China auf dem Weg zum globalen Pharmalabor
Geschrieben am 04-06-2009 |
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Chinesische Gesundheitsreform verändert Rahmenbedingungen für internationale Pharmakonzerne / Steuererleichterungen und Kostenvorteile machen China als Forschungsstandort attraktiv / Distribution bleibt komplex
Pharmaunternehmen stehen auf dem chinesischen Markt vor neuen Herausforderungen. Auslöser der Veränderungen ist die staatliche Gesundheitsreform, die unter anderem den Aufbau einer zentralen Behörde für die Zulassung und Kontrolle von Medikamenten sowie die Ausgabenerstattung durch die Krankenversicherung vorsieht. Gleichzeitig soll die Pharmaforschung in China durch Steuer- und Abgabenerleichterungen gefördert werden. Die Studie "Investing in China's Pharmaceutical Industry" von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt auf, welche Chancen sich internationalen Pharmakonzernen und Medizintechnikherstellern in den kommenden Jahren bieten.
"In China vertraut ein großer Teil der Bevölkerung auf die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Doch greifen immer mehr Patienten bei akuten und exakt lokalisierbaren Gesundheitsproblemen zu westlichen Pharmaerzeugnissen. Schätzungen zufolge dürfte der Umsatz mit diesen Medikamenten weiterhin zweistellig wachsen und im Jahr 2012 ein Volumen von gut 21,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Zusammen mit einem prognostizierten Volumen des TCM-Marktes von 28 Milliarden US in 2010 zählt China bereits jetzt zu den fünf größten Pharmamärkten weltweit", erläutert Dr. Volker Fitzner, verantwortlicher Partner für den Bereich Pharma im Bereich Advisory bei PwC. "Westliche Pharmakonzerne haben dabei zunehmend die traditionelle chinesische Medizin als möglichen Impulsgeber für neue Produkte im Blick".
Krankenhäuser sollen unabhängig von Medikamentenverkauf werden
Den Marktchancen stehen allerdings nach wie vor erhebliche Risiken gegenüber. So ist das chinesische Distributionssystem komplex und anfällig für Korruption. Unabhängige Apotheken gibt es vergleichsweise selten. Statt dessen beliefern tausende Zwischenhändler die Krankenhäuser, die ihrerseits die Medikamente mit einem gesetzlich begrenzten Preisaufschlag an Patienten verkaufen. Da sich die Kliniken jedoch zu einem Großteil durch Gewinne aus dem Verkauf von Pharmazeutika refinanzieren müssen, ist der Anreiz groß, mehr und teurere Arzneimittel zu verschreiben als notwendig.
Um das Problem in den Griff zu bekommen, will die Regierung Krankenhäuser unabhängiger von direkten Einnahmen machen. Zudem ist die Einführung eines Festbetrags in der Diskussion, den Kliniken unabhängig von Medikament und Verkaufspreis verlangen dürfen. Allerdings lässt sich derzeit nicht abschätzen, ob und wann diese Reformen greifen werden.
Deutlicher Kostenvorteil bei Forschung und Entwicklung
Für westliche Pharmahersteller ist China jedoch nicht nur wegen des Marktpotenzials, sondern auch als Forschungsstandort attraktiv. Immer mehr chinesische Vertragspartner können mittlerweile neben chemischen Tests auch genetische Analysen in ihren Laboren durchführen. Dank kontinuierlich gestiegener Qualitätsstandards gibt es zudem immer mehr vorklinische und klinische Testreihen in China. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählte 2007 knapp 300 registrierte klinische Tests. Gegenüber 2006 entspricht dies einem Anstieg von mehr als 40 Prozent.
Ein wesentlicher Anreiz für die Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nach China sind die erheblichen Kostenvorteile. "Pharmaunternehmen müssen für die Durchführung eines klinischen Tests in China nur etwa ein Drittel der Ausgaben aufwenden, die in einem westlichen Industriestaat angefallen wären. Selbst wenn ein Aufschlag für eventuell auftretende Kommunikations- und Organisationsprobleme sowie für den höheren Kontrollaufwand einberechnet wird, liegt die Ersparnis bei rund 50 Prozent", erläutert Dr. Volker Fitzner.
Qualifizierte Fachkräfte und steuerliche Vorteile
Die Gründe für die Kostenvorteile sind vielfältig. So können Pharmaunternehmen in China auf ein stetig wachsendes Angebot gut ausgebildeter Pharmazeuten, Chemiker und Biologen zurückgreifen, deren Einstiegsgehalt mit durchschnittlich knapp 4.000 US-Dollar pro Jahr in 2007 weit unter dem ihrer europäischen oder amerikanischen Kollegen lag.
Zudem zahlen als High-Tech-Unternehmen anerkannte Forschungseinrichtungen einen reduzierten Gewinnsteuersatz bzw. sind für einige Jahre von Steuerzahlungen befreit.
Die Studie sowie weitere Informationen und Analysen zur Branche erhalten Sie zum kostenfreien Download unter www.pwc.de/de/chemie-pharma .
Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
Pressekontakt: Nicole Susann Roschker PricewaterhouseCoopers AG WPG Marketing & Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 1669 E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
207011
weitere Artikel:
- shop-apotheke.com launcht Versandapotheke für discount24 Köln (ots) - shop-apotheke.com, eine der größten staatlich zugelassenen Versandapotheken in Deutschland, hat für discount24 eine White-Label-Versandapotheke gestartet. Ab sofort können Kunden im Partnerbereich von discount24 oder unter http://discount24.shop-apotheke.com kostengünstig, bequem und sicher Arzneimittel und Gesundheitsprodukte per Mausklick bestellen. Die Kunden profitieren von einer großen Produktauswahl, exzellentem Service, günstigen Preisen und vielen weiteren Informationen zum Thema Gesundheit. "Wir freuen uns sehr, mehr...
- Q - das Zertifikat für Servicequalität / Deutscher Landschriftenverlag in Bonn als erstes Verlagshaus in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet Bonn (ots) - Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat als Beauftragte der Kooperationsgemeinschaft "ServiceQualität Deutschland in NRW", den Deutschen Landschriftenverlag in Bonn als ersten Verlag in Deutschland mit dem Q-Siegel ausgezeichnet. Damit wurden das Qualitäts-Management sowie die jahrelange sehr gute Arbeit aller Mitarbeiter honoriert. Seit mehr als 50 Jahren kann der Deutsche Landschriftenverlag, mit Gründungsdatum 1955 in Berlin, auf seinen nachhaltigen und kontinuierlich mehr...
- Sozialversicherungen - Reformvorschläge kaum hilfreich Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Der Vorwurf, Gutverdiener würden sich der Solidarität der gesetzlichen Sozialsysteme entziehen, ist nicht haltbar - sie finanzieren vielmehr die Umverteilung wesentlich mit. Dies zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Danach zahlten die 30 Prozent der Haushalte mit den höchsten Einkommen im Jahr 2007 mehr als 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge. mehr...
- Elektronische Patientenakte: im Schneckentempo in die digitale Klinikwelt Hamburg (ots) - Sämtliche großen deutschen Kliniken planen in den kommenden drei Jahren Investitionen in die Informationstechnologie. Die IT steht damit ganz oben auf den Investitionslisten der Krankenhäuser. Ziel ist es, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und eine bessere Vernetzung mit anderen Leistungserbringern zu ermöglichen. Eines der zentralen Themen ist die elektronische Patientenakte, die alle Krankendaten digital erfasst. Hier haben deutsche Kliniken, insbesondere Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft, noch mehr...
- Assekurata lobt neues Vergütungsmodell der DEVK Köln (ots) - Das aktuelle Assekurata-Karriere-Rating zeigt: Mit Einführung des neuen Agenturmodells 2009 bieten die DEVK Versicherungen ihren Vermittlern so attraktive Konditionen wie noch nie. Insgesamt bewertet Assekurata die Entwicklungsmöglichkeiten im Außendienst der DEVK mit der Note sehr gut (A+). Zum dritten Mal hat die Kölner Rating-Agentur Assekurata die Karrieremöglichkeiten von Vertriebspartnern der DEVK unter die Lupe genommen. Die DEVK ist nach wie vor der einzige Versicherer mit Ausschließlichkeitsvertrieb, der sich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|