Vergleich deckt auf: Preisspannen von bis zu 100 Prozent bei Frachten
Geschrieben am 16-06-2009 |
Frankfurt am Main (ots) - Unternehmen erzielen in ihren Vertragsverhandlungen mit Dienstleistern wie Reedereien und Speditionen bei weitem keine optimalen Ergebnisse. Die Preise für vergleichbare Produkte im Bereich Luft- und Seefrachten differieren je nach Verhandlungsergebnis um bis zu 100 Prozent. Auch im Bereich nationaler und internationaler Straßengüterverkehr existieren Preisunterschiede von bis zu 50 Prozent. Wer das größte Frachtvolumen einkauft, erzielt nicht automatisch den besten Preis. So mancher Mittelständler verhandelt besser als ein Großunternehmen.
Diese Ergebnisse basieren auf der aktuellen Auswertung des Benchmarks "Einkauf von Frachten", die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) im Juni 2009 erstellt hat. Die fortlaufende Untersuchung des BME beruht auf den Aussagen von 70 Unternehmen und 90.000 Datensätzen.
Bei Frachten handelt es sich um einen volatilen Markt. Preise sind nach drei Monaten überholt. BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Holger Hildebrandt: "Die Kenntnis darüber, wie andere kleine, mittlere und große Verlader verhandeln und wie groß das eigene Potenzial bei Verhandlungen mit Transportdienstleistern ausfällt, ist für Einkäufer logistischer Dienstleistungen von unschätzbarem Wert."
Der Einkauf erzielt Einsparpotenziale nicht ausschließlich durch klassische Verfahren wie Ausschreibungen, Auktionen und Verhandlungen. "Besonders in mittelständischen Unternehmen stellt die Bündelung der Bedarfe auf möglichst wenige Lieferanten ein probates Mittel zur Kostenreduzierung dar", so Hildebrandt.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise sollten Einkaufsentscheider verstärkt betriebsinterne Prozesse analysieren, um zu ergründen, weshalb das eigene Unternehmen höhere Frachtkosten als die Konkurrenz trägt. "Nur durch die Professionalisierung des Einkaufs lassen sich dauerhafte Partnerschaften zu Lieferanten aufbauen und so optimale Preis-/Leistungsverhältnisse erzielen", betont Hildebrandt.
Originaltext: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43266 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43266.rss2
WEITERE INFOS: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Sabine Ursel, Leitung Kommunikation Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
208945
weitere Artikel:
- Auto: Konvergenz als Überlebensstrategie? Stuttgart/München (ots) - Deloitte-Studie zeigt Konvergenzkonzepte für neue Perspektiven in der Automobilindustrie Konvergenz lautet das "magische" Wort für die Zukunftssicherung der deutschen Automobilindustrie. Dabei müssen die Hersteller proaktiv auf bisher branchenfremde Industrien zugehen und etwas Geduld haben - denn die gemeinsame Entwicklung von Konvergenztechnologien wird mindestens fünf Jahre in Anspruch nehmen. Zentrale Bereiche für Konvergenztechnologien sind unter anderem alternative (Elektro-)Antriebskonzepte sowie Sicherheits- mehr...
- McFit startet mit Studios in Österreich und Spanien durch / Fitness-Studiokette richtet sich erstmals international aus Berlin (ots) - McFit eröffnet am 26. Juni drei Studios in Wien und am 3. Juli ein Studio in Palma de Mallorca. Für 2010 plant das Unternehmen weitere Studioeröffnungen in den größten Städten Österreichs und Spaniens. Geschäftsführer Rainer Schaller: "Ich freue mich sehr auf Österreich und Spanien. Die Eröffnungen sind der Auftakt unserer internationalen Ausrichtung, da wir unser Fitnesskonzept erstmals außerhalb Deutschlands anbieten werden." Über McFit: Die McFit GmbH ist mit über 760.000 Mitgliedern Deutschlands führende mehr...
- Hamburg Süd: Neue Agentur für Polen Hamburg (ots) - Mit Wirkung zum 1. Juli 2009 übernimmt die Agentur "Safe Shipping" alle Agenturaufgaben der Hamburg Süd und der Aliança in Polen. "Safe Shipping" tritt damit die Nachfolge von "Morska Agencja Gdynia" an, mit der die Hamburg Süd bisher in Polen erfolgreich zusammengearbeitet hat. In zahlreichen anderen europäischen Ländern, wie zum Beispiel in Ungarn, Tschechien und Österreich, ist "Safe Shipping" bereits seit mehreren Jahren für die Hamburg Süd-Gruppe tätig. Mit der Einbindung von "Safe Shipping" in Polen garantiert mehr...
- Wirtschaftsrisiko: Deutsche gehen häufig krank zur Arbeit Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen riskieren unnötige Ausfallzeiten, weil ihr Personal krank an den Arbeitsplatz zurückkehrt. In jedem zweiten Betrieb ist die verfrühte Arbeitsaufnahme gängige Praxis. In gut jedem dritten Unternehmen wird die Ansteckungsgefahr für Kollegen sogar häufig erhöht, weil sich Mitarbeiter nicht bis zur Genesung auskurieren. Angesichts der jüngsten Gesundheitsrisiken durch den Ausbruch der Schweinegrippe ist dieser nachlässige Umgang mit Ansteckungsgefahren alarmierend. Denn die Ansteckungsprävention spielt mehr...
- Studie: Europäische Finanzbranche fürchtet steigendes Betrugsrisiko Hamburg (ots) - 76 Prozent der führenden Finanzinstitute in Europa gehen davon aus, dass die Betrugsrisiken für Banken in den kommenden Jahren steigen werden. Um dem entgegenzutreten, sehen die Compliance-Experten die größten Herausforderungen im IT-Bereich und in den damit verbundenen Betrugsfeldern. Bei den Maßnahmen zur Betrugsprävention zeigen sich in den europäischen Ländern jedoch deutliche Unterschiede [ www.steria-mummert.de/documents/5000/Videocast_Linder_04.wmv ]. Während die deutschen Institute ihre IT-Überwachung verstärkt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|