Lausitzer Rundschau: Zu Guttenberg / Opel: Nicht ohne Kalkül
Geschrieben am 01-06-2009 |
Cottbus (ots) - Bestens ist noch das Foto in Erinnerung, das Karl-Theodor zu Guttenberg von sich kürzlich in New York auf dem Times Square machen ließ - mit ausgebreiteten Armen stand der Wirtschaftsminister da wie eine Showgröße inmitten all der pompösen Leuchtreklamen. Selbstbewusst, fast schon arrogant. Der Mann traut sich was, schließlich kann einem so ein deplatziertes Glamour-Foto in diesen Krisenzeiten durchaus viel Ungemach bereiten. Noch mehr, als eine nächtliche Drohung, Amt und Würden hinschmeißen zu wollen. Nun gut, die öffentliche Schelte des Neulings für das Bild fiel milde aus. Und was das Rücktrittsangebot angeht, sollte man sich nicht gänzlich auf die falsche Fährte führen lassen. Denn im politischen Geschäft läuft nichts ohne Kalkül. Deswegen muss das Gesuch des Polit-Stars nicht nur unter dem Aspekt des Edelmuts aus Überzeugung, sondern auch unter taktischen Erwägungen betrachtet werden: Hier bastelt jemand kräftig an seinem öffentlichen Bild, das so aussehen soll: Einer kämpft gegen alle, und er ist bereit, für die Missachtung dessen, was er für richtig hält, die Konsequenz zu ziehen. Bravo, werden die Bürger jubeln. Der Mann wird gebraucht. Und nur gut, dass die Kanzlerin ihn noch umstimmen konnte! Dabei schert es niemanden, ob der Wirtschaftsminister in der Sache recht hat oder nicht. Außerdem: Angela Merkel hätte Guttenbergs Rücktritt nie und nimmer annehmen können - dann wäre die Union kurz vor der Bundestagswahl in kollektive Depression gestürzt. Womit schon viel über einen weiteren taktischen Gesichtspunkt gesagt ist, nämlich den innerparteilichen: Der von der Großen Koalition gebeutelte Wirtschaftsflügel, dem seit Jahren eine Galionsfigur fehlt, feiert Guttenberg inzwischen wie einen ordnungspolitischen Messias. Tadellos ist sein Auftreten, klar sind seine Worte. Nur: Sein Krisenmanagement in der Opel-Frage war mitunter alles andere als glücklich. Die harten Zeiten für den jungen Minister kommen jetzt erst: Mit Recht stellen die Karstadt-Beschäftigten die Frage, warum Opel, aber wir nicht? Wo fängt man als Regierung daher an, und wo hört man auf? Wäre der Wirtschaftsminister konsequent, müsste er jedes Mal, wenn der Staat in den nächsten Wochen Milliarden in irgendeinen Konzern pumpen wird, aus seinen Amt flüchten wollen. Das wird er nicht tun, er wird zetern, meckern, mitmachen. Denn die Öffentlichkeit hat ja nun das Bild, das sie von ihm haben soll.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
206472
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Zu Sudetendeutsche: Wandel durch Annäherung Cottbus (ots) - Sechzig Jahre und kein bisschen weise? Für die Sudetendeutsche Landsmannschaft gilt dieses geflügelte Wort nicht. Im Laufe der Jahre sind aus den Sudetendeutschen Tagen Töne, die man früher durchaus als revisionistisch bezeichnen konnte, verschwunden. Stattdessen hat sich der Schwerpunkt immer weiter in Richtung Versöhnung verschoben. Der 60..Sudetendeutsche Tag in Augsburg markierte in dieser Hinsicht einen vorläufigen Höhepunkt. Sicher: Die Haltung großer Teile der tschechischen Politik zu den Vertreibungsdekreten der mehr...
- Rheinische Post: Angst vorm Absturz Düsseldorf (ots) - Von Matthias Beermann Eine Flugnummer, die auf der Anzeigetafel plötzlich erlischt. Lautsprecherdurchsagen, die Angehörige der Passagiere in einem Tonfall, der nichts Gutes verheißt, zum Infoschalter bitten. Die Angst vor dem Absturz. Gestern ist dieser Alptraum Wirklichkeit geworden. Ein Passagierflugzeug ist mitten über dem Atlantik verschwunden, 228 Menschen fanden wahrscheinlich den Tod. Dass man von dem abgestürzten Jet in den Weiten des Ozeans zunächst keine Spur finden konnte, mochte zwar noch einen Rest von mehr...
- Westfalenpost: Wettstreit der "Retter" Hagen (ots) - Staatshilfe: Nach Opel kommt nun Arcandor Von Jörg Bartmann Die spannende, höchst kritische Industriepolitik 2009 birgt große Gefahren für den Steuerzahler. Was nach dem Rettungsplan für Opel auf dem Tisch liegt, ist alles andere als beruhigend. Die Kapitaldecke des Unternehmens ist äußerst dünn, so dass längst nicht klar ist, ob die staatliche Finanzspritze nicht schon in sechs Monaten aufgebraucht ist. Im Gerangel um das Retterkostüm vor der Bundestagswahl im Herbst 2009 muss die schwarz-rote Bundesregierung aufpassen, mehr...
- WAZ: Verwirrte Patienten - Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Dass sich ab heute Millionen Menschen auf neue Arzneimittel einstellen müssen, ist für viele keine gute Nachricht. Natürlich bleiben die Haupt-Wirkstoffe dieselben. Medizinisch alles in Ordnung? Im Gegenteil. Um Erfolg in der Therapie zu erzielen, braucht es Vertrauen - zum Arzt und zum Medikament. Zig Studien belegen, dass die Wirkung der Pillen nur so hoch ist wie das Vertrauen, das ihnen entgegen gebracht wird. 40 Prozent aller Pillen werden nicht eingenommen (volkswirtschaftlicher Schaden jährlich ca. drei bis vier mehr...
- Berliner Morgenpost: GM, Opel und die Not der Steuerzahler Berlin (ots) - In Amerika ist alles größer. Ganz sicher gilt diese Feststellung für die Insolvenz des ehemals größten Autobauers der Welt, General Motors (GM). Noch niemals zuvor wurde mit derartig gigantischem Aufwand versucht, einem Unternehmen einen Neuanfang zu verschaffen. Gegen die bald 50 Milliarden Dollar, die allein die US-Regierung in die Sanierung des maroden Konzerns steckt, wirken die deutschen Staatshilfen für die Opel-Rettung fast schon knauserig. Doch für Amerika geht es im Fall von GM eben nicht nur um den Erhalt eines mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|