Börsen-Zeitung: Nun mal langsam! Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer
Geschrieben am 31-07-2009 |
Frankfurt (ots) - Sapperlot! Der Kursanstieg an Europas Börsen gewinnt eine ungeahnte Dynamik. Trotz des Rückgangs des US-Verbrauchervertrauens und trotz der enttäuschenden Entwicklung der Auftragseingänge in der US-Industrie kletterten wichtige Indizes wie der Dax und der Stoxx50 in der nun abgelaufenen Woche auf Jahreshochs. Selbst die mehr als zurückhaltenden Prognosen wichtiger Konzerne wie BASF und Siemens konnten sie dabei nicht bremsen. Unter Investoren finden vorrangig wieder nur die Neuigkeiten Gehör, die die Hoffnungen auf das Ende der Rezession unterstützen. Aktienhändler sehen den Dax in ihrer Euphorie schon bald bei 5800 oder sogar 6000 Zählern.
Nun aber mal langsam! Der steile Anstieg der vergangenen Wochen ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass Anleger vor dem Beginn der Berichtssaison extrem schwache Gewinnzahlen der Unternehmen erwartet hatten. Als die veröffentlichten Quartalsdaten zumeist nicht so schwach wie befürchtet ausfielen, kehrten diese Investoren schnell an die Börsen zurück. Die Phase, in der sich der Markt an die tatsächliche Gewinnentwicklung anpasst, dürfte nun aber bald auslaufen. Und wie sich die Gewinne in den kommenden Quartalen und im Jahr 2010 entwickeln, bleibt erst einmal abzuwarten. Bislang ist ein großer Teil der Gewinne mit Restrukturierungsmaßnahmen zu begründen, aber weniger mit einer Erholung der Nachfrage. Dies zeigt sich nicht zuletzt darin, dass mehr als die Hälfte der Unternehmen die Erwartungen der Analysten an die Umsatzentwicklung enttäuschten.
Hinzu kommt, dass die Berichtssaison nun bald ausläuft und der Aktienmarkt damit einen wichtigen Treiber verliert. Dann rücken wieder andere Faktoren in den Vordergrund, zu denen die technische Verfassung der Märkte zählt. Die hat sich zwar durch den steilen Anstieg verbessert, allerdings signalisieren wichtige Indikatoren, dass sich die Indizes längst in den Bereich vorgeschoben haben, der als überkauft bezeichnet wird. Daran schließt sich nicht selten relativ schnell eine Korrektur an.
Über die anschließende Tendenz der Aktienkurse werden die harten Fakten von konjunktureller Seite entscheiden. Erfüllen sie die Hoffnungen, die vor allem durch die Trendwende bei den Stimmungsindikatoren entstanden sind, besteht eine reelle Chance auf einen weiteren Kursanstieg im Jahresverlauf. Dafür spricht schon allein die enorm hohe Liquidität der Anleger bei gleichzeitig zunehmendem Mangel an Alternativen.
Die aktuelle Statistik des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) wies für das erste Halbjahr bei Geldmarktfonds bereits einen Mittelabfluss von 11,1 Mrd. Euro aus; Aktienfonds sammelten im Gegenzug netto 4,9 Mrd. Euro ein. Die Entwicklung ist das Ergebnis des starken Rückgangs der kurzfristigen Zinsen. Das Ergebnis einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter weltweit 49 großen Investmentgesellschaften stützt die These, dass Investoren wieder mehr Interesse an Aktien zeigen. Der durchschnittliche Anteil dieser Assetklasse in den Portfolien lag demnach zuletzt schon bei 57% und damit nur noch knapp unter dem Niveau zu Zeiten der Lehman-Brothers-Pleite im zurückliegenden Herbst.
Dennoch sind vor allem langfristig agierende Investorengruppen bei Aktien immer noch stark unterinvestiert. So beträgt das in den USA in Geldmarktfonds geparkte Vermögen immer noch mehr als 3500 Mrd. Dollar. Ein Teil dieser Gelder wird gezwungenermaßen an die Aktienmärkte fließen, wenn die Indizes weiterhin Stärke zeigen und dadurch hoher Performance- Druck etwa bei Vermögensverwaltern besteht. Darin steckt Potenzial für die Kurse.
Dass dieses positive Szenario mit vielen Fragezeichen behaftet ist, zeigt sich allein in der Reaktion der Märkte auf die Veröffentlichung der US-Wachstumsdaten am Freitag. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um 1% sank und damit weniger stark als prognostiziert, rutschten die Indizes zunächst ab - eine deutliche Mahnung, dass die entstandenen Hoffnungen Enttäuschungspotenzial bergen. So ist es keineswegs ausgemacht, dass der Lagerzyklus nun - wie erwartet - die Auftragsentwicklung der Unternehmen und somit die Konjunktur belebt. Außerdem drohen Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt, was den privaten Konsum hemmen wird. Kurzum: Für Euphorie gibt es keinen Grund. Anleger sollten wieder stärker auf die Risiken achten.
(Börsen-Zeitung, 1.8.2009)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0 Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
216932
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Fleißige Deutsche = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Helmut Kohls Angst war also unbegründet. Deutschland ist nicht, wie es im berühmten Zitat des Ex-Kanzlers heißt, zum "kollektiven Freizeitpark" verkommen. Im Gegenteil: Überraschend bescheinigt uns eine EU-Studie, dass wir zu den besonders Fleißigen in Europa zählen - was vor allem im Vergleich mit anderen großen Staaten auffällt. Und auch wenn das viele nicht gerne hören werden: Das ist eine gute Nachricht, denn nur mit hohem Einsatz aller kann Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen. Was besonders in Krisenzeiten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema: Wochenarbeitszeit Bielefeld (ots) - Na also, so faul sind wir doch gar nicht. Neue Statistiken bringen es an den Tag: Der von Ex-Kanzler Helmut Kohl beschriebene »kollektive Freizeitpark« war gestern. Heute zählt Deutschland mindestens in der Europäischen Union zu den Staaten mit der höchsten Wochenarbeitszeit. Zugegeben, zum Ausgleich haben wir dann die meisten Urlaubs- und Feiertage. Steht den Deutschen auch zu. Allerdings weniger wegen der langen Arbeitszeit. Ausschlagebend sollte vielmehr die Produktivität sein - Arbeitseinsatz, Konzentration, Schnelligkeit mehr...
- Rheinische Post: 35 Stunden adé Düsseldorf (ots) - von Antje Höning Der Gewerkschaftsbund zeigt sich erschüttert, dass die Deutschen inzwischen 41,2 Stunden in der Woche arbeiten und damit in der Spitzengruppe in Europa liegen. Und das, obwohl die tariflich vereinbarte Arbeitszeit nur bei 37,6 Wochenstunden liegt. Statt Entsetzen aber wäre Selbstkritik angebracht. Warum wohl sind immer mehr Betriebe nicht an den Tarifvertrag gebunden und warum wohl verlangen immer mehr Firmen von ihren Mitarbeitern Überstunden? Weil Tarifverträge, die wie in der Metall- und Elektro-Industrie mehr...
- WAZ: Geld verbrennen statt Jobs retten. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Die Wirtschaft bietet erneut Stoff für bestes Schmierentheater - vor allem die Autobranche. Nicht nur die Macher bei Porsche und VW gewähren Einblick, wie Mächtige um Machterhalt kämpfen und dabei mächtig Geld verbrennen. Sondern auch die Autozulieferer Schaeffler und Conti. Zur Erinnerung: In hedgefonds-ähnlicher Manier schlich sich die bayerische Familienfirma Schaeffler an den börsennotierten Reifenhersteller Continental an, um den weltweit viertgrößten Autozulieferer zu schlucken. Die Finanzkrise ließ den waghalsigen mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bad Banks Osnabrück (ots) - Sinnvolle Kontrolle Die EU-Kommission genehmigt das deutsche Bad-Bank-Modell. Ob das eine gute Nachricht ist, wird wohl erst die Zukunft zeigen. Zumindest wollte es die Bundesregierung so, und nun muss sie mit den Konsequenzen leben. Die bürokratischen sind schon absehbar: Denn im Gegenzug verpflichtet sich die Regierung, jede Bank, die giftige Papiere auslagert, auf ihre Rentabilität hin zu prüfen oder gar einen Plan zur Umstrukturierung für sie zu erstellen. Das bedeutet nicht nur viel staatliche Aufsicht, sondern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|