Business-PC-Branche unter massivem Druck: Wirtschaftskrise und ein gespaltener Markt zwingen zum Umdenken
Geschrieben am 11-08-2009 |
München (ots) -
PC-Markt gefordert wie nie: 5% Absatzrückgang im Business-Bereich bis Jahresende / Wachstumspotenzial in BRIC-Staaten: Bis 2012 dort 500 Mio. PCs, d.h. jährliche Wachstumsraten von 30% / Cloud-Computing verändert Markt radikal / Durchschnittliche Verkaufspreise fallen unter 350 Euro
Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ein fundamentaler Strukturwandel belasten die Business-PC-Branche zunehmend. So ist bei den Verkaufszahlen von PCs im B2B-Bereich bis Jahresende ein Rückgang um 5% zu erwarten. Aufgrund der ständig sinkenden Preise von Einzelkomponenten reduzieren sich die durchschnittlichen Verkaufspreise pro PC-Einheit bis 2013 auf nur noch 200-350 Euro. Netzwerk- und Softwareanbieter treiben zudem neue Entwicklungen wie beispielsweise Cloud-Computing und Software as a Service konsequent voran. Setzen sich diese Innovationen auch im Massenmarkt durch, verlieren Endgeräte weiter an Bedeutung. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der internationalen Strategieberatung Booz & Company.
Wachstumspotenziale in BRIC-Staaten nutzen
Danach verändern sich die Kundenbedürfnisse hinsichtlich Größe, Preis und Funktionalität der PCs im Business-Umfeld massiv. "Die Globalisierung und die rasanten technischen Entwicklungen führen im Markt für Business-PCs zu komplexen Veränderungen", so Gregor Harter, Partner im Bereich Hightech und Telekommunikation bei Booz & Company. "Der Druck im B2B-Segment ist hoch wie nie. Im Westen ist von rückläufigen Nachfragetendenzen auszugehen. Der Preiskampf nimmt gewaltige Ausmaße an. Dies liegt nicht zuletzt an den dynamischen BRIC-Staaten mit enormem Wachstumspotenzial." Bis 2012 soll sich der PC-Bestand dort auf 500 Millionen Exemplare erhöhen. Dieser Zuwachs von 30% pro Jahr nimmt großen Einfluss auf die gesamte IT-Branche. Bereits jetzt kosten 85% der PCs unter 700 Euro. Westliche Anbieter müssen sich mit maßgeschneiderten Produkten und Preisen in diesen Zukunftsmärkten positionieren. Anbieter in den BRIC-Staaten haben durch ihre lokalen Kenntnisse entscheidende Vorteile - und das bei deutlich geringeren Kosten. Schon heute weisen diese Player einen Marktanteil von 20 bis 30% auf. Hinzu kommt: Mobiltelefone sind hier schon sehr weit verbreitet. Während 2008 in Indien und China bereits 39% bzw. 49% mobil telefonierten, verfügen weniger als 10% der Bevölkerung erst über einen PC. In Russland liegt der Verbreitungsgrad von Mobiltelefonen sogar bei 130%. "In den BRIC-Staaten werden die vielfach sehr kleinen Unternehmen ihre Geschäfte eher mit Smartphones oder neuen, hybriden Phone-PC-Geräten abwickeln, als auf Standard-PCs zu setzen. Ein weiteres Argument für kleine, hoch individualisierbare, dafür aber sehr günstige PCs", betont Harter.
Anspruchsvolle User durch Generationswechsel
Zudem entsteht ein völlig neues Benutzerprofil: In zehn Jahren sind in den meisten Ländern 50% der arbeitenden Bevölkerung nach 1980 geboren. "Diese Generation ist mit dem PC groß geworden und stellt entsprechende Ansprüche", erläutert Gregor Harter. "Berufliche und private Nutzung lassen sich nicht mehr voneinander abgrenzen. Hoch individualisierte Geräte, die eine maximale Personalisierung, einen Browser-basierten Arbeitsstil sowie Social Networking im Web erlauben, treten die Nachfolge bisheriger Standardlösungen an." Unternehmen beginnen schon jetzt, Mitarbeitern den Einsatz ihres privaten PCs zu ermöglichen und finanzieren die persönlich ausgewählten Geräte. "PC-Hersteller müssen den Nerv der Zeit treffen. Ein Drahtseilakt, denn durch den Einsatz von Privat-PCs im Unternehmen wird die Zielgruppe sehr viel komplexer. Bislang waren nur die Einkäufer auf Unternehmensseite Ansprechpartner für den Geschäftskundenvertrieb. Nun gilt es, den Business-User als Konsumenten anzusprechen", so Harter.
Megatrend Cloud-Computing
Auf technischer Seite lassen sich Privat-PCs im Unternehmen mittels Cloud-Computing einbinden - eine Technologie, die langfristig herkömmliche IT-Infrastrukturen ablösen wird. Entsprechend engagiert arbeiten zahlreiche Unternehmen weltweit an Entwicklungen für den Massenmarkt. Anwendungen und Daten liegen beim Cloud-Computing nicht mehr lokal auf dem Rechner, sondern im Internet oder Intranet. Endgeräte lassen sich so wesentlich schlanker und benutzerzentrierter konzipieren und einbinden. "Für CIOs lohnt sich der kritische Blick auf die eigene IT-Landschaft, um hier den Einstieg nicht zu verpassen. Die so gewonnene Flexibilität hinsichtlich verschiedenster Betriebssysteme und Endgeräte macht sich in jedem Fall bezahlt", betont Harter. Gute Karten haben auch Service Provider, die sich auf Cloud-basierte Dienste spezialisieren. Ein Trend, der sich künftig weiter verstärkt: die Konvergenz, also das immer stärkere Verschmelzen von PC-basiertem Arbeiten und drahtloser Kommunikation. In einigen Nischen gibt es sicher Bedarf an Multifunktionsgeräten, die maximal breite Anforderungen erfüllen. Ansonsten ist davon auszugehen, dass sich die Gerätevielfalt hinsichtlich Größe und Funktionalität stark erhöht. Das Netbook ist nur eine erste Spielart zwischen Mobiltelefon und Notebook sowie klares Indiz für die anstehenden Umwälzungen der gesamten Branche.
Über Booz & Company:
Booz & Company ist mit mehr als 3300 Mitarbeitern in 59 Büros auf allen Kontinenten eine der weltweit führenden Strategieberatungen. Zu den Klienten gehören erfolgreiche Unternehmen sowie Regierungen und Organisationen. Unser Gründer Edwin Booz formulierte bereits 1914 die Grundlagen der Unternehmensberatung. Heute arbeiten wir weltweit eng mit unseren Klienten zusammen, um die Herausforderungen globaler Märkte zu meistern und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Dazu kombinieren wir einzigartiges Marktwissen sowie tiefe funktionale Expertise mit einem praxisnahen Ansatz. Unser einziges Ziel: unseren Klienten jederzeit den entscheidenden Vorteil zu schaffen - Essential Advantage. Informationen zu unserem Management-Magazin strategy+business finden Sie unter: www.strategy-business.com. www.booz.com/de
Originaltext: Booz & Company Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/44015 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_44015.rss2
Rückfragen und weitere Informationen: Susanne Mathony Director Marketing & Communications Europe Tel. 089 / 54 52 5 550 oder 0170 / 22 38 550 Fax: 089 / 54 52 5 602 Email: susanne.mathony@booz.com Internet: www.booz.com/de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
218352
weitere Artikel:
- acquisa Praxisforum 2009: Roadshow "Vertrauen schafft Umsatz" macht Station in fünf Fußball-Arenen Freiburg (ots) - Vom 8. September bis zum 8. Oktober gastiert das "acquisa Praxisforum 2009" im Signal-Iduna-Park in Dortmund, der Allianz-Arena in München, der Commerzbank-Arena in Frankfurt, dem Berliner Olympiastadion und der HSH Nordbank-Arena in Hamburg. Unter dem Titel "Vertrauen schafft Umsatz. Erfolgsstrategien für das Marketing" gibt acquisa, Fachzeitschrift für Marketing und Vertrieb, unterstützt von der ABS Computer GmbH, Antworten auf die Frage: Wie wichtig ist das Vertrauen für eine langfristig erfolgreiche und gewinnbringende mehr...
- Accenture-Studie: Jeder dritte Energieversorger steckt in der Klemme / Sinkende Profitabilität setzt vor allem kleine Versorger unter Handlungsdruck / Branche will unternehmerischer werden Kronberg (ots) - Jeder dritte Energieversorger im deutschsprachigen Raum muss langfristig um seine Existenz bangen. Insbesondere kleinere Versorgungsunternehmen verzeichnen jüngst massive Ergebniseinbußen und sind auf kommende Herausforderungen nicht vorbereitet. Angesichts von härterem Preiswettbewerb, steigender Wechselbereitschaft, dem Trend zum Energiesparen, Fachkräftemangel und der Konkurrenz durch internationale Player sehen die Verantwortlichen deutlichen Handlungsbedarf. Bei Versorgern ganz oben auf der Prioritätenliste: Veränderungen mehr...
- Karrieretag im Wertheim Village am 14. August und Ingolstadt Village am 28. August 2009 in Kooperation mit Monster Wertheim Village und Ingolstadt Village (ots) - Gemeinsam mit Monster informieren die Chic Outlet Shopping Villages über Karrierechancen in einem internationalen Umfeld mit weltweit bekannten Luxus- und Modemarken. In Kooperation mit der größten Website für Online Stellenanzeigen findet am 14. August im Wertheim Village und am 28. August im Ingolstadt Village jeweils von 10 bis 20 Uhr ein Karrieretag statt. Die Veranstalter informieren über Einstiegsmöglichkeiten sowie Karrierechancen und suchen qualifiziertes Fachpersonal und Quereinsteiger, mehr...
- Produktauswahl: Bankenvertrieb fehlt es an IT-Unterstützung Hamburg (ots) - Die IT-Unterstützung bei der Auswahl von Bankprodukten lässt zu wünschen übrig: Knapp drei Viertel der Fach- und Führungskräfte aus Banken in Deutschland bewerten ihre IT bestenfalls als durchschnittlich, wenn es um Hilfen bei der Produktauswahl für ihre Kunden geht. Damit offenbart der entscheidende Moment der Beratung die größte IT-Baustelle. Die besten Noten in puncto technischer Unterstützung geben die Vertriebsexperten der Erfassung des Kundenprofils sowie der Dokumentation des Beratungsgesprächs. Das ist das Ergebnis mehr...
- ZAHL der WOCHE - Kaffeesteuer erbringt 2008 über eine Milliarde Euro für den Bund Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) angesichts der aktuellen Diskussion um die Kaffeesteuer mitteilt, sind im Jahr 2008 1,008 Milliarden Euro an Kaffeesteuer in die Bundeskasse geflossen. Die Kaffeesteuer wird als Verbrauchssteuer auf Röstkaffee (Steuertarif 2,19 Euro je Kilogramm) und löslichen Kaffee (4,78 Euro je Kilogramm) erhoben. Zusätzlich werden kaffeehaltige Waren (zum Beispiel Cappuccino, Eiskaffee, Café au Lait) bei der Einfuhr in das deutsche Steuergebiet gemäß ihrem Kaffeeanteil mit der Steuer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|