Der Tagesspiegel: Bahn-Gewerkschaft Transnet: Wettbewerb auf der Schiene schadet den Kunden
Geschrieben am 07-11-2009 |
Berlin (ots) - Die Gewerkschaft Transnet hält zunehmenden Wettbewerb im Schienen-Fernverkehr für gefährlich. "Langfristig wird der Wettbewerb auf der Schiene den Kunden und dem Angebot schaden", sagte der Vorsitzende Alexander Kirchner dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Zwar würden die Preise unter Druck kommen, wenn mehrere Anbieter der Bahn auf beliebten Strecken Konkurrenz machen. Ein Preiskrieg sei unvermeidbar. "Das kostet Geld", befand Kirchner, der auch Vizechef des Bahn-Aufsichtsrates ist. "Wenn die Bahn Einnahmeverluste hat, wird sie womöglich Randbereiche im Schienennetz nicht mehr bedienen." Städte wie Kiel, Bremen, Cottbus, Potsdam, Konstanz, Dresden oder Saarbrücken könnten dann bald vom Fernverkehr abgekoppelt werden - solche Verbindungen seien ein Zuschussgeschäft. "Die Mischkalkulation von heute wird dann keine Zukunft mehr haben." Zusätzlichen Druck gebe es durch die Fernreisebusse, die die Koalition zulassen will. Kirchner: "Womöglich gibt es in zehn Jahren nur noch zwischen den großen Städten Fernzüge" - in die Randbereiche fahre nur noch der Bus.
Sein Ziel sei es nicht, den Wettbewerb zu beschränken, unterstrich Kirchner. Der Staat solle Regeln für den Fernverkehr vorschreiben, schlug er vor. "Er könnte zum Beispiel Strecken nur dann vergeben, wenn sich ein Anbieter verpflichtet, nicht nur auf Rennstrecken zu fahren, sondern auch in die Randgebiete. Wer nach Hamburg fährt, muss eben weiter bis nach Kiel." Das koste den Staat nicht einmal zusätzliches Geld. Im Regionalverkehr schreibe der Staat schließlich auch Strecken aus. "Wenn es keine flächendeckende Versorgung mit Fernverkehr mehr gibt, leiden Umwelt und Klima, weil der Straßenverkehr wächst."
Mit Blick auf die Wirtschaftslage der Bahn warnte Kirchner den Vorstand davor, den Mitarbeitern Geld wegzunehmen. In diesem Fall werde der 2010 auslaufende Vertrag über die Beschäftigungssicherung womöglich nicht verlängert - "dann steigen die Personalkosten ganz schnell um 5,5 Prozent, das kann kein Verhandler wollen". Auf diesen Anteil hatten die Beschäftigten seit dem Beginn der Beschäftigungssicherung 2005 verzichtet. Einen Sparbeitrag der Mitarbeiter gebe es nur, "wenn wir dadurch Stellenkürzungen und den Abbau von Standorten verhindern könnten".
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Ressort Wirtschaft, Tel. 030-29021-14603
Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
235460
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Kammer-Kritiker: IHK Berlin verschwendet Geld und ist schlecht gemanagt Berlin (ots) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin sieht sich Kritik an ihrer Finanzpolitik ausgesetzt. "Die Kammer wird schlecht gemanagt", sagte Kai Boeddinghaus, Geschäftsführer des Bundesverbands für freie Kammern (BffK), dem Tagesspiegel (Samstagausgabe). Es gehe nicht an, "dass sich die Kammerbürokratie mit unseren Zwangsbeiträgen die Taschen füllt". Der BffK setzt sich für ein Ende der Pflichtmitgliedschaft in IHKs und Handwerkskammern ein und hat nach eigenen Angaben 1200 Mitglieder. An diesem Samstag treffen sie sich mehr...
- Neue Beautywelt online: Über 14.000 Produkte bei www.parfuemerie-pieper.de / Kölner Unternehmen encurio baut hochmodernen Parfümerie-Onlineshop für traditionsreichen nordrhein-westfälischen Filialiste Köln (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - "Erlebniskäufe der besonderen Art" - so lautet die Firmenphilosophie des Familienunternehmens Pieper. Seit 1931 als "Seifengeschäft Pieper" in Bochum gegründet, steht der Fachparfümerie - Filialist für mittlerweile 107 Parfümerien in Nordrhein-Westfalen sowie drei Filialen in Niedersachsen. Mehr als 125 Kosmetikabteilungen, Nagelstudios und medizinische Fußpflege-Studios runden das reichhaltige mehr...
- Ein Manager aus christlicher Freiheit und Verantwortung. Die Internationale Martin Luther Stiftung verleiht Hans-Peter Keitel die "Luther-Rose 2009" Berlin (ots) - Sperrfrist: 08.11.2009 10:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die Luther-Rose 2009 für gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmercourage wird im im Rahmen eines Festaktes in Berlin an den Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Hans-Peter Keitel, verliehen. Dies ist die höchste Auszeichnung der Internationalen Martin Luther Stiftung. Mit der Luther-Rose werden Managerpersönlichkeiten geehrt, die sich in beispielgebender mehr...
- Asklepios Kliniken engagieren sich in Saudi Arabien / Unternehmen bestätigt Bericht der FAZ am Sonntag Hamburg (ots) - Die Asklepios Kliniken International GmbH bestätigt heute in Hamburg einen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Asklepios hat sich in einer weltweiten Ausschreibung gegen internationale Konkurrenz durchgesetzt: In der neu entstehenden King Abdullah Economic City wird Asklepios ( www.kingabdullahcity.com ) den Aufbau einer ersten Notfallversorgung sowie mit einer Poliklinik die ersten Strukturen der Gesundheitsversorgung übernehmen. Die King Abdullah Economic City soll in den kommenden Jahrzehnten zu einer mehr...
- tekom-Dokupreis 2009: Gesellschaft für Technische Kommunikation bestätigt Preisvergabe für gute technische Dokumentationen Stuttgart (ots) - Entgegen anderslautenden Medienberichten ist die Vergabe des renommierten Dokupreises 2009 des Fachverbandes für Technische Kommunikation und Informationsentwicklung (tekom) regelkonform und korrekt durchgeführt worden. "Die Umstände der Vergabe des Dokupreises 2009 taugen entgegen aller Versuche nicht zur Skandalisierung", bestätigt der Vorsitzende der tekom, Professor Jürgen Muthig. Die tekom hat sich für die Durchführung dieses angesehenen Preises ein strenges und klar definiertes Verfahren auferlegt. Die Vergabe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|