63. Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt (mit Bildern) / Opel zeigt spritsparenden neuen Astra und emissionsfreien Ampera
Geschrieben am 24-08-2009 |
Rüsselsheim (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
- Astra-Weltpremiere mit acht hocheffizienten Motoren - Neue Antriebspalette senkt CO2-Ausstoß und reduziert Verbrauch um 12 Prozent - ecoFLEX-Diesel mit 109 g/km, 100 PS-Benziner mit 129 g/km - Opel Ampera läutet elektrisches Automobil-Zeitalter ein
Mit der Weltpremiere des neuen Opel Astra auf der IAA in Frankfurt (17. bis 27. September) präsentiert der Automobilhersteller eine hocheffiziente Motorenpalette mit bemerkenswert niedrigen Verbrauchswerten in der Kompaktklasse. Vorgestellt wird auch der Opel Ampera, dessen Antrieb rein elektrisch erfolgt und damit das Bekenntnis des Unternehmens zu sauberer Mobilität unterstreicht.
Die zehnte Generation der Opel-Kompaktklasse steht für die Philosophie der Marke, erschwingliche Autos zu bauen, die hohen Alltagsnutzen mit Fahrspaß vereinen. Der neue Astra, der noch dieses Jahr auf den Markt kommt, startet mit einer kompletten Motorenpalette aus acht Triebwerken von 70 kW/95 PS bis 132 kW/180 PS. Obwohl die Außenabmessungen gewachsen sind, um einen noch großzügigeren Innenraum zu ermöglichen, konnten die Opel-Entwickler den Kraftstoffverbrauch deutlich senken und die Leistung steigern.
Die Palette der Astra-Motoren ist nicht nur leistungsstark, sondern senkt im Durchschnitt auch die CO2-Emissionen um gut 12 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell mit Schaltgetriebe. Auch der Kraftstoffverbrauch geht entsprechend zurück: Der durchschnittliche Verbrauch der Diesel liegt im Schnitt bei 4,6 Liter je 100 Kilometer. Voraussichtlich knapp die Hälfte aller Käufer wird sich für die vier Dieselaggregate ent¬scheiden, mit denen der Astra in Europa auf den Markt kommt. Sie decken einen Leistungsbereich von 95 bis 160 PS ab, verbrauchen mit Schaltgetriebe alle unter fünf Liter pro 100 Kilometer und emittieren weniger als 129 g/km CO2.
Die Benziner des neuen Astra liegen im Durchschnitt bei 6,1 l/100 km. So konnten die Ingenieure den CO2-Ausstoß des 140 PS-Benziners dank Downsizing - der 1.4 Liter Turbo ersetzt den 1.8 Liter Sauger - um fast 18 Prozent senken.
"Wir setzen die Philosophie von Opel fort, im Alltag spürbare Kraftstoffersparnis mit uneingeschränktem Fahrspaß zu verbinden. Unsere Strategie ist, die komplette Astra-Palette mit effizienten Motoren zu erschwinglichen Preisen anzubieten, anstatt unsere ganze Aufmerksamkeit auf eine einzelne, spektakuläre und zugleich teure CO2-sparende Version zu konzentrieren", sagt Carl-Peter Forster, Vorsitzender des Opel Aufsichtsrats.
Fortschritt in Sachen Leistung und Effizienz
Das Antriebsangebot für den neuen Opel Astra ist durch hohe Effizienz gekennzeichnet. Die Motoren verfügen über hohe Literleistungen bei gleichzeitig geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen CO2-Emissionen. Alle Aggregate erfüllen die Euro 5-Norm. Für die Kraftübertragung stehen 6-Gang-Schaltgetriebe zur Verfügung; mit fünf Gängen kommen der 1.4- und der 1.6 Liter-Benziner sowie der 1.3 Liter-Turbodiesel aus. Auf Wunsch sind der 1.6, der 1.4 Turbo und der 1.6 Turbo genauso wie der 2.0 Liter-Turbodiesel mit einer 6-Stufen-Automatik erhältlich.
"Der stetige Verbesserungsprozess und das Motor-Downsizing zielen darauf ab, unsere Fahrzeuge noch umweltverträglicher zu machen", erklärt Opel-Chef Hans Demant. "Wir sind sehr stolz auf das, was unsere Ingenieure geschafft haben, denn mit dem neuen Astra können wir eine herausragende und sehr wettbewerbsfähige Neuvorstellung im Kompaktsegment präsentieren."
160-PS-Diesel verbraucht weniger als fünf Liter
Das CDTI-Turbodiesel-Angebot umfasst 1.3-, 1.7- und 2.0 Liter-Motoren, durchweg mit Common-Rail-Technologie und serienmäßigem Partikelfilter. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von 70 kW/95 PS bis 118 kW/160 PS. Diese Aggregate-Familie verbraucht durchschnittlich 15,2 Prozent weniger Diesel als die Vorgänger-Generation. Selbst der 118 kW/160 PS starke 2.0 CDTI begnügt sich im Schnitt mit 4,9 Litern pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von nur 129 Gramm pro Kilometer entspricht.
Im Frühjahr 2010 wird die genügsame Dieselpalette zudem um eine ecoFLEX-Version ergänzt, die bei einem Gesamtverbrauch von lediglich 4,2 l/100 km nur 109 g/km CO2 emittieren wird.
Neuentwickelter 1.4-Liter-Turbobenziner mit hohem Drehmoment
Die Bandbreite der Ottomotoren reicht vom 1.4 Liter mit 74 kW/100 PS bis hin zum 1.6 Turbo mit 132 kW/180 PS. Der sparsamste Benziner mit 74 kW/100 PS verbraucht nur 5,5 Liter steht mit lediglich 129 Gramm CO2 pro Kilometer zu Buche. Das macht ihn zum effizientesten Benziner im Kompaktsegment.
Die Opel-Strategie, die Emissionen durch stetige Verbesserungen und kleinvolumigere, effizienzgesteigerte Motoren (Downsizing) zu reduzieren, spiegelt exemplarisch der 1.4 Liter Turbo wider. Dieses neu entwickelte, 103 kW/140 PS starke Triebwerk stellt zwischen 1.850 und 4.900 min-1 ein Drehmoment von rund 200 Nm zur Verfügung. Der Turbobenziner mit 1.4 Liter Hubraum tritt an die Stelle des bisherigen 1.8 Liter großen Saugers, der es bei gleicher Leistung auf 175 Nm brachte. Trotz der um 15 Prozent höheren Kraft verbraucht der aufgeladene Motor nur 5,9 Liter Sprit pro 100 Kilometer - fast 18 Prozent weniger als das bisherige 1.8 Liter Aggregat.
Opel Ampera: Voltec macht null CO2-Emissionen möglich
Mit dem Ampera demonstriert Opel seine Technologieführerschaft bei der Elektrifizierung des Automobils. Das viersitzige Familienauto soll 2011 auf den europäischen Markt kommen. Im Gegensatz zu konventionellen Elektroautos eignet er sich für Fahrten jederzeit in jeder Entfernung.
Herzstück des fünftürigen Opel Ampera ist das Voltec-Konzept, das sich grundlegend von anderen alternativen Antriebsformen unterscheidet. Bei diesem Elektro-Fahrzeug mit ver-längerter Reichweite (Extended-Range Electric Vehicle = E-REV) ist Strom die primäre Energiequelle. Dieser elektrische Strom, der ausschließlich und in jedem Betriebszustand als Antriebskraft an die Räder gelangt, wird bedarfsweise von einem Verbrennungsmotor mit Generatorfunktion erzeugt.
Strecken bis 60 Kilometer (nach MVEG) legt das Fahrzeug rein elektrisch mit der Energie zurück, die in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert ist. Damit fährt der Opel Ampera völlig CO2-frei. Auf längeren Strecken schaltet sich der Generator zu, der zusätzlich Strom für eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern einspeist. Die 16 kWh-Batterie des Ampera kann an jeder normalen 230-Volt-Steckdose aufgeladen werden.
Das Opel-Elektroauto mit verlängerter Reichweite soll bis Ende 2011 in Produktion gehen.
Text und Bilder können Sie unter media.opel.de herunterladen.
Originaltext: Adam Opel GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59486 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59486.rss2
Pressekontakt: Patrick Munsch, Tel.: 06142-7-66171
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
220577
weitere Artikel:
- Per Mausklick zum individuellen Kredit: Produktfinder erleichtert Suche nach Immobilienhypothek - Welches Darlehen optimal passt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab Mannheim (ots) - Festzinsdarlehen mit Ausstiegsoption, Volltilgerkredit, Kombidarlehen oder Flexhypothek: Für die Finanzierung der eigenen vier Wände gibt es immer mehr Darlehensarten. Eine Variante zu finden, die der persönlichen Finanz- und Lebenssituation entspricht, ist für Laien nicht einfach. Und die meisten Deutschen finanzieren im Lauf des Lebens nur eine Immobilie. "Unterstützung können spezielle Rechner im Internet bieten", sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die mehr...
- Skyscanner lanciert Hotelsuchmaschine Edinburgh, Schottland (ots/PRNewswire) - Die Reisesuchmaschine Skyscanner freut sich, die Einführung ihrer neuen Hotelsuchmaschine http://www.skyscanner.de/hotels/ bekannt zu geben. Angetrieben durch HotelsCombined ermöglicht die Hotelsuchfunktion Nutzern von Skyscanner über 200.000 Hotels in 195 Ländern zu suchen und die Preise auch der grössten Anbieter wie Holiday Inn, Hilton, Booking.com und Hotels.com miteinander zu vergleichen. Frank Skivington, kaufmännischer Vizepräsident bei Skyscanner, sagte: "Neben den billigsten Flügen finden mehr...
- Neu: Report Mainz: Ackermanns Geburtstagsessen im Bundeskanzleramt /am 24.08.2009, 21.45 Uhr im Ersten Mainz (ots) - Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, durfte nach eigenen Aussagen, anlässlich seines 60. Geburtstags Gäste ins Kanzleramt einladen. Bezahlt hat den Abend der Steuerzahler, wie aus einem dem Politikmagazin "Report Mainz" vorliegenden Bericht des Bundeskanzleramtes vom Mai 2009 hervorgeht. Demnach sind für diese Veranstaltung Kosten für zusätzliches externes Servicepersonal in Höhe von 2.100 Euro angefallen. Die Kosten des Abendessens konnten laut Bericht nicht ermittelt werden, "da der kamerale Haushalt eine Kostenrechnung" mehr...
- Bartels-Langness: Logistikzentrum Neumünster IFS-zertifiziert Neumünster (ots) - Das Logistikzentrum der Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG (kurz: Bela) in Neumünster ist nach dem International Food Standard Logistic (IFS) zertifiziert. Damit wird dem Unternehmen ein hoher Qualitätsstandard bei allen Betriebsabläufen bescheinigt. Umfangreiche Überprüfungen Der International Food Standard gilt als der wichtigste und umfassendste Qualitätsstandard für Lebensmittel. Dazu Bela-Geschäftsführer Sönke Kasch: "Es war uns sehr wichtig, unsere organisatorischen Abläufe zu prüfen und mehr...
- Volle Hotelbetten und unbezahlbare Werbung Berlin Tourismus / Marketing zieht erfolgreiche Bilanz der Leichathethik WM Berlin (ots) - Die 12. IAAF Leichtathletik Weltmeisterschaften in Berlin sind erfolgreich zu Ende gegangen. "Mit begeisterter Stimmung im Olympiastadion und einer phantastischen Atmosphäre in der ganzen Stadt hat sich Berlin als hervorragender Gastgeber gezeigt", sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM). "Die Stadt war voll, die Hotels gut gebucht. Viele Gäste haben sich in den letzten Tagen auch noch kurzfristig zu einem Besuch entschlossen." Vom 15. bis 23. August kamen rund 400.000 Besucher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|