(Registrieren)

WAZ: Was der Armutsatlas ausblendet - Bildung ist der beste Schutz. Kommentar von Dirk Hautkapp

Geschrieben am 18-05-2009

Essen (ots) - Armutsforschung in Deutschland ist immer politisch
gefärbt, also von handfesten Interessen geleitet. Wer sich nur an die
gegenseitigen Schuldzuweisungen und Betrugsvorwürfe in der Großen
Koalition erinnert, die vorigen Sommer mit dem letzten Armuts- und
Reichtumsbericht der Bundesregierung einhergingen, weiß: Mit
Statistiken kann man alles zeigen, ohne etwas wirklich zu beweisen.
Man muss sie nur in die gewünschte Richtung interpretieren.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat sich mit seinem neuen
regionalen Armutsatlas dem im Grundsatz lobenswerten Ziel
verschrieben, eine drohende Gefahr in die Köpfe der Menschen zu
bekommen: die Gefahr des Verlustes von Zusammenhalt in einer
wirtschaftlich sehr unterschiedlich robust verfassten Republik. Da
ist gerade im Lichte der gegenwärtigen Krise, die ihre Wirkung
zeitverzögert entfalten wird, etwas dran. In einer Gesellschaft, die
ökonomisch auseinanderdriftet, steht früher oder später der innere
Friede auf dem Spiel. Die Aussicht darauf, dass ganze Landstriche
nicht nur im Osten, beschleunigt durch den demografischen Wandel, von
einem traurigen Wechselspiel aus Arbeitsplatzmangel und Abwanderung
leer gefegt werden, darf darum niemanden kalt lassen.

Allerdings kann man eine Gleichheit der Lebensbedingungen nicht
verordnen. Es gibt überall in Europa ungleiche
Ausgangsvoraussetzungen. Es gab sie immer. Und die Unerbittlichkeit
der Globalisierung, die Unternehmen dahin ziehen lässt, wo
qualifizierte Arbeitskräfte und eine zeitgemäße Infrastruktur
vorhanden sind, werden diesen Zustand noch verschärfen. Im nationalen
Maßstab, wo vielerorts bereits mit passgenauen Standortkonzepten
gegen diese Widrigkeiten experimentiert wird, lässt sich diese Logik
nicht aushebeln. Es wird Flecken in Deutschland geben, die sich aus
der Abwärtsspirale nicht mehr befreien können.

Der Wohlfahrtsverband macht darum einen Fehler, wenn er den
Ausgleich der räumlichen und strukturellen Ungleichgewichte zwischen
Nord- und Süd-, zwischen Ost- und Westdeutschland in erster Linie
über höhere soziale Transferleistungen stemmen will. Zuletzt betrugen
die Sozialleistungen in Deutschland rund 700 Milliarden Euro - fast
30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Nur: Bei den Bedürftigen kommt
immer weniger an. Die Wirksamkeit dieser Verteilungsmaschine bedarf
einer Steigerung. Davon abgesehen: Der beste Schutz gegen Armut und
abgehängte Regionen ist Arbeit. Die Grundlage für gute Arbeit, die
Armut reduziert, ist Bildung.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

203927

weitere Artikel:
  • Berliner Morgenpost: Berliner Morgenpost zum Verhalten der Deutschen in der Wirtschaftskrise Berlin (ots) - Allmählich muss man das ja mal sortieren: Porsche platt. Karstadt platt. Daimler schwer angeschlagen. Das grüne Band der Sympathie zerrissen. Opel am Boden. Schiesser. Continental. Märklin. Die Commerzbank quasi verstaatlicht. Eigentlich wartet man täglich auf neue Hiobsbotschaften. Von Langnese. Persil. Oder von Tengelmann. Es sind die großen Namen der alten Bundesrepublik, die uns gerade um die Ohren fliegen. Da kann es einem schon mulmig werden. Ein erheblicher Umbruch, der auf unsere Wirtschaft, auf unsere Familien mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Armut Halle (ots) - Der "Armutsatlas" des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes lässt einen bequemen Vergleich unterschiedlicher Bundesländer und Regionen zu. Was uns das sagt? Offenbar wenig. Denn auch die - spärlichen - Reaktionen kommen einem seltsam bekannt vor: in wohlklingende Formulierungen gepacktes Entsetzen. Rasche Forderungen, etwa nach einer Anhebung von Hartz IV. Die x-te Diskussion über den Mindestlohn. Ansonsten Schulterzucken und Weitermachen. Ausdruck unser aller Ratlosigkeit. Ausruhen können wird man sich darauf allerdings mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Zum Urteil gegen OSL-Landrat Georg Dürrschmidt Cottbus (ots) - Nach gesundem Menschenverstand hat das Senftenberger Amtsgericht gar keine andere Wahl gehabt, als Georg Dürrschmidt zu verurteilen. Selbst der größte Befürworter des 50-Jährigen aus Groß8räschen muss angesichts der Fakten ins Zweifeln kommen. Die Indizienlast ist erdrückend, die Argumentationskette der Staatsanwaltschaft einleuchtend. Keines von Dürrschmidts Alibis für die Tatzeiträume ist stichhaltig. Die Versuche der Verteidigung, während des Prozesses tragfähige Entlastungszeugen zu präsentieren, sind kläglich gescheitert. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Ärzte machen gegen Politik mobil Cottbus (ots) - Kein Zweifel, auch unser Gesundheitssystem ächzt unter den Lasten der Wirtschaftskrise. Wenn Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) die Nation jetzt darauf einstimmt, dass die Kosten in absehbarer Zeit nur durch höhere Steuerzuschüsse oder einen Beitragsschub geschultert werden können, dann ist die Situation wirklich dramatisch. Wenn alte Gewissheiten jedoch gleich reihenweise den Bach hinuntergehen, dann kann auch die Hiobsbotschaft von der Gesundheitsfront nicht sonderlich erstaunen. Nur die Ärzte machen ungerührt weiter mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Sicherheit / Grundrechte / Report Osnabrück (ots) - Präventive Logik Als Glücksfall hat der Bundestag das Grundgesetz zum 60. Geburtstag bejubelt. Im Alltag ist es mit dessen Wertschätzung leider nicht so weit her. Die Verfassung ist zu sperrig, um die neuen Herausforderungen des Terrorismus zu bestehen - das ist die Melodie, die Innenpolitiker seit Jahren im Munde führen. Wer die Freiheitsrechte des Grundgesetzes als Abwehrrechte gegen staatliche Kontrolle hochhält, gilt vielen als Anhänger alten Denkens. Und wer auf die notwendigen Grenzen des Rechtsstaates hinweist, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht