Westdeutsche Zeitung: Für Opel kämpfen statt für Standorte Von Friedrich Roeingh =
Geschrieben am 05-11-2009 |
Düsseldorf (ots) - Die Empörungskurve nimmt ihren Lauf. Nachdem sich zunächst die Politik über den 180-Grad-Schwenk von General Motors erzürnt hat, gingen gestern die Arbeitnehmer auf die Barrikaden. Die Wut der Opelaner ist nur allzu verständlich. Für die unausweichlich gewordenen Verhandlungen mit GM ist sie gleichwohl ein schlechter Ratgeber. Deshalb werden auch die Betriebsräte und die Gewerkschafter bald schon abrüsten.
Bei der Politik mag das noch etwas dauern. Schließlich verdeckt die Entrüstung über die abgezockten Herren aus Detroit die größte industriepolitische Fehlentscheidung in der Geschichte der Bundesrepublik, für den die erste Regierung Merkel die Verantwortung trägt. Sie hatte sich durch die unselige Melange von Wahlkampf und Wirtschaftskrise dazu verleiten lassen, Unternehmer zu spielen. Eine Bruchlandung mit Ansage.
Dabei hatte der Glaube an die Magna-Lösung von Anfang an etwas Irrationales. Das Opel-Dilemma von Überkapazitäten und einer nicht wettbewerbsfähigen Kostenstruktur hätten auch Staatsbürgschaften und kurzfristige Standortgarantien nicht auflösen können. Die Erleichterung, die sich nun bei Opel in Spanien und bei Vauxhall in Großbritannien breit macht, zeigt, dass sich die deutsche Politik schlicht den Erhalt der deutschen Standorte auf Kosten anderer europäischer Länder erkaufen wollte.
Wenn die neue Regierung Merkel diesen Fehler ein zweites Mal beginge, würde sie nichts weniger aufs Spiel setzen als ihren Führungsanspruch in der EU. Die Kanzlerin darf sich also nicht länger von den Ministerpräsidenten und den Betriebsräten als Kämpferin für Bochum, Eisenach und Kaiserslautern missbrauchen lassen. Opel braucht keine Fesseln, um den Schrumpfungsprozess im Pkw-Markt gegen andere Hersteller bestehen zu können. Opel Europa muss allerdings aus der unseligen Bevormundung durch die Mutter in Detroit befreit werden. Allein die Bildung einer eigenständigen Rechtsform für Opel/Vauxhall, die der Tochter im GM-Verbund endlich die nötigen unternehmerischen Freiheiten gäbe, wäre milliardenschwere Bürgschaften wert. Zur Erreichung dieses Ziels braucht Merkel nicht nur Obama. Sie muss endlich den Schulterschluss mit den europäischen Regierungen suchen.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211 / 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
235185
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Autoexperte: Bundesregierung steht wegen Opel vor einem Scherbenhaufen Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung hat sich nach Ansicht des Automobilexperten Stefan Bratzel von der Hochschule Bergisch-Gladbach mit ihrem Vorgehen in Sachen Opel geschadet. "Sie steht vor einem veritablen Scherbenhaufen", sagte Bratzel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Die frühe Festlegung auf den Zulieferer Magna als Übernahme-Interessenten für Opel von General Motors (GM) sei falsch gewesen und habe deshalb auch die EU-Kommission auf den Plan gerufen, so der Automobilexperte. Trotzdem habe die mehr...
- Rheinische Post: Nahost-Gefahren Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will bei der für Januar angesetzten Wahl nicht mehr kandidieren. Man mag das in Israel mit einem "Gott sei Dank" quittieren, mit Achselzucken oder einem auftrumpfenden Lächeln. Doch den Kern trifft das nicht. Abbas ist verbittert, dass den festgefahrenen Friedensgespräche mit Jerusalem kein belebender Odem eingehaucht werden kann. Der Palästinenser will vor Gesprächen einen Stopp der illegalen Siedlungspolitik, Israel lehnt das ab und die USA, die sich vollmundig mehr...
- Lausitzer Rundschau: Schwarz-gelbe Mystik Die Koalition und die Steuerschätzung Cottbus (ots) - Aufgrund der Steuerschätzung wird die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht neu über ihre Entlastungspläne nachdenken. Warum auch? Die Ausgangslage für Union und FDP hat sich ja nicht wesentlich verändert. In diesen Schuldenzeiten sind drei Milliarden Euro weniger für Bund, Länder und Gemeinden schlichtweg Peanuts. Zumindest dann, wenn man Steuersenkungen wie ein Wachstums-Mantra, wie einen mystischen Energiezufluss für den Bundeshaushalt propagiert. Nicht jeder glaubt daran. Vor allem nicht die Länder. Die Schlacht im mehr...
- Lausitzer Rundschau: Formel 1 mit Motorschaden Nach Toyota & Co. erwägt jetzt auch Renault den Ausstieg Cottbus (ots) - Die Formel 1 erlebt zurzeit einen kaum für möglich gehaltenen Exodus und tuckert mit stotterndem Motor in eine Sackgasse. Erst stieg Honda aus, dann BMW, in dieser Woche erklärten der weltgrößte Autobauer Toyota und Reifenhersteller Bridgestone ihren Rückzug - ein Desaster für die über alle Kontinente rollende Autoverkaufsshow. Die Gründe für die Flucht liegen einerseits in der globalen Wirtschaftskrise begründet. Toyota rechnet in diesem Jahr nach drastischen Kostensenkungen immer noch mit einem Verlust von 1,5 Millarden mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / PKW-Maut Osnabrück (ots) - Klassischer Fehlstart Kaum im Amt, und schon ein schwerer Stockfehler: Peter Ramsauer hat einen geradezu klassischen Fehlstart als Verkehrsminister hingelegt. Seine nebulösen Sätze zur Einführung einer Pkw-Maut hätten nie fallen dürfen. Dafür ist das Thema viel zu sensibel. Ein erfahrener Politiker wie Ramsauer sollte wissen, dass hier jedes Wort des zuständigen Ministers auf die Goldwaage gelegt wird. Gewiss, über die gerechte Finanzierung der deutschen Verkehrswege muss nachgedacht werden. Dazu gehört auch die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|