KfW Bankengruppe setzt Zeichen im nachhaltigen Bauen: Auszeichnung mit dem Greenbuildingpreis der Stadt Frankfurt
Geschrieben am 10-11-2009 |
Frankfurt (ots) -
Sperrfrist: 10.11.2009 18:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist.
- Auszeichnung für die Bürogebäude "Haupthaus" und "Ostarkade" am Standort Frankfurt - Energiebedarf der beiden Bürogebäude weit unter Standard - Beispielgebend für Büroneubau und -sanierung in Frankfurt
Die KfW Bankengruppe hat für zwei ihrer Bürogebäude heute von der Stadt Frankfurt eine von acht Auszeichnungen von "Green Building Frankfurt" erhalten. Die KfW habe "Zeichen im nachhaltigen Bauen gesetzt", so die Jury. Ausgezeichnet wurden die Revitalisierung des "Haupthauses" und der energieeffiziente Neubau der "Ostarkade" am Standort Frankfurt. In beiden Gebäuden wurde mittels innovativer Technik - einmal bei der Sanierung, einmal beim Neubau - ein ökologisches Gesamtkonzept der nachhaltigen Gebäudenutzung umgesetzt. Darüber hinaus wurde eine ansprechende Gestaltung erreicht.
"Die KfW fördert nicht nur Umweltschutz und ökologisches Bauen - wir fordern dies auch von uns selbst und unseren Bürogebäuden. Die KfW setzt auf hohe Standards bei der Energieeffizienz am Arbeitsplatz und schafft gleichzeitig ein angenehmes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter", sagt Dr. Ulrich Schröder, Vorsitzender des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Durch die Sanierung des 1968 errichteten Haupthauses im Jahr 2006 wurde der so genannte Jahresenergiebedarf des Gebäudes auf rund 30 Prozent des Ausgangszustands reduziert, lobte die Jury. Besonders hob sie die Fassadengestaltung mit senkrecht verstellbaren Sonnenschutzelementen hervor, die dem Haus einen immer wieder neuen und lebendigen Ausdruck verleihen. Die Jury würdigt das Objekt als Beispiel einer umfassenden Bürohaussanierung.
Eine weitere Besonderheit des Bürogebäudes stellt das Konzept der sommerlichen Gebäudekühlung dar, bei dem durch Lüftungsschlitze in der Fassade die kältere Außenluft zur Abkühlung des Gebäudes genutzt wird. Die KfW besitzt zudem ein Blockheizkraftwerk, mit dem nicht nur Strom produziert wird, sondern auch die dadurch entstehende Energie der Abwärme genutzt wird. Angenehmes Kunstlicht und optimale Lüftungssysteme sorgen für helle Büroräume und optimale Raumtemperaturen.
Der 2002 fertig gestellte Neubau der Ostarkade wurde aufgrund seiner hervorragenden planerischen Energiebedarfszahlen (unter 100 KWh/m2/a) als beispielgebend für den Büroneubau in Frankfurt ausgezeichnet. Zukunftsweisend sei das Lüftungssystem mit Nachtkühlung sowie das Energie- und Wasserkonzept.
Der Primärenergieverbrauch liegt mit einem Gesamtwert von 155,4 (KWh/m2/a) für das revitalisierte Haupthaus bzw. 89,8 (KWh/m2/a) ohne Heizenergie für den Neubau der Ostarkade pro Quadratmeter und Jahr (KWh/m2/a) weit unter dem Durchschnitt anderer Bürogebäude (Referenzwert beim modernisierten Altbau: 240 beim Neubau: 150 KWh/m2/a). Die KfW ist darüber hinaus eine der ersten Banken, die standortübergreifend von konventionellem auf "grünen" Strom umgestellt hat.
Im Rahmen von "Green Building Frankfurt" der Stadt Frankfurt wurden insgesamt acht Frankfurter Gebäude vom energiesparenden Wohnhaus bis zum nutzerfreundlichen Büroturm als "Vorreiter für nachhaltiges Bauen" ausgezeichnet.
Originaltext: KfW Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41193 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
Pressekontakt: KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM) Tel.: 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266, E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
235991
weitere Artikel:
- Via Facebook zum Top-Unternehmen / JobStairs startet interaktive Fan-Page Bad Nauheim (ots) - Als erste deutsche Online-Stellenbörse hat JobStairs auf Facebook jetzt eine eigene Fan-Page mit integrierter Stellensuchfunktion eingerichtet. Damit können User nun bequem auch im größten sozialen Online-Netzwerk der Welt nach ihrem persönlichen Traumjob suchen. Besonderes Feature: Jeder Nutzer kann die Suchfunktion in sein Facebook-Profil einbinden und mit seinem eigenen Netzwerk teilen. "Neben der Stellensuche bieten wir auf unserer neuen Fan-Page auch ein Forum, in dem sich Bewerber mit den Personal-Entscheidern mehr...
- Ferrero erhält Auszeichnung "Goldener Zuckerhut" (mit Bild) Frankfurt am Main (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Ferrero Deutschland erhält den begehrten Branchen-Oscar der Lebensmittelbranche, den "Goldenen Zuckerhut". Eine hochkarätige Jury aus Handel, Industrie und der deutschen Lebensmittel Zeitung verlieh dem Unternehmen am Wochenende den bedeutenden Preis für seine unternehmerische Leistung, mit dem es sich in der Konsumgüterwirtschaft verdient gemacht habe. Durch seine unverrückbar konsequente Markenstrategie mehr...
- WAZ: Karstadts letzte Chance. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Aus dem Pleitehaus Arcandor kamen jüngst nur Hiobsbotschaften: Der Versandhändler Quelle ist bald Geschichte, die Essener Arcandor-Dachgesellschaft ebenso - und damit tausende Arbeitsplätze. Nur für den Großteil der Karstadt-Warenhäuser hegt die Insolvenzverwaltung noch Hoffnung auf einen Investor. Doch Vorsicht ist geboten: Diese Hoffnung bestand auch bei Quelle - und platzte. Die 26 500 Karstadt-Mitarbeiter müssen Schlimmes befürchten, wenn sogar die Insolvenzverwaltung warnt, man solle sich nicht der Illusion hingeben, mehr...
- WAZ: Hochspannung im Strommarkt. Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Gut zehn Jahre nach der Liberalisierung des Strommarktes werden mit dem Verkauf des Eon-Höchstspannungsnetzes die Strukturen für besseren Wettbewerb geschaffen: Erstmals trennt sich ein Branchenriese von Teilen seines Netzes und kann Konkurrenten nicht mehr den Zugang zu den Leitungen erschweren. Verbraucher sollten jedoch nicht erwarten, dass nun die Strompreise purzeln. Schließlich müssen Milliarden in die Netze investiert werden. Das schlägt sich auf die Preise nieder. Zudem wollen RWE und EnBW ihre Leitungen nicht verkaufen. mehr...
- Börsen-Zeitung: Kurssturm aus Katar, Kommentar von Gottfried Mehner zum Verkauf von VW-Vorzugsaktien durch Katar Frankfurt (ots) - Vielleicht ein Warnschuss zur rechten Zeit. Nachdem am Dienstag überraschend Katar nahezu ein Viertel aller Volkswagen-Vorzüge auf den Markt geworfen hatte, sackte deren Kurs um 16% auf rund 60 Euro ab. Anfang Oktober war noch das Jahreshoch von knapp 82 Euro erreicht worden. Da wurden jetzt 2,8 Mrd. Euro ausgelöscht. Wer nun akut der Tröstung bedarf, ist Volkswagen-Finanzchef Hans Dieter Pötsch. Denn durch den wüsten Sturm aus Katar wurde für die Vorzugsaktien eine neue und wesentlich tiefere Preisbasis gesetzt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|