Vertrauen in die Wirtschaft steigt weltweit
Geschrieben am 30-07-2009 |
New York / Frankfurt am Main (ots) - In Deutschland ist die Regierung eindeutiger Vertrauens-Gewinner - Vertrauenswerte in China und Indien bleiben gleich hoch - Ergebnisse eines aktuellen Edelman Trust Barometers zum Halbjahr 2009
Das Vertrauen in die Wirtschaft hat sich stabilisiert und verzeichnet in einigen der größten Märkte weltweit eine signifikante Erholung. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Ergänzung des Edelman Trust Barometers, für die 1.675 Meinungsführer in sechs Ländern zu ihrem Vertrauen in die Institution Wirtschaft befragt wurden. Ein Vergleich der aktuellen Befunde mit den im Januar diesen Jahres veröffentlichten Werten des zehnten Edelman Trust Barometers offenbart einen signifikanten Vertrauenszuwachs. Demnach ist knapp die Hälfte der Meinungsführer (48 Prozent) in den Vereinigten Staaten überzeugt, dass die Wirtschaft die richtigen Maßnahmen ergreift, gegenüber nur 36 Prozent im Januar. In Deutschland sind die Vertrauenswerte überraschenderweise noch höher. Hier trauen 46 Prozent der Befragten der Wirtschaft bzw. den Unternehmen zu, auf dem Weg aus der Krise eine führende Rolle zu übernehmen. Dies ist ein höherer Wert als in den USA (43 Prozent) und sogar deutlich höher als in Großbritannien (37 Prozent) oder Frankreich (34 Prozent). Die zuvor im Januar 2009 veröffentlichten Ergebnisse der Studie zeigten einen katastrophalen Vertrauensverlust auf dem privaten Sektor.
Regierung eindeutiger Vertrauens-Gewinner in Deutschland
Klarer Gewinner in Deutschland ist gemäß der globalen Umfrage jedoch die Regierung. Vertrau-ten im Frühjahr der Politik lediglich 36 Prozent sind es nunmehr 44 Prozent der Befragten. Damit hat die Regierung fast das beständig hohe Vertrauensniveau von NGOs erreicht (46 Prozent). Vertrauen in die Wirtschaft insgesamt bleibt traditionell niedrig (39 Prozent), konnte aber seit dem Frühjahr etwas zulegen (plus 5 Prozent) und liegt somit gleich auf mit den Medien.
Vertrauen steigt - Erwartungen an die Wirtschaft nehmen zu
"Das Vertrauen in die Wirtschaft kommt langsam zurück. Aber wir befinden uns erst auf halber Strecke", erklärt Richard Edelman, Präsident und CEO von Edelman. In den Vereinigten Staaten beschreiben nur 30 Prozent der Befragten die allgemeine Reputation großer multinationaler Unternehmen als entweder gut oder ausgezeichnet, verglichen mit 52 Prozent, die diese als mittelmäßig oder schlecht bezeichnen. Die kombinierten Zahlen für das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland (22 Prozent bzw. 55 Prozent) sind ähnlich.
"Die Erwartungen an die Wirtschaft haben zugenommen und ersetzen Milton Friedmans berühmte Behauptung von 1970, dass die soziale Verantwortung der Wirtschaft darin liegt, höhere Gewinne zu erzielen", so Edelman. "Die Welt dreht sich um die Stakeholder und nicht die Shareholder." Die wichtigsten Stakeholder sind Kunden (70 Prozent), gefolgt von Mitarbeitern (58 Prozent) und Investoren (49 Prozent), so das Ergebnis der Edelman-Studie.
"Das Vertrauen in die Wirtschaft und das Vertrauen in die Regierung bewegen sich momentan synchron, anders als in früheren Jahren, als sie eher in entgegengesetzte Richtungen tendierten. Heute wird von diesen beiden Institutionen erwartet, dass sie zusammenarbeiten, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme zu lösen", erklärt Richard Edelman. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten gaben an, die Wirtschaft hätte nicht genug Anstrengungen unternommen, um mit der Regierung bei der Lösung der globalen Wirtschaftskrise zusammenzuarbeiten, während dies deutlich weniger Personen (38 Prozent) über die Kooperationsbereitschaft der Regierung aussagen.
Vertrauen schaffen durch konsequentes Handeln
Meinungsführer sprechen der Wirtschaft höheres Vertrauen für konkrete Maßnahmen aus, die Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten ergriffen haben, und vergeben dabei die Bestnoten für die Rückzahlung von Rettungsfonds (81 Prozent), die Kürzung der Gehälter der Vorstände (80 Prozent) und die Entlassung von Geschäftsführungsteams, die keine ausreichende Leistung erzielen (78 Prozent). Auf die Frage, wodurch Unternehmen langfristig das Vertrauen wiederaufbauen könnten, antworten die Befragten mit einer Mischung aus "harten und weichen" Attributen, die sie ganz oben auf die Liste setzen: eine gute Behandlung der Mitarbeiter (94 Prozent), transparente Geschäftspraktiken (93 Prozent) sowie eine häufige und ehrliche Kommunikation (91 Prozent) - neben der Aufrechterhaltung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen (93 Prozent); all diese Faktoren stehen deutlich vor der Erhöhung des Shareholder Value (66 Prozent).
"Die Daten zeigen, dass die Wirtschaft dann auf der Gewinnerseite ist, wenn sie sich den großen gesellschaftlichen Problemen stellt und sich in der privatwirtschaftlichen Diplomatie engagiert", so Neal Flieger, Vorsitzender der Marktforschungsfirma StrategyOne, die die globale Umfrage durchgeführt hat. Meinungsführer legen großen Wert auf die Verpflichtung von Wirtschaftsun-ternehmen, Lösungen für globale Probleme wie die weltweite Klimaerwärmung, Energiekosten und Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung zu finden, geben jedoch an, die Wirtschaft habe sich nicht genug bemüht, Lösungen für diese Probleme zu finden (71 Prozent, 70 Prozent bzw. 64 Prozent).
Vertrauenswerte in China und Indien bleiben gleich hoch
Indien und China zeigen hinsichtlich der Wirtschaft die positivste Einstellung. Mit 75 Prozent verzeichnet Indien von allen sechs befragten Ländern das höchste Vertrauen in die Wirtschaft, gefolgt von China mit 60 Prozent, wobei die Befragten angaben, sie wären überzeugt, die Wirtschaft wüsste schon, was zu tun sei. "Vom privatwirtschaftlichen Sektor wird angenommen, er würde ein Wirtschaftswachstum ermöglichen, das zu gesünderen Lebensstandards geführt hat. Die Umfragezahlen zeigen ein hohes Maß an Nationalstolz auf die Errungenschaften der Wirtschaft", meint Alan VanderMolen, Präsident Asien-Pazifik von Edelman.
In China und Indien gaben 96 Prozent bzw. 81 Prozent der Meinungsführer an, dass sich ihr Land in die richtige Richtung bewegen würde, gegenüber 47 Prozent der Amerikaner und Deut-schen, 37 Prozent der Briten und 31 Prozent der Franzosen. Ein anderer deutlicher Gegensatz zum Westen besteht darin, dass fast sieben von zehn Meinungsführern in Indien und China die Reputation großer multinationaler Unternehmen als gut oder ausgezeichnet bewerten, gegenüber nur 30 Prozent der Amerikaner, 29 Prozent der Deutschen, 24 Prozent der Franzosen und nur 13 Prozent der Briten.
Vertrauen der Jüngeren kehrt zurück
Nach einem erheblichen Vertrauensverlust im Januar 2009 hat das Vertrauen in der jüngeren Bevölkerung bei den 25- bis 34-Jährigen wieder zugenommen. In den Vereinigten Staaten gaben 58 Prozent in dieser Altersgruppe an, sie hätten Vertrauen in das richtige Handeln der Wirtschaft, was einem Zuwachs von 26 Punkten und somit fast dem Höchstwert von 60 Prozent im Januar 2008 entspricht. Auch in Deutschland war in dieser Altersgruppe mit einer Erhöhung um 16 Punkte in sechs Monaten ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.
Vertrauen in Technologie-Branche am höchsten
Das Vertrauen in alle, im Barometer routinemäßig untersuchten, bedeutendsten Industriezweige stieg in weitestgehend allen untersuchten Ländern, wobei die Technologie aktuell um 15 Punkte vor dem nächsten vertrauenswürdigsten Industriezweig - Biotech/Life Sciences - liegt. Neunundachtzig Prozent der befragten Meinungsführer gaben an, sie hätten Vertrauen in Unternehmen, die durch Investition in Forschung und Entwicklung bessere Innovationen vorantreiben. Ange-schlagene Sektoren wie Banken, Automobil und Versicherung konnten sich in dem Zeitraum stabilisieren. In China und Indien sind die Banken die Nummer Zwei der vertrauenswürdigsten Industriezweige. In den USA konnte das Vertrauen in jede Branche einen zweistelligen Zuwachs verzeichnen, mit Ausnahme des Technologiesektors, der sich bereits auf hohem Niveau befand und dennoch um weitere acht Punkte (von 72 Prozent auf 80 Prozent) stieg. Das Vertrauen in die Pharma- und Automobilbranche verzeichnete einen sprunghaften Anstieg um jeweils 14 Punkte von 39 Prozent auf 53 Prozent und von 32 Prozent auf 46 Prozent.
Industriezweige in Deutschland verlieren weiterhin an Vertrauen
In Deutschland ergibt sich ein anderes Bild. Trotz des leichten Vertrauenszuwachses in die Wirtschaft im Allgemeinen, haben die wichtigen Industriezweige in Deutschland weiterhin an Ver-trauen verloren. Die Technologiebranche übernimmt mit 58 Prozent (65 Prozent im Frühjahr) die Führung vor dem Einzelhandel (heute 54 Prozent; Frühjahr: 66 Prozent). Die Bankenindustrie hat seit dem Frühjahr nochmals an Vertrauen verloren (minus 5 Prozent) und wechselt mit 18 Prozent die Energiebranche als Schlusslicht ab. Die größten Verluste (minus 16 Prozent) mussten die Konsumgüterindustrie und die Unterhaltungsbranche verzeichnen. Die Energieindustrie konnte sich in derselben Zeit um plus 13 Prozent deutlich verbessern und liegt nun mit 33 Prozent im Mittelfeld.
Vertrauen bestimmt die Produktwahl
In Zeiten der Rezession ist der Kostenfaktor nur unwesentlich wichtiger als das Vertrauen, wenn es um die Produktwahl der Konsumenten geht. Hierbei geben 53 Prozent der Befragten an, dass sie in den vergangenen sechs Monaten zu günstigeren Marken gewechselt hätten, und 45 Prozent, dass sie aufgrund des Vertrauensverlustes zu einer anderen Marke gewechselt hätten. "Vertrauen ist heute ein konkreter Faktor, sowohl bei der Reputation eines Unternehmens als auch bei der Vermarktung seiner Produkte", erklärt Richard Edelman.
***
Verfolgen Sie die Diskussion bezüglich des Trust Barometers zum Halbjahr 2009 unter twitter.com/Edelman_Trust sowie durch #edeltrust.
***
Über das Edelman Trust Barometer:
Das Edelman Trust Barometer zum Halbjahr 2009 ist eine gekürzte Fassung der jährlichen Umfrage des Unternehmens zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Umfrage wurde von der Marktforschungsfirma StrategyOne, einem Marktforschungsunternehmen, das zum Edelman Netzwerk gehört, in 15-minütigen Telefoninterviews zwischen dem 26. Mai und dem 3. Juli 2009 durchgeführt. Befragt wurden 1.675 Meinungsführer in zwei Altersgruppen (25-34 und 35-64 Jahre) in sechs Ländern: USA, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Deutschland, Indien und China. Alle Meinungsführer erfüllten folgende Kriterien: sie besitzen einen Hochschulabschluss, das jährliche Haushaltseinkommen befindet sich im oberen Viertel ihres Landes bezogen auf ihr Alter, sie lesen oder sehen mehrmals wöchentlich Wirtschafts-/Nachrichtenmedien und verfolgen mehrmals wöchentlich Fragen der öffentlichen Politik in den Nachrichten.
Über Edelman:
Edelman ist mit 3.600 Mitarbeitern und 54 Büros weltweit die größte unabhängige PR-Firma. Holmes Report kürte Edelman 2008 nicht nur zur "Global Agency of the Year", sondern auch zur "Consumer Consultancy of the Year" in Europa. Außerdem zeichnete PR Week Edelman im gleichen Jahr zur "Large PR Agency of the Year" aus. Advertising Age setzte 2007 Edelman als erste und einzige PR- Agentur auf die "Agency A-List", die Liste der Top Ten Kommunikationsagenturen weltweit. Gleichzeitig wählte Advertising Age Richard Edelman, den Präsident und CEO von Edelman, zum "Agency Executive of the Year".
Das Edelman Netzwerk umfasst verschiedene Spezialfirmen, die gemeinsam ein breites Spektrum an Kommunikationsleistungen bieten: Blue (Werbung), First&42nd (Management Consulting), StrategyOne (Marktforschung) und BioScience Communications (medizinische Weiterbildung und Veröffentlichungen). In Deutschland agiert Edelman an den Standorten Berlin, Frankfurt, Hamburg und München und bietet besondere Expertise in den Bereichen Corporate Communications, Consumer Marketing, Technology und IT, Healthcare und Consumer Health, Public Affairs und Government Relations, Digital Communications und Online Conversations. Kunden sind unter anderem Chiquita, Continental AG, Diageo, E.ON Energie AG, Hewlett Packard, Mars, Microsoft, Novartis, Sandoz, Shell, Starbucks und Unilever.
Originaltext: Edelman GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/56846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_56846.rss2
Pressekontakt: Edelman Deutschland Cornelia Kunze Telefon +49 40 37 47 98-12 cornelia.kunze@edelman.com
Björn-Christian Hasse Telefon +49 69 75 61 99-52 bjoern.hasse@edelman.com
http://www.edelman.com/de http://przweinull.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
216729
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Krisenvergleich der Bundesländer = von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Die Logik ist ebenso klar wie unerbittlich: Die großen Industriestandorte sind ganz besonders von der Wirtschaftskrise betroffen. In Mecklenburg-Vorpommern herrscht zwar mit zweistelligen Quoten die übliche Dauerkrise auf dem Arbeitsmarkt, aber sie verschärft sich kaum. Und: In Brandenburg gehen die Zahlen gar zurück, während die Arbeitslosigkeit bei uns in Nordrhein-Westfalen auf dem höchsten Stand seit zwei Jahren ist. Diese Entwicklung wird tiefe Schleifspuren im Verhältnis der Länder untereinander haben. Zum einen mehr...
- artnet Auctions - Lebhafte Nachfrage nach Urban Art und Street Art New York und Berlin (ots/PRNewswire) - Die Sonderauktion "Urban Art Sale" auf artnet Auctions zeigte eine lebhafte Nachfrage nach Urban Art und Street Art. Vom 7. bis 23. Juli wurden auf artnet Auctions 85 Kunstwerke von 40 Künstlern verkauft. Die Auktion zeichnete die Entwicklung der Urban Art von den 1970er Jahren bis heute nach, indem sie Werke fast aller wichtigen Graffiti-Künstler präsentierte, darunter Banksy, CRASH (John Matos), Keith Haring, LA II (Angel Ortiz) oder Shepard Fairey. Bietgefechte um Originale amerikanischer Graffiti-Künstler mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsmarkt Bielefeld (ots) - Es ist soweit: Nach dem Finanzmarkt und der Konjunktur steht nun endgültig der Arbeitsmarkt im Zentrum der Krisenberichterstattung. Auf diesem Feld reichen die Folgen am weitesten - und zwar nicht nur für die betroffenen Beschäftigten, sondern ebenso ganz allgemein für die deutsche Wirtschaft. Der Anstieg um eine Million Erwerbslose, den manche für 2010 vorhersagen, hätte auch unmittelbare Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten. Die Drohkulisse steht, seit vor allem deutsche Großkonzerne mal wieder »Umstrukturierungen« mehr...
- Märkische Allgemeine: Geringer Anstieg von Firmeninsolvenzen in Brandenburg Potsdam (ots) - Die Brandenburger Unternehmer behaupten sich in der Krise. In den ersten sechs Monaten 2009 stieg die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur um 2,7 Prozent auf 380, wie die Potsdamer "Märkische Allgemeine" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf eine Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform berichtet. Auf Bundesebene gingen dagegen rund 14 Prozent mehr Firmen Pleite als 2008. In Ostdeutschland lag der Anstieg sogar bei 20 Prozent. Kräftig zugelegt haben in der Mark die Firmengründungen, mehr...
- WAZ: Ungeeignet für den Wahlkampf. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - In Wahlkampfzeiten sehnen Politiker die Arbeitslosenzahlen ebenso herbei wie frische Umfragewerte. Die Quote aus Nürnberg taugt aber kaum, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Denn die Zahlen und Bewertungen der Bundesagentur geben nicht die Lage in der Wirtschaft wieder. Viele Unternehmen befinden sich in rauer See und halten sich nur mit Kurzarbeit über Wasser. Und die ist zeitlich befristet. Wenn die Welt-Konjunktur nicht rasch auf Touren kommt, droht im Herbst ein Desaster auf dem Arbeitsmarkt. Doch dann wird der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|