Erste Bilanz nach neun Monaten Anreizregulierung 6. Deutscher Regulierungskongress 30. September und 1. Oktober 2009, Pullmann Berlin Schweizerhof, Berlin
Geschrieben am 18-08-2009 |
Berlin/Düsseldorf (ots) - "In den Jahren 2006, 2007 und 2008 sind die Netzentgelte in Deutschland um insgesamt gut drei Milliarden Euro gesunken", stellte der Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), Matthias Kurth, am 20. Juli 2009 gegenüber dem Handelsblatt fest. Da die Netzbetreiber zu weiteren Effizienzsteigerungen durch die seit Anfang 2009 geltende Anreizregulierung verpflichtet sind, geht Kurth langfristig von weiter sinkenden Netzentgelten aus. Ein Preisvergleich des Bundesverbandes der Energieabnehmer (VEA) und Berechnungen des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) zeigen allerdings, dass die Netzkosten seit Jahresbeginn in Einzelfällen um bis zu 30 Prozent gestiegen sind. Während die Energieverbraucher für ein härteres Durchgreifen der Regulierungsbehörde plädieren, beklagen die Energieversorger schwierige Investitionsbedingungen durch eine auf Preise ausgerichtete Regulierung.
Auf dem 6. Deutschen Regulierungskongress (30. September und 1. Oktober 2009, Berlin) ziehen rund neun Monate nach Beginn der Anreizregulierung Netz- und Regulierungsexperten aus Politik und Energiewirtschaft eine Bilanz über ihre ersten Erfahrungen mit dem neuen System. Bundesnetzagentur-Präsident Matthias Kurth erläutert die aktuellen Arbeitsschwerpunkte seiner Behörde und gibt einen Überblick über die Entwicklungen bei den Netzinvestitionen. Mit Blick auf die zweite Regulierungsperiode geht er auf Qualitäts-Elemente, die Mehrerlösabschöpfung und die zweite Kostenprüfung ein.
Wirtschaftlichkeit regulierter Netze
"Ist das Netz noch wirtschaftlich zu betreiben?" fragt Dr. Werner Dub, Mitglied des Vorstandes der MVV Energie AG. Er erläutert die Effizienzpotenziale, angemessene Kapitalkosten und die Folgen der Anreizregulierung auf Investitionen. Die politischen Rahmenbedingungen für die Netzbetreiber zwischen Regulierung und dem notwendigen Ausbau der Netze zur Integration der erneuerbaren Energien stellt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vor.
Die Netze in Europa
Die Erwartungen der EU an eine europäische Netzlandschaft und ein gesamteuropäisches Transportnetzsystem sowie die europäischen Entflechtungsbestrebungen erläutert Bernhard Rapkay (Europäischen Parlament). Nach der Verabschiedung des Dritten Europäischen Binnenmarktpakets zur Liberalisierung des Strom- und Erdgasmarktes im April 2009 können die Mitgliedstaaten nun auf drei gleichwertige Unbundling-Optionen zurückgreifen. Mitgliedstaaten können neben dem Full Ownership Unbundling auch einen Independent SystemOperator (ISO) oder einen Independent Transmission Operator (ITO) als Entflechtungsmaßnahmen wählen. Über die Möglichkeiten des Unbundling mit ITO und ISO sowie die Option einer Netz AG diskutieren unter anderen Ralf Bischof (Bundesverband WindEnergie e.V. und BBE Bundesverband Erneuerbare Energien), Dr. Bernd Michael Zinow (EnBW Energie Baden-Württemberg AG) und Dr. Egon Leo Westphal (E.ON Energie AG).
Regulierung in der Praxis
Die Umsetzung der Regulierungsvorgaben im Alltag der großen, mittleren und kleinen Netzbetreiber werden auf dem von EUROFORUM Deutschland organisierten Kongress von Regulierungsverantwortlichen praxisnah vorgestellt. Weitere Themen sind die Herausforderungen durch die Qualitätsregulierung und die Veränderungen in den Gasnetzen durch die Zusammenschlüsse der Marktgebiete. In zwei parallelen Vortragsreihen geht es um die Erlösoptimierung in der Anreizregulierung und die Möglichkeiten durch die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens.
http://www.regulierungskongress.de/?ots
Originaltext: INFORMA Deutschland SE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Pressekontakt: Dr. phil. Nadja Thomas Senior-Pressereferentin EUROFORUM - ein Geschäftsbereich der Informa Deutschland SE Prinzenallee 3 40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87 Fax: +49 211/96 86-43 87 E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
219522
weitere Artikel:
- Innovation im Praxistest: Haushalte testen deutschlandweit neue Energiesparsysteme Berlin (ots) - Die Angebote neuer Energiespartechniken werden immer zahlreicher. Innovationen wie intelligente Verbrauchszähler, sogenannte Smart Meter, oder die webbasierte Energiebuchhaltung versprechen Verbrauchern, ihre Energiekosten und CO2-Emissionen zu senken. Doch wie viel sparen Haushalte mit Hilfe moderner Energiesparsysteme wirklich? Bewähren sich die Neuentwicklungen im Alltag der Anwender? Und wie können die digitalen Verbrauchsdaten, wie sie Smart Meter in Zukunft jedem Haushalt liefern, zu verbraucherfreundlichen Informationen mehr...
- Peugeot auf der 63. IAA Frankfurt - Emotionen mit Verantwortung Saarbrücken (ots) - - Löwenmarke gehört zu den umweltfreundlichsten Herstellern - Hybrid4-Konzept demonstriert den Antrieb der Zukunft - Zwei Weltpremieren: Peugeot RCZ und Peugeot 5008 Auf der 63. IAA Frankfurt im September 2009 demonstriert Peugeot einmal mehr seine Entschlossenheit und Kompetenz, die Begeisterung für Automobile, Umwelteffizienz und Mobilitätsstrategien der Zukunft erfolgreich zu verknüpfen. Peugeot ist mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP weltweit bei dieser Partikelfilter-Technologie führend: Seit Beginn des mehr...
- Weltwasserwoche: Sanitärbranche fordert "umdenken und handeln" Bonn (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die "Weltwasserwoche", die noch bis zum 22. August 2009 in Stockholm stattfindet, unterstreicht einmal mehr die dringende Notwendigkeit eines international wirksamen "Bündnisses für Wasser". So wird nach einer Schätzung der Vereinten Nationen im Jahr 2030 fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Wassermangel-Gebieten leben. Das Millenniums-Entwicklungsziel, bis 2015 die Zahl der derzeit 2,5 mehr...
- IW Köln - Neuer Standort in Domnähe Köln (ots) - - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist Mitte August in die Kölner Innenstadt umgezogen. Der neue Standort am Konrad-Adenauer-Ufer 21 liegt in unmittelbarer Nähe zum Dom im Kunibertsviertel. Das Gebäude hat der renommierte Kölner Architekt Thomas van den Valenteyn im Auftrag der AXA Investment Managers Deutschland GmbH konzipiert. Die Innenarchitektur übernahmen mehr...
- Innovative Mobilität: "Gas" geben ohne Reue / Gasantriebe versprechen Fahrspaß bei geringen CO2-Emissionen / TÜV Rheinland empfiehlt Prüfung der Gasanlagen nach deutscher Straßenverkehrs-Zulassungs-Or Köln (ots) - Hohe Motorleistung bei geringen CO2-Emissionswerten - das dies möglich ist, beweist eindrucksvoll ein Weltrekordversuch, den das Saarbrücker Kompetenzzentrum für Gasantriebe von TÜV Rheinland initiierte. Genau 364,6 Kilometer pro Stunde erreichte der vom Kölner Prüfunternehmen beauftragte Autotuner Alfons Hohenester mit einem mit Biogas angetriebenen Audi A4 B7 Quattro - und übertraf damit den alten Weltrekord für Gas-Fahrzeuge von 1984 um knapp 20 km/h. "Dieser Rekord dokumentiert, dass sich Fahrspaß und Ökologie nicht ausschließen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|