Westfalenpost: Unterwegs Integrationsgipfel ist wichtiger Schritt
Geschrieben am 14-07-2006 |
Hagen (ots) - Von Nina Grunsky
Schön, dass sie darüber geredet haben. Dass sie miteinander geredet haben - nicht übereinander. Selbst wenn, um ein altes Kanzlerbonmot aufzugreifen, nichts Entscheidendes hinten rausgekommen ist. Konnte es auch gar nicht: Wenn 86 Teilnehmer drei Stunden miteinander sprechen (darunter viele wortgewandte Politiker), bleibt jedem einzelnen nicht viel zu sagen. Immerhin gibt es kleine Versprechen: Das Angebot an Integrationskursen will man ausweiten, mehr Sprachförderung für Kinder anbieten. In erster Linie jedoch ist der Gipfel ein Symbol. Und die Wirkung solcher Symbole in der Politik darf man nicht unterschätzen. Mehr als 40 Jahre nachdem die Bundesrepublik ausländische Arbeitskräfte angeworben hat, haben sich Politiker, Kirchen, Verbände und Einwanderer zusammen an einen Tisch gesetzt. Zugegeben, der Platz war ungleich verteilt: Man darf sich zumindest wundern, dass die Kanzlerin acht Ministerpräsidenten und Landesminister eingeladen hat, acht weitere Mitglieder der Bundesregierung - aber nur sechs Vertreter von Einwanderergruppen. Ein Jahr lang wollen sie einen nationalen Integrationsplan ausarbeiten. Die Praktiker an der Basis mögen sich die Haare raufen, weil dabei kaum noch viel Neues herauskommen kann. Worauf es ankommt, ist bei denen, die sich täglich um Einwanderer bemühen, bekannt. In Ländern und Kommunen haben sich Neu- und Altbürger schon lange zusammengesetzt, um zueinander zu finden. Dennoch ist es gut, dass diese Debatte zusätzlich im Bund geführt wird, wo ein Gutteil der richtunggebenden Gesetze verabschiedet wird. Doch per Gesetz und Mehrheitsbeschluss allein lässt sich Integration nicht verordnen. Zwar müssen klare Regeln gelten, an die sich alle halten, die hier leben wollen. Zwar muss, wer in dieser Gesellschaft klar kommen möchte, ihre Sprache können. Doch Integration heißt auch, aufeinander zuzugehen. Der Gipfel kann beiden Seiten diesen Weg ebnen. Die Einwanderer müssen naturgemäß das größere Stück der Strecke zurücklegen. Die Mehrheitsgesellschaft jedoch sollte sich auch bewegen. Es wäre schön, wenn wir nach diesem Gipfel auf Neubürger so fröhlich zugingen wie auf die WM-Gäste.
Originaltext: Westfalenpost Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58966 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58966.rss2
Rückfragen bitte an: Westfalenpost Redaktion Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
21557
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Zu Deutschland/Integration: Endlich ist Einsicht da Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Deutschland/Integration: Die Schubladen, in die man vor Jahren noch hineingesteckt wurde, wenn man dafür plädierte, Einwanderern und deren Kindern Sprachkurse abzuverlangen, sind zu. Der Problemdruck hat einsichtig gemacht. Fast einer Kulturrevolution kommt es gleich, dass Union und SPD nun gleichermaßen sagen: Deutschland ist nicht mehr geteilt in In- und Ausländer; das Land akzeptiert Zuwanderung, wir müssen den Einwanderern dann aber auch den Zugang in die Gesellschaft über Bildung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zu Niedergelassene Ärzte/Situation/Lausitz: Nur eine Atempause Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Niedergelassene Ärzte/Situation/Lausitz: Veränderungen im Gesundheitswesen gibt es bisher nur in ganz kleinen Schritten. Auch die wochenlangen Proteste niedergelassener Ärzte in der Lausitz vor einem halben Jahr bestätigen das. Demonstrationen und Praxisschließungen brachten Kassen und Kassenärztliche Vereinigung relativ schnell zur Klärung der akutesten Finanzprobleme. Auch Ärzte haben erkannt, dass sie in ihren Praxen noch sparen können. Das lässt viele Mediziner aufatmen. Mehr mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zu Ausbildungspakt/Debatte: . . . und gebar eine Maus Cottbus (ots) - Die Lausitzer Rundschau, Cottbus, zu Ausbildungspakt/Debatte: Die Not ist nach wie vor groß. Deshalb sitzen seit Wochen die Partner des Ausbildungspaktes regelmäßig in Berlin zusammen, um nach Lösungen für mehr Ausbildungsplätze zu suchen. Gestern gab es wieder eine dieser denkwürdigen Sitzungen im Wirtschaftsministerium - mit einem gigantischen Aufgebot an Ministern und Präsidenten der großen Wirtschaftsverbände. Der Berg kreißte mal wieder gewaltig und gebar am Ende eine klitzekleine Maus. Die Bundesregierung wird mehr...
- Rheinische Post: Handelt Israel verhältnismäßig? Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Die Europäische Union kritisiert die israelische Militäroffensive als unverhältnismäßig. Frankreich spricht gar von einer unverhältnismäßigen Kriegshandlung, wie es ähnlich in der moslemischen Welt gesehen wird. Wenn tausende Menschen fliehen, wenn Zivilisten umkommen im Gegenzug auch Israelis und die Infrastruktur eines Staates zerbombt wird, stellt sich die Frage, ob das eine angemessene Reaktion auf die Entführung zweier israelischer Soldaten ist. Man kann die Antwort nur geben, wenn man mehr...
- Rheinische Post: Kein Gehalts-Neid Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Wenn in Deutschland über Gehälter diskutiert wird, dann ist leicht für Aufregung gesorgt. Die könnte man auch jetzt entfachen: Die Männer verdienen mehr als die Frauen und die Wessis mehr als die Ossis - solche Entwicklungen taugen wunderbar, wenn man eine Neid-Debatte entfachen will. Doch die geht in die falsche Richtung. Denn Männer sind in der Regel länger im Beruf und im Unternehmen, weil viele Frauen nach einer Geburt nicht oder erst spät ins Berufsleben zurückkehren. Männer sind auch deshalb mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|