SWR Fernsehen Programmhinweise von Dienstag, 10.11.09 (Woche 46) bis Mittwoch, 16.12.09 (Woche 51)
Geschrieben am 05-11-2009 |
Baden-Baden (ots) - Dienstag, 10. November 2009 (Woche 46)/05.11.2009
Geänderten Beitrag für SR beachten!
09.00 (VPS 08.59) Live aus dem Landtag des Saarlandes Vereidigung des Ministerpräsidenten
(bis 09.45 - weiter wie mitgeteilt)
Sonntag, 15. November 2009 (Woche 47)/05.11.2009
Geänderten Beitrag für RP beachten!
18.45 (VPS 18.44) Weinland Nahe
Montag, 16. November 2009 (Woche 47)/05.11.2009
Geänderten Beitrag für RP beachten!
08.30 (VPS 08.29) Weinland (WH von SO) Nahe
Freitag, 20. November 2009 (Woche 47)/05.11.2009
Tagestipp 20.15 Fröhlicher Weinberg Moderation: Marc Marshall
Der "Fröhliche Weinberg" und Marc Marshall feiern den Geburtstag von Joy Fleming: Die Sängerin aus der Kurpfalz mit der unnachahmlichen Stimme wird fünfundsechzig! Grund genug, an die Highlights einer großen Karriere zu erinnern und eine Künstlerin zu feiern, die seit Jahrzehnten über die Generationen hinweg das Publikum durch ihre Musikalität begeistert. Und natürlich freuen sich die Fans auf ein Live-Duett zwischen Marc und der legendären Mannheimer "Röhre"!
Kultstatus hat auch der Sänger George McCrea. Sein Song "Rock your baby", in dem die Welt der siebziger Jahre mit Discos, Schlaghosen und Batikblusen wieder auflebt, wurde für ihn zum Hit seines Lebens und ist längst in der Kategorie der Welthits eine Legende. Vielleicht nicht weltweit, aber bundesweit Kultstatus haben die sechs kölschen Jungs der "Höhner". Wer wäre besser im "Fröhlichen Weinberg" aufgehoben als das Frohsinnssextett und seine mitreißende, lebensbejahende Musik?!
Seitdem ihr im Musical "Cats" der Durchbruch gelang, ist sie mit ihrer grandiosen Stimme, ihrer starken Präsenz und ihrer unglaublichen Vielseitigkeit ein Fixstern am deutschen Musikhimmel: Angelika Milster präsentiert bei Marc Marshall die neuesten Schlager von ihrer CD "Ich sag ja!". Aber nicht nur große Namen, auch vielversprechenden Newcomer sind zu Gast im "Fröhlichen Weinberg". Christian Petru ist ein junger Mann mit Charme und Samt in der Stimme, der mit "Sternenklar" nicht nur die weiblichen Fans bezaubert.
Marc Marshall begrüßt außerdem interessante Talkgäste wie Master Han Shan, im bürgerlichen Leben Hermann Ricker. Dieser erzählt, wie ihn sein Lebensweg vom Multimillionär zum Bettelmönch führte. Zu Gast ist auch das Rechen- und Gedächtnisgenie Rüdiger Gamm, der natürlich Proben seiner erstaunlichen Fähigkeiten liefert. Und "de Pälzer" Ramon Chormann schlägt für die Gäste und Zuschauer des "Fröhlichen Weinbergs" in seinem hintersinnigen Weinlexikon wieder ein neues Kapitel auf.
Freitag, 20. November 2009 (Woche 47)/05.11.2009
00.00 Literatur im Foyer Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Katharina Hacker und Stephan Thome
Katharina Hacker: Anton, Alix und die anderen
Katharina Hacker erzählt vom gut situierten Freundeskreis ihrer urbanen Heldin Alix: Man geht wie selbstverständlich vietnamesisch essen, besucht ab und zu die Familie, trifft sich zum Spazieren, verliebt sich, trennt sich, versucht ein geordnetes Leben. Aber wer weiß, was das heute noch sein kann. Allmählich kristallisiert sich heraus, wie viel Welt und Geschichte in unsere alltäglichen Entscheidungen hineinregieren. Ein formal gewagter und so originell wie präzise beobachteter Roman der Autorin, der mit "Die Habenichtse" 2006 einer der größten deutschen Bucherfolge des Jahrzehnts gelungen ist.
Stephan Thome: Grenzgang
"Grenzgang" - das ist ein Fest im Oberhessischen: Alle sieben Jahre vermessen die Einwohner einer Kleinstadt ihre Gemarkungsgrenzen. Stephan Thome schickt zwei ziemlich resignierte Helden in das Volksfest, er frisch von der Uni entlassen, sie an die demenzkranke Mutter gebunden. Beide sind Mitte 40 und haben gute Gründe, ihr Leben als etwas anzusehen, was bloß noch an ihnen vorbeiläuft. Realistisch und humorvoll entwirft Thome das Bild einer orientierungslosen Generation. Für sein viel beachtetes Debut hat der aus Marburg stammende, und heute in Taiwan lebende Autor den "Aspekte"-Literaturpreis gewonnen.
Sonntag, 22. November 2009 (Woche 48)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
18.45 Flüsse der Genüsse Donau kulinarisch Von der Quelle bis nach Ulm
Montag, 23. November 2009 (Woche 48)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
08.30 Flüsse der Genüsse (WH von SO) Donau kulinarisch Von der Quelle bis nach Ulm
Freitag, 27. November 2009 (Woche 48)/05.11.2009
00.00 Literatur im Foyer Mit Felicitas von Lovenberg
Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens
Fünf Kinder bekamen seine Eltern - doch nur einer überlebte das Säuglingsalter. Seine Mutter verlor traumatisiert die Sprache, der Sohn verweigerte sie ebenfalls. Erst als der Vater ihm bei langen Wanderungen beibrachte zu schreiben, begann er auch zu reden. Der Stuttgarter Autor und Hildesheimer Germanistikprofessor Hanns-Josef Ortheil stellt das Buch vor, von dem er selbst sagt, es sei sein wichtigstes. In "Die Erfindung des Lebens" erzählt er seine eigene frühe Lebensgeschichte als leidensvollen Bildungsroman und es liest sich, als hätten Gottfried Keller und John Irving gemeinsam ein Buch geschrieben.
Urs Widmer: Herr Adamson
Der Schweizer Schriftsteller Urs Widmer erzählt vom Jahr 2032 - doch ein Zukunftsroman ist das nur in der Art, wie Urs Widmer eben einen schreiben würde: Da taucht ein 94-jähriger Mann in einem paradiesischen Garten auf, er hat einen Kassettenrecorder und erzählt seiner Enkelin sein Leben. Urs Widmer (Jahrgang 1938 wie sein Held) spielt auf der Klaviatur seiner Motive ein so poetisches wie humorvolles Lied.
Sonntag, 29. November 2009 (Woche 49)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
18.45 Flüsse der Genüsse Donau kulinarisch Von Ulm nach Regensburg
Montag, 30. November 2009 (Woche 49)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
08.30 Flüsse der Genüsse (WH von SO) Donau kulinarisch Von Ulm nach Regensburg
Sonntag, 6. Dezember 2009 (Woche 50)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
18.45 Flüsse der Genüsse Donau kulinarisch Von Regensburg bis Passau
Montag, 7. Dezember 2009 (Woche 50)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
08.30 Flüsse der Genüsse (WH von SO) Donau kulinarisch Von Regensburg bis Passau
Mittwoch, 9. Dezember 2009 (Woche 50)/05.11.2009
22.30 (VPS 22.29) Auslandsreporter Der Jugendrichter von Granada
Emilio Calatayud, der Jugendrichter von Granada, ist bekannt für seine außergewöhnlichen, unkonventionellen Urteile. Ein junger Gewalttäter, der einem anderen Jugendlichen "eine in die Fresse haut", lässt er in den Toiletten von staatlichen Einrichtungen Spiegel putzen. Damit er, wie der Richter sagt, "Gelegenheit hat, stets in die eigene 'Fresse' zu schauen". Computer-Hacker müssen Gleichaltrige in Informatik unterrichten. Emilio Calatayud lässt die Täter die Tragweite ihrer Taten spüren. Und er versucht zugleich, Lernprozesse in Gang zu setzen - nicht nur bei Bagatelldelikten. Ein 17-jähriger Gewalttäter, der sein Opfer bei einer Messestecherei getötet hat, muss in der geschlossenen Jugendanstalt Autopsien mitmachen und das Grab seines Opfers in Begleitung von Psychologen besuchen.
Emilio Calatayud ist nicht nur der prominenteste, sondern auch der erfolgreichste Jugendrichter Spaniens: Er lässt die jungen Täter nach dem Urteilsspruch nicht allein. Er begleitet sie jahrelang, bis sie wieder in der Gesellschaft integriert sind und eine Zukunftsperspektive haben. Dabei kann er sich auf die Hilfe eines Teams von 30 Psychologen und Sozialarbeitern stützen. In Granada nennt man ihn deshalb "Padrazo" - den großen Vater. So schafft er es, dass über 70% seiner Fälle, die aufgrund ihrer Straftaten in einer geschlossenen Anstalt landen, nicht rückfällig werden.
Donnerstag, 10. Dezember 2009 (Woche 50)/05.11.2009
21.00 Marktcheck
High-Tech bei der Zahnreinigung - Ultraschall vernichtet angeblich Bakterien und beseitigt Zahnbelag - ganz ohne Berühren! Stimmen die Versprechen der Hersteller? "MARKTCHECK" prüft nach.
Milchschäumer - immer wieder spannend: Hält der Schaum? Welche Geräte bringen's für die Latte? Die Sendung testet teure und billige Geräte.
Sonntag, 13. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
09.15 (VPS 09.14) faszination musik Mozart: Klarinettenkonzert A-dur KV 622 Aufzeichnung aus dem Rokokotheater im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2007 Lorenzo Coppola, Klarinette Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Regie: Torben Schmidt
Der aus Rom stammende Lorenzo Coppola studierte zunächst an der Accademia di Santa Cecilia in seiner Heimatstadt moderne Klarinette, wandte sich dann aber am Konservatorium in Den Haag dem Studium historischer Klarinetteninstrumente zu. Heute ist er selbst Dozent für diese Instrumente an den Musikakademien von Venedig, Verona und Barcelona. Daneben konzertiert er als Kammermusiker sowie als Solist mit allen renommierten Alte-Musik-Ensembles.
Klangexperimente gehören zum Alltag des Freiburger Barockorchesters, das sich nun mehr seit vielen Jahren selbstbewusst selbstverwaltet und als eines der renommiertesten deutschen Kammerorchester profiliert hat. Je nach Projekt wird es entweder vom ersten Pult aus von den künstlerischen Leitern Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans geführt oder von regelmäßigen künstlerischen Partnern wie René Jacobs und Ivor Bolton dirigiert. Auch wenn es einmal mit der Barockmusik anfing, hat sich heute das Repertoire bis tief hinein ins 19. und 20. Jahrhundert erweitert, und 2005 spielte das Orchester sogar die Uraufführungen von fünf ihm gewidmeter zeitgenössischer Werke. Das Freiburger Barockorchester gestaltet eigene Konzertreihen in Freiburg, in der Stuttgarter Liederhalle und der Berliner Philharmonie.
Neben der Konzertaufzeichnung gibt es ein Interview mit Lorenzo Coppola und Gottfried von der Goltz sowie Eindrücke Backstage.
Aufzeichnung vom 23. Mai 2007 im Rokokotheater bei den Schwetzinger Festspielen
Sonntag, 13. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
17.15 Länder - Menschen - Abenteuer Mongolei - Bei den Rentiernomaden
Vor etwa dreitausend Jahren zähmten die Samoyeden das Rentier im hohen Norden der Mongolei. Ihre Nachfahren, die Tsaatan-Nomaden, leben noch heute vom Rentier. Sie halten es als Reit- und Packtier, trinken seine Milch, verwenden seine Haut zum Bau ihrer Zelte und erhalten durch den Verkauf von Geweihen das wenige Geld, das sie zum Leben brauchen.
In ihrer Lebensweise richten sie sich ganz nach dem Instinkt des Herdentieres. Es bestimmt ihre Jahreszeiten, es bestimmt, wo sie ihre Zelte aufschlagen; es stellt ihre alleinige Lebensgrundlage dar. Umso härter trifft es den Stamm, wenn einige ihrer Tiere sich losreißen, um sich wild lebenden Herden anzuschließen. Diese Ausreißer wieder einzufangen, ist eine sehr schwierige, zeit- und kräftezehrende Aufgabe, die die Tsaatan nur mit Hilfe von Lasso und Skiern, mit denen sie sich in der tief verschneiten Waldlandschaft besser fortbewegen können, bewältigen müssen.
So ergeht es auch Galzan, der sich mit seinen achtzehn Jahren bei der Suche nach einem ausgerissenen Rentierbullen als guter Hirte beweisen muss. Nebenbei muss er sich auch als Bräutigam auf den Prüfstand stellen lassen. Denn von seinem Jagderfolg und dem Sieg über den Ausreißer-Bullen hängt ab, ob sein Heiratsantrag an die siebzehnjährige Solongo die Zustimmung von deren Eltern finden wird. Der Film begleitet den jungen Mann und gibt anhand der Herausforderungen, denen er sich stellen muss, Einblick in die archaische und faszinierende Lebenswelt der Nomaden des Nordens.
Sonntag, 13. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
18.45 Flüsse der Genüsse Donau kulinarisch Von Passau nach Linz
Montag, 14. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
Geänderten Untertitel für RP beachten!
08.30 Flüsse der Genüsse (WH von SO) Donau kulinarisch Von Passau nach Linz
Mittwoch, 16. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
01.50 Leben live Die Abräumer - Mit Tricks zum Glück
Warum gewinnt man eigentlich so selten bei Preisausschreiben? Die Antwort ist im Grunde einfach: Weil es Leute wie Ingrid Blanke gibt. Sie gehört zu einer kleinen, aber höchst erfolgreichen Gruppe von Spezialisten, die es zu einer wahren Meisterschaft gebracht haben, wenn es um das Abräumen von Gewinnen bei Preisrätseln geht. Frau Blanke redet gern über ihre Erfolge und empfängt Gäste bevorzugt in ihrem "Gewinnerzimmer". Dort sieht es aus wie in einem Kaufhaus. Einige hundert Gewinne hat sie schon eingeheimst - von Weinflaschen über Kosmetik und Hundekörbe bis zu Geldpreisen und Urlaubsreisen. Die 67-jährige ehemalige Postangestellte hat viel Zeit, seitdem sie im Ruhestand ist. Täglich schneidet sie passende Fotos und Motive aus Zeitungen und klebt sie auf farblich passende Postkarten. Frau Blanke greift meist zu Karten, die etwas über Normalmaß sind, die aber dennoch für 45 Cent verschickt werden können. Diese Karten, glaubt sie, sind auffälliger als andere Einsendungen und werden daher von der "Glücksfee" bei der Ziehung bevorzugt ausgewählt. Schickt Frau Blanke davon mehrere ab (der Gewinnspielprofi spricht von "Mehrfachteilnahme") und wiederholt dies bei vielen unterschiedlichen Preisausschreiben (die "Vielfachteilnahme"), dann steigt die Chance auf einen Hauptgewinn deutlich. Ihr größter Gewinn scheint die Strategie vollends zu bestätigen: ein Fertighaus mit einem Einrichtungsscheck im Gesamtwert von 165.000 Euro! Die Reportage "Die Abräumer - Mit Tricks zum Glück" wirft einen Blick in die skurrile und verblüffende Welt der "Gewinnspielprofis". Die SWR-Autoren Tilo Knops und Kirsten Waschkau haben deren Tricks über drei Monate hinweg ausprobiert. Ergebnis: Einige Kleingewinne und ein Volltreffer: eine 5-tägige Reise zum Weihnachtsshopping nach New York nebst Einkaufsgutschein.
Mittwoch, 16. Dezember 2009 (Woche 51)/05.11.2009
02.20 Leben live Lottofieber - Der süße Traum vom schnellen Geld
"Lottofieber" ist ein Film über die Psychologie des Glücksspiels und über Menschen, die vom Reichtum träumen. Den Code knacken, Millionen gewinnen, bis zum Lebensende ausgesorgt haben: Unzählige Menschen träumen Woche für Woche vom schnellen Geld - ein süßer Traum, der meist platzt und doch immer wieder geträumt wird. Denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Auch in Rheinland-Pfalz stürmten 2007 Glückritter die Lottobuden im ganzen Land, um den mit 42 Millionen Euro damals größten Jackpot aller Zeiten zu gewinnen. Der Film beobachtet die Jagd nach dem Mega-Gewinn aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Da sind Einzelne, die seit Jahren immer auf die gleichen Zahlen setzten, genauso wie andere, die nur beim Riesen-Jackpot schwach werden. Da gibt es Tippgemeinschaften im kollektiven Lotto-Fieber und eine Wahrsagerin, die Zahlen zwar nicht vorhersehen kann, aber die trotzdem immer wieder spielt. In den Lotto-Annahmestellen herrscht der Ausnahmezustand. Die Besitzer machen ein Riesen-Geschäft und wissen doch nicht so recht, was sie von dem Rummel halten sollen. Und selbst für die Lotto-Gesellschaft ist ein Millionen-Jackpot eine echte Herausforderung. SWR-Reporter Justine Möhl und Thomas Niemietz waren hautnah dabei und konnten hinter die Kulissen der größten Lotto-Ziehung aller Zeiten blicken.
Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail: georg.brandl@swr.de
Originaltext: SWR - Südwestrundfunk Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7169 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
235063
weitere Artikel:
- WDR Fernsehen, daheim&unterwegs, 16.05 bis 18.00 Uhr aktualisierte Themenvorschau 9. bis 13. November 2009 Köln (ots) - Daheim&unterwegs wird sich in der 46. KW voraussichtlich mit folgenden Themen befassen: Montag, 09.11.2009 16.05 bis 16.55 Uhr "20 Jahre Mauerfall: Studiogast Christoph Drechsler schildert seine Erlebnisse als Fluchthelfer "Die Reportage: Mein Mann schenkt mir eine Niere - Organspende für eine gemeinsame Zukunft 17.05 bis 18.00 Uhr "Land der Rekorde: Oberhausen Der Gasometer Oberhausen ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der spektakulärsten Ausstellungshallen in ganz Europa, die gleich mehrere Rekorde aufzuweisen hat. mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Freitag, 6. November 2009, 9.05 Uhr Volle Kanne - Service täglich mit Nadine Krüger Gast im Studio: Schauspieler Tim Wilde Ach so!: Aktuelle Verbraucherthemen der Woche: u.a. Fälle von Schweinegrippe steigen rapide an Einfach lecker: Karpfen-Brezeln-Knödel - Kochen mit Armin Roßmeier Wohnen & Design: Aufbau Ost: Schloss Kölzow PRAXIS täglich: Neue Therapie bei Knorpelschäden ABC des Ostens: ZK der SED Reportage: DDR-Restaurant in San Francisco Freitag, 6. November 2009, 12.15 Uhr drehscheibe Deutschland Edle mehr...
- PHOENIX-Sendeplan, Freitag, 06.11.2009 Bonn (ots) - Tages-Tipps: 09.30 Uhr Sitzung des Bundesrats 14.45 Uhr Richard von Weizsäcker (ehem. Bundespräsident) im Gespräch über sein Buch "Der Weg zur Einheit" 20.15 Uhr Spanien unter dem Halbmond 08.15 KGB in Deutschland 2/2: Romeos und Residenten Film von Matthias Unterburg, MDR / WDR/2006 09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE Severin Weiland (Spiegel online) sowie Klaus Weber (ZDF-Börsenstudio) 09.30 Sitzung des Bundesrats, Tagesordnung u.a.: Antrittsrede von Bundesratspräsident Jens Böhrnsen (SPD, Bürgermeister mehr...
- General-Motors-Affront: Merkels "glanzvoller" Besuch in Washington schließt mit pudelnassem Abgang./ Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz Wiedenroth für Donnerstag, 05. November 2009 lautet: General-Motors-Affront: Merkels "glanzvoller" Besuch in Washington schließt mit pudelnassem Abgang. Bildunterschrift: There's no business like show business. Die Zeichnung ist ab heute unter http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck der Karikatur beträgt EUR 65,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung im Internet hat den gleichen mehr...
- Fröhliche Weihnachten - Die große Weihnachtsshow mit Anke Engelke und Bastian Pastewka Unterföhring (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 5. November 2009. Weihnachtszeit, besinnliche Zeit? Von wegen! In "Fröhliche Weihnachten - Die große Weihnachtsshow mit Anke Engelke und Bastian Pastewka" begrüßen Wolfgang und Anneliese u. a. Familie Brömseklöten und Annika Klön-Schnack, berichten über ihre Benefizaktion "Aua-am-Finger" und widmen sich darüber hinaus den wirklich wichtigen Themen der Weihnachtszeit. Am 18. Dezember mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|