Westdeutsche Zeitung: Wahlpflicht = von Alexander Marinos
Geschrieben am 09-06-2009 |
Düsseldorf (ots) - Man kann die SPD ja verstehen. Die Union büßt fast sieben Prozentpunkte bei der Europawahl ein, die SPD nur 0,7. Trotzdem sind es die Sozialdemokraten, die als die großen Verlierer gelten. Sie haben die Erwartung enttäuscht, sich aus dem 20-Prozent-Loch zu befreien, während die Verluste für CDU und CSU schon eingepreist waren. Aus SPD-Sicht ist das ein bisschen ungerecht, zumal die niedrige Wahlbeteiligung dem bürgerlichen Lager eher geholfen hat. Trotzdem sollte die Parteiführung jenen enttäuschten Hinterbänkler schnell wieder einfangen, der Nichtwähler wie Parksünder behandeln und ihnen ein saftiges Knöllchen verpassen möchte. Eine Wahlpflicht einzuführen, würde der Demokratie nicht nutzen, sondern schaden. "Donkey vote" (Eselsstimme) nennt man im englischsprachigen Raum das Phänomen, wenn politisch uninteressierte Wähler dazu gezwungen werden, ihre Stimme nach dem Zufallsprinzip abzugeben. Man mag sich gar nicht vorstellen, wo auf dem rund ein Meter langen Wahlzettel am Sonntag überall die Kreuzchen gelandet wären. Wichtiger aber ist das Argument, dass eine Wahlpflicht einen Eingriff in Freiheitsrechte darstellt. Schließlich kann die Nichtwahl auch eine bewusste politische Entscheidung sein, eine Unmutsäußerung, die weniger drastisch ausfällt als die Wahl radikaler Parteien. Daneben kann die Nichtwahl auch Ausdruck eines ungerichteten politischen Desinteresses sein. Muss dem Bürger nicht auch diese Freiheit zugestanden werden: die Freiheit, unpolitisch zu sein? Eine geringe Wahlbeteiligung verringert immer auch die demokratische Legitimation des jeweiligen Parlaments. Das ist wahr. Aber Gleichgültigkeit, aus der Nicht-Teilnahme resultiert, muss noch lange nicht systemgefährdend sein. Bei großer Unzufriedenheit mit dem System würde die Wahlbeteiligung eher steigen; die Protestparteien an den Rändern würden davon profitieren, so wie 1994, als die deutsche Beteiligung an den Europawahlen bei 60 Prozent lag und die rechtsradikalen Republikaner fast vier Prozent der Stimmen erhielten. Der SPD bleibt nichts anderes übrig, als alle Energie darauf zu verwenden, ihre Wählerklientel zu mobilisieren. Dann wird sie bei der Bundestagswahl auch ein besseres Ergebnis erzielen - ganz ohne jemanden zu zwingen.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
207987
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Wahl ohne Pflicht Düsseldorf (ots) - von Matthias Beermann Die niedrige Beteiligung bei der Europawahl hat prompt aufgeregte Politiker-Forderungen ausgelöst: Eine Wahlpflicht müsse her, um die Leute an die Urne zu treiben. Dass die Idee aus den Reihen der SPD kommt, die ganz besondere Mühe hatte, ihre Wählerschaft zu mobilisieren, ist dabei sicher kein Zufall. Aber auch in anderen Parteien gibt es klammheimliche Anhänger der Vorstellung, man könne die Menschen zu ihrem Wahlglück zwingen. Wie das funktioniert, übrigens ganz ohne offizielle Verpflichtung, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Großbritannien / Regierungskrise / Brown Osnabrück (ots) - Labour ist ausgezehrt Ein Gordon Brown kippt nicht um, nur weil ihm der Gegenwind ins Gesicht bläst. Der britische Premier ist Machtpolitiker genug, die Nerven in Krisen zu bewahren. Der Spesenskandal, die Kabinettsrebellion, die Schlappe bei der Europawahl und eine miserable Presse sind wahrlich alles andere als schön für Brown und seine Labour Party. Doch was ist die Alternative: Rücktritt und vorgezogene Neuwahl? Was hätte die Arbeiterpartei dadurch gewonnen? Nichts, außer den sofortigen Machtverlust. Deshalb mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Arcandor / Insolvenz Osnabrück (ots) - Fahnenflucht in Stunde der Not Für die Beschäftigten bei Arcandor ist die Insolvenz bitter. Sie haben in den vergangenen Wochen und Monaten gezittert und gehofft. Aber jahrelange Fehler des Managements lassen sich leider nicht über Nacht ungeschehen machen: Schuld an der derzeitigen Tragödie sind die jetzigen und früheren Chefs. Noch schlimmer ist das Versagen der Eigentümer. Erstens ließen sie es zu, dass die Konzernführung einen Fehler nach dem anderen machte. Denn wo blieb die genaue Kontrolle im Aufsichtsrat, wo mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu International / Sicherheit / Abrüstung Osnabrück (ots) - Schön sperrig KSE - das klingt sperrig, ist aber eine feine Sache: Dieser Vertrag über die Begrenzung von Panzern, Flugzeugen, Artillerie und deren Stationierung gehört zu den Eckpfeilern eines entspannten Miteinanders von 45 Staaten in Europa. Mit seinem engmaschigen Kontrollregime schafft er Vertrauen - nicht zuletzt durch die vielen Kontakte zwischen kontrollierenden und kontrollierten Militärs. Das mag zwar nicht mehr ganz die Bedeutung wie in der Entstehungszeit des Abkommens gegen Ende des Kalten Krieges mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost Osnabrück (ots) - Israel unter Zugzwang Vor nicht einmal einer Woche hat sich Barack Obama in Kairo an die Muslime gewandt. Der US-Präsident wies in seiner bemerkenswerten Rede auf Israels Existenzrecht hin, stellte aber auch deutliche Forderungen an die Konfliktparteien im Nahen Osten. Israelische Politiker haben zwar begrüßt, dass Obama die Sicherheitsinteressen des Landes herausgestellt hat, im Übrigen aber reagierten sie zurückhaltend auf die Ansprache. Doch nicht erst seit einigen Tagen weiß die Regierung von Benjamin Netanjahu, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|