Die besten Unternehmer der Welt in Monte Carlo geehrt
Geschrieben am 02-06-2009 |
Monte Carlo/Stuttgart (ots) - Ernst & Young zeichnet den "World Entrepreneur of the Year" aus
Cao Dewang, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Fuyao Glass Industry, erhält in Monte Carlo den Titel "World Entrepreneur of the Year". Professor Götz W. Werner, Gründer von dm-drogerie markt, wurde in die Hall of Fame der weltbesten Unternehmer aufgenommen.
Cao Dewang zählt zu den besten Unternehmern der Welt. Am vergangenen Samstag wurde der Gründer der Fuyao Glas Industry zum "World Entrepreneur of the Year 2009" ernannt. Zum neunten Mal verlieh die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young den internationalen Unternehmerpreis und begehrten Titel in Monte Carlo.
Professor Götz W. Werner, Gründer der Fialkette dm-drogerie markt und "Entrepreneur des Jahres 2008" in der Kategorie Handel vertrat Deutschland in diesem anspruchsvollen Wettbewerb und wurde in die Hall of Fame der weltbesten Unternehmer aufgenommen.
Der Preisträger und seine Konkurrenz
Die besten Unternehmer aus 43 Ländern waren für den Titel "World Entrepreneur of the Year" nominiert. Am Ende der anspruchsvollen Präsentationen hatte Cao Dewang die internationale Jury aus Unternehmern und Wissenschaftlern überzeugt und konnte den begehrten Preis "World Entrepreneur of the Year 2009" empfangen.
Fuyao Glass Industry wurde 1987 von Cao Dewang in Fuzhou gegründet. Heute ist das Unternehmen ein führender Fahrzeugglashersteller in China und beliefert Automobilhersteller auf der ganzen Welt. 1993 war die Fuyao Gruppe das erste Unternehmen seiner Branche, welches an der Börse Shanghai notierte. Der Konzern hat mehr als 10.000 Mitarbeiter und mehrere Glasproduktionsfilialen, unter anderem in Shanghai und Beijing sowie moderne Floatglasproduktionsstätten an verschiedenen Standorten. Der Umsatz lag im Jahre 2008 bei rund 600 Millionen Euro. Zudem engagiert sich Cao Dewang stark für soziale Projekte in China. So spendete er beispielsweise im vergangenen Jahr über 15 Millionen Euro für die Erdbebenopfer von Sinchuan.
Für Deutschland ging Professor Götz W. Werner, Gründer von dm-drogerie markt und "Entrepreneur des Jahres 2008" in der Kategorie Handel, ins Rennen. dm-drogerie markt ist seit über 35 Jahren erfolgreich und hat sich im Hinblick auf die Umsatzrate unter den 200 größten deutschen Unternehmen etabliert. Im Geschäftsjahr 2007/2008 erzielte dm-drogerie markt einen Umsatz von 3,36 Milliarden Euro mit bundesweit rund 19.400 Mitarbeitern und 1.012 dm-Märkten. Dies bedeutet eine Umsatzsteigerung von 11,4 Prozent. dm hat sich aber auch europaweit mit dem Handel von Drogeriewaren, Nahrungsmitteln und Babykleidung einen Namen gemacht und erzielte in zehn europäischen Ländern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro.
Seit neun Jahren kürt Ernst & Young den "Ernst & Young World Entrepreneur of the Year". Im vergangenen Jahr errang Jean-Paul Clozel, Gründer und Vorstandschef von Actelion Pharmaceuticals aus Allschwil bei Basel den Titel, vor sieben Jahren trug Stefan Vilsmeier, Gründer von BrainLAB, diesen nach Deutschland.
Mehr zum Wettbewerb "Entrepreneur des Jahres":
Ernst & Young organisiert den Unternehmerwettbewerb "Entrepreneur des Jahres" weltweit in über 50 Ländern. In Deutschland wird die Auszeichnung 2009 zum dreizehnten Mal verliehen. Mit der Auszeichnung werden unternehmerische Spitzenleistungen identifiziert und honoriert. Eine neutrale Jury, bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmern, wählt den "Entrepreneur des Jahres" in fünf Kategorien aus. Namhafte Unternehmen und Medien unterstützen den Wettbewerb als Partner. Dazu gehören BMW, American Express, DZ BANK, Frankfurter Allgemeine Zeitung und manager magazin.
Über Ernst & Young:
Die Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Stuttgart ist eine der drei großen deutschen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften und unabhängiges Mitglied der internationalen Ernst & Young Organisation*. In der Steuerberatung ist Ernst & Young die Nummer eins unter den deutschen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die deutsche Ernst & Young Gruppe beschäftigt rund 6.500 Mitarbeiter an 21 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Umsatz von 1,14 Milliarden Euro. Die rund 135.000 Mitarbeiter der internationalen Ernst & Young-Organisation* erzielten im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Umsatz von 24,5 Mrd. US$.
Die deutsche Ernst & Young-Gruppe in Deutschland bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktions-, Management-, Risiko- und Immobilienberatung.
* Die Internationale Ernst & Young Organisation setzt sich aus selbstständigen und rechtlich unabhängigen Mitgliedsunternehmen zusammen. Eines davon ist die Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.
Originaltext: Ernst & Young Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8028 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8028.rss2
Pressekontakt: Wolfgang Glauner c/o Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Mittlerer Pfad 15 70499 Stuttgart Telefon +49 711 9881 15800 Telefax +49 711 9881 15781 E-Mail: entrepreneur-des-jahres@de.ey.com
Volker Northoff Northoff.Com Public Relations Düsseldorfer Straße 4 60329 Frankfurt/Main Telefon: +49 69 95 29 77-00 Telefax: +49 69 95 29 77-10 E-Mail: info@northoff.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
206675
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Unions-Wirtschaftspolitiker Laurenz Meyer gegen Staatshilfen für Arcandor "Managementfehler nicht auf Kosten des Steuerzahlers ausgleichen" Köln (ots) - Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Laurenz Meyer, lehnt Staatshilfen für Arcandor ab. "Bei Arcandor würden Managementfehler unterstützt", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Sie können nicht auf Kosten des Steuerzahlers ausgeglichen werden." Meyer erklärte weiter: "Arcandor darf nicht anders behandelt werden als jedes kleine und mittlere Unternehmen auch - zumindest, wenn es sich um die alten Eigentümer handelt. Das wäre ein Dammbruch." Bei Opel gebe es hingegen einen mehr...
- Der Tagesspiegel: Berliner IHK gegen Hilfen für Opel und Arcandor Berlin (ots) - Die Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) lehnt eine zu großzügige staatliche Unterstützung kriselnder Unternehmen ab. "Staatliche Hilfen für Opel und Arcandor sind falsch. Beiden Unternehmen ging es schon vor der Krise schlecht", sagte Kammerpräsident Eric Schweitzer dem Tagesspiegel. Auch die schwierige Lage bei Porsche habe mit der Krise nichts zu tun. Grundsätzlich gelte: "Unternehmen, die falsch kalkulieren, müssen schon zum Schutz der Arbeitsplätze in gesunden Unternehmen vom Markt verschwinden." Das staatliche mehr...
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über folgendes Thema: Frankfurt/Oder (ots) - EKO-Chef Frank Schulz geht nach Luxemburg Frank Schulz, seit 2007 Vorsitzender der EKO-Geschäftsführung und zugleich verantwortlich für die Ostgruppe von ArcelorMittal im europäischen Flachstahlbereich, wird überraschend vom Konzern nach Luxemburg beordert. Darüber berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer Mittwoch-Ausgabe. Ein Nachfolger steht nach Angaben des Betriebsrats von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt noch nicht fest. Er soll bei der nächsten Aufsichtsratssitzung Anfang Juli bestellt werden. Schulz mehr...
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zur HRE-Enteignung Köln (ots) - Rausgedrängt MICHAEL BRAUN, Frankfurt, zur HRE-Verstaatlichung So turbulent wie bei der Hypo Real Estate ging es selten zu auf dem Aktionärstreffen eines einst renommierten deutschen Unternehmens. Die Kleinaktionäre schrien sich die Wut von der Seele. Pfiffe, gar Tränen beherrschten die Versammlung. Auch so äußert sich gelebte Demokratie. Emotionen dürfen sein auf solchen Treffen. Ihr Nachteil ist freilich, dass sie die Ursachen des Ärgers zudecken. Er speist sich bei den HRE-Aktionären aus zwei Quellen: aus der mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Arcandor: Bielefeld (ots) - Seit Rüdiger Günther den Chefsessel beim Harsewinkeler Landmaschinenhersteller Claas aufgeben musste, zeigt er ein Händchen für »unmögliche« Aufgaben: zunächst bei Infineon und nun als Finanzvorstand beim Einzelhandels- und Touristikkonzern Arcandor. Die Banken sind wieder einmal wenig geneigt, die Kreditlinien zu verlängern bzw. der früheren Karstadt-Quelle AG mit neuen Darlehen unter die Arme zu greifen. Das Problem ist nicht neu. Schon unter Ex-Vorstandschef Thomas Middelhoff stand der Konzern deshalb kurz vor der Insolvenz. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|