein Zauberwort im Osten. Wer ihn als Kommunalpolitiker zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle ausgesprochen hat, kann auf viel Geld für den Abriss seiner verwaisten Plattenbauwohnungen hoffen. Und genauso wird der Begriff Stadtumbau auch vielerorts von den Menschen verstanden. Dass Umbau aber viel mehr bedeutet als Rückbau, beweist die Stadt Guben. In einer denkmalgeschützten Hutfabrik, die jetzt auch als schmuckes neues Rathaus dient, residiert ein Bürgermeister, der die Stadtentwicklung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|