Weltmarktorientierung - Der Markt entscheidet
Geschrieben am 25-09-2009 |
Köln (ots) -
- Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -
Auf dem Weltfinanzgipfel der G20-Staaten findet sich Deutschland zusammen mit China auf der Anklagebank wieder: Zum Abbau der globalen Ungleichgewichte und zur Stimulierung der Weltwirtschaft müsse Deutschland seine Exportorientierung zugunsten einer Stärkung der Binnenwirtschaft verringern. Für die deutsche Politik gibt es jedoch keinen Grund umzusteuern. Denn sie hat gute Argumente auf ihrer Seite: Die deutsche Industrie ist auf den Weltmärkten erfolgreich, weil sie wettbewerbsfähiger ist als viele ihrer ausländischen Konkurrenten. Sie hat sich diese Position hart erarbeitet durch eine konsequente Ausrichtung ihrer Produktpalette auf die Kundenwünsche, Serviceorientierung und ein erfolgreiches Kostenmanagement. Dahinter steht kein großer strategischer Plan. Vielmehr hat eine Vielzahl von individuellen unternehmerischen Entscheidungen zu einem Produktportfolio geführt, das der Markt honoriert. Dieser Weg steht jedem Unternehmen offen, egal welcher Branche es angehört oder ob es Kunden im In- und Ausland bedient. Deutsche Unternehmen verstehen sich als weltoffen, die nicht in nationalen Kategorien denken. Ausländische Firmen können auf den Weltmärkten ebenfalls punkten. Sie müssen jedoch eigene Anstrengungen unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Eine solche Strategie ist allemal sinnvoller, als Exportnationen wie Deutschland Steine in den Weg zu legen. Wettbewerb und Effizienzsteigerung ist kein Nullsummenspiel, bei dem der eine nur gewinnen kann, was der andere verliert.
Originaltext: Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW Köln Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51902 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51902.rss2
Pressekontakt: Gesprächspartner im IW: Dr. Rolf Kroker, Telefon: 0221 4981-750
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
227236
weitere Artikel:
- Chance für 150 Schulabgänger: TK - Deutschlands bester Arbeitgeber - sucht neue Auszubildende Hamburg (ots) - 150 freie Plätze warten bei der Techniker Krankenkasse (TK) auf neue Auszubildende. Ab dem 1. August 2010 können Jugendliche an über 50 Standorten im Bundesgebiet in insgesamt fünf Ausbildungsberufen starten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sozialversicherungsfachangestellten und den Kaufleuten im Gesundheitswesen. Für angehende Wirtschaftsinformatiker bietet die TK in Hamburg zudem zusammen mit der Nordakademie Elmshorn bis zu fünf Plätze für ein Duales Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science an. Die TK mehr...
- Rheinische Post: Krankenkassen-Fusion: AOK Rheinland und Westfalen verhandeln ab 15. Oktober Düsseldorf (ots) - Die Fusionswelle unter den Krankenkassen rollt weiter. Am 15. Oktober beginnen die AOK Rheinland-Hamburg und die AOK Westfalen-Lippe offiziell ihre Fusionsverhandlungen, sagte Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland-Hamburg, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Samstagausgabe). Durch die Fusion würde eine Kasse mit fünf Millionen Versicherten und 13 000 Beschäftigten entstehen. "Damit wären wir die viertgrößte Krankenkasse in Deutschland und die größte AOK", sagte Jacobs. Arbeitsplätze würden durch die mehr...
- Saxo Bank expandiert weiter: Neues Büro in Athen Athen (ots/PRNewswire) - Saxo Bank, der Spezialist für Online-Devisenhandel und Investment, eröffnet in Athen die fünfte neue Niederlassung in Europa. Damit setzt die Bank die Strategie fort, ihre Position als führender Anbieter einer Online-Investment-Handelsplattform in dem schnell wachsenden europäischen Markt zu festigen und auszuweiten. Die Entscheidung für ein Büro in Athen reflektiert die steigenden Kundenzahlen in Griechenland und die zunehmende Bedeutung des Internets und der entsprechenden Online-Handelsservices im südlichen Europa. mehr...
- Fannie Mae Einlösung Washington (ots/PRNewswire) - Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht: (Alle Währungsangaben in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben) Kapital- Wertpapier- Zins- Fälligkeits- CUSIP Einlösungs- summe art satz termin termin -------------- mehr...
- Ulrich Lehner bleibt VCI-Präsident Frankfurt/Main (ots) - Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) hat am 25. September 2009 in Wiesbaden Professor Dr. Ulrich Lehner, Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, zum Präsidenten wiedergewählt. Als Vizepräsidenten wurden gewählt: Dr. Klaus Engel, Evonik Industries AG, Essen (Neuwahl) Dr. Jürgen Hambrecht, BASF SE, Ludwigshafen (Wiederwahl) Werner Wenning, Bayer AG, Leverkusen (Wiederwahl) Weitere Mitglieder des Präsidiums sind: Dr. Dr. Andreas mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|