Schnelle Hilfe im Notfall per Knopfdruck / Vitaphone Notrufsystem 1300 siegt beim Test des Verbrauchermagazins "markt"
Geschrieben am 12-11-2009 |
Mannheim (ots) - Mobilität, Sicherheit und ein selbstbestimmtes Leben sind gerade älteren Menschen besonders wichtig. Notruf- und Betreuungssysteme können dabei eine wertvolle Unterstützung sein. So nutzte das renommierte Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "markt" des Westdeutschen Rundfunks die Vorweihnachtszeit, um die Systeme von drei Anbietern unter realen Bedingungen zu testen. Das Notrufsystem Vitaphone 1300 - bestehend aus einem Mobiltelefon mit GPS-Empfänger und direkter Anbindung an das rund um die Uhr dienstbereite Telemedizinische Service Center - ging aus diesem Test als eindeutiger Sieger hervor, derweil die Systeme anderer Anbieter deutliche Schwächen aufwiesen - bis hin zum zweifachen Totalausfall.
Den Hürtgenwald in der Eifel nutzten die Tester als Kulisse und simulierten dort mit drei älteren Damen, die die Geräte auf ganz normalem Wege über die Dienstanbieter bestellt hatten, zwei Notfallsituationen wie sie im Alltag häufig auftreten können. Einziger Unterschied: Während im ersten Fall eine Bushaltestelle Ort des Geschehens war - und damit einfach zu finden, ereignete sich der zweite fiktive Notfall auf einer Parkbank mitten im Wald. Nach Auslösung des Notrufes sollten Angehörige der Testerinnen informiert werden. Ziel war es herauszufinden, ob die Geräte zuverlässig die Position ihrer Besitzerinnen übermitteln und ob die von den Anbietern gegebenen Versprechen der schnellen Information von Angehörigen in Verbindung mit der Einleitung von Hilfsmaßnahmen auch eingelöst wurden.
Das Notrufsystem Vitaphone 1300 löste beide gestellten Aufgaben zuverlässig. Durch direkte Anbindung an das Telemedizinische Service Center funktionierte die GPS-Ortung der Testerin auch unter erschwerten Bedingungen im Wald. Unmittelbar nach dem Notruf wurde der Enkel als Kontaktperson durch das Team des Telemedizinischen Service Center informiert und ihm der Weg zur Großmutter beschrieben. "Sven wird von Vitaphone nach 15 Minuten ans Ziel geführt. Zwischendurch erhält er sogar Anrufe vom Callcenter, das sich erkundigt, ob nicht doch besser ein Krankenwagen gerufen werden soll. Großer Pluspunkt", stellt die Redaktion von "markt" auf ihrer Homepage fest.
"Das Ergebnis des Tests dokumentiert deutlich, dass sich über 10 Jahre telemedizinische Kompetenz und Entwicklung zum Wohle von Menschen und Medizin auszahlen. Und darauf sind wir auch ein wenig stolz", freut sich Dipl.-Kaufmann Matthias Quinger, geschäftsführender Gesellschafter der Vitaphone GmbH über die Ergebnisse der "markt"-Redaktion.
Hintergrund:
Mittels des in das Vitaphone 1300 integrierten Satelliten-Navigations-System GPS (Global Positioning System) ist eine Ortung unter freiem Himmel möglich. Dabei beträgt die Genauigkeit bis zu 15 Meter. Die GPS-Daten werden parallel zum Aufbau der Notruf-Verbindung automatisch ins Telemedizinische Service Center übermittelt. Dort kann der Aufenthaltsort des Anrufers auch auf einer Karte graphisch dargestellt werden. Zudem gibt die Software automatisch die Rufnummer der für diesen Standort zuständigen Rettungsleitstelle an. Wertvolle Zeit geht so im Notfall nicht ungenutzt verloren.
Die Direktverbindung zum Telemedizinischen Service Center kann aber auch für weitere Dienstleistungen genutzt werden: Aufgrund der genauen Positionsdaten kann der Handynutzer beim Service Center zahlreiche ortsbezogene Informationen abrufen. Ob Hotel, Tankstellen oder die nächstgelegene Apotheke, der Nutzer erhält rund um die Uhr kompetente Informationen.
Die Notruf-Funktion des Vitaphone 1300 kann per Knopfdruck auch aktiviert werden, wenn das Handy ausgeschaltet ist. Auch dann erfolgt nach dem Druck auf die Notruftaste der Aufbau der Sprachverbindung. Doch damit nicht genug: Das Telemedizinische Service Center kann - mit vorheriger Einverständniserklärung des Anwenders - aktiv von sich aus eine Verbindung zum Vitaphone 1300 aufbauen und den Standort abfragen. Die aktuellen GPS-Daten werden dann ins Service Center übermittelt und der Standort des Mobiltelefons lokalisiert. Diese Funktion ist beispielsweise dann wichtig, wenn der Benutzer des Vitaphone 1300 aufgrund eines Unfalls oder einer akuten Erkrankung nicht mehr selbst in der Lage ist einen Notruf abzusetzen.
Einzelheiten zum Test finden Sie unter folgender Internet-Adresse:
http://www.presseportal.de/go2/notrufsystem
Vitaphone GmbH
Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim ist das führende Unternehmen für integrierte Dienstleistungen in der Telemedizin - mit wegweisenden Konzepten zur Erfassung und Übertragung von Biosignalen mit modernen Kommunikationsmitteln, die in telemedizinische Monitoring- und Betreuungssysteme eingebunden sind. Als global aufgestellter, international führender Anbieter telemedizinischer Dienstleistungen, telekardiologischer Funktionsdiagnostik und innovativer Telemonitoring-Technologien im Versorgungsmanagement unterstützt die Vitaphone GmbH mit Partner- und Tochtergesellschaften u. a. in Österreich, der Schweiz, den Beneluxländern, China, Griechenland und in den USA weltweit Healthcare Professionals bei Diagnostik und Therapie. Sie betreibt ein rund um die Uhr verfügbares und mit Ärzten besetztes Telemedizinisches Service Center, das nach ISO und - als einziges weltweit - nach den VDE-Anwendungsregeln "TeleMonitoring" zertifiziert ist.
Originaltext: Vitaphone Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/28852 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_28852.rss2
Pressekontakt: Vitaphone GmbH Unternehmenskommunikation Benjamin Homberg Telefon: 0281 - 96 30 14 Mobil: 0171 - 5 83 99 40 E-Mail: Presse@vitaphone.de Internet: www.vitaphone.de/presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
236437
weitere Artikel:
- 14. November Welt-Diabetes-Tag / Einzige blindengerechte Insulinpumpe vor dem Aus Berlin (ots) - Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages der Vereinten Nationen am 14. November weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf eine lebensbedrohliche Versorgungslücke hin. Jährlich erblinden rund 8.000 Menschen in Deutschland an den Folgen eines Diabetes. Wenn sie anschließend nicht kontinuierlich mit der exakt benötigten Insulindosis versorgt werden, drohen Durchblutungsstörungen, Nierenschäden und weitere Erkrankungen, die zum Tod führen können. Trotzdem soll die einzige Insulinpumpe, die ein blinder Mensch mehr...
- Erstmals Qualitätssiegel für Logopädieschulen vergeben / Ein Drittel aller Schulen haben sich bereits dem wissenschaftlich geprüften Verfahren zur Qualitätsmessung gestellt Frechen (ots) - Erstmals hat das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) (Direktor: Prof. Dr. Dr. Martin Härter) die Qualität von Logopädiefachschulen untersucht. Dem im Auftrag des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) entwickelten Verfahren stellten sich in der nun abgeschlossenen Pilotphase 30 der insgesamt 92 Logopädieschulen. 23 Schulen haben die Prüfung mit Erfolg absolviert und erhalten das neue dbl-Siegel "Geprüfte Qualität". Es gilt insgesamt drei Jahre, danach muss mehr...
- Weltdiabetestag am 14.11.: Geringes Geburtsgewicht und Diabetes haben gemeinsamen genetischen Hintergrund Neuherberg/München (ots) - Ein niedriges Geburtsgewicht erhöht das Risiko, später Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Bislang hatten Wissenschaftler dies auf eine Fehlernährung der Mutter während der Schwangerschaft zurück geführt. Doch inzwischen gehen sie davon aus, dass auch der genetische Hintergrund eine starke Rolle spielt. So können Genvarianten, die den Insulin-Stoffwechsel beeinflussen, gleichzeitig Auswirkungen auf das Geburtsgewicht haben, wie ein Forscher-Team der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München mehr...
- Durch die Hölle und zurück: "Supernatural" mit 22 brandneuen Episoden auf Sky / Vierte Staffel der Mystery-Serie ab 23. November um 20.15 Uhr auf Sky Cinema Hits in deutscher Erstausstrahlung München (ots) - Ein Horrorthriller im Serienformat: Jensen Ackles ("Smallville", "My Bloody Valentine" und Jared Padalecki ("Gilmore Girls", "Freitag der 13.") jagen wieder jede Menge Dämonen, Geister und Fabelwesen um sie zurück in die Hölle zu schicken. Mit reichlich Special Effects werden hier Albträume wahr: Denn hinter den Plots stecken überlieferte Schauergeschichten, Sagen und Großstadtmythen. Staffelstart ist der 23. November um 20.15 Uhr auf Sky Cinema Hits. Vier Monate sind vergangen als Geisterjäger Dean Winchester (Jensen mehr...
- Deutsche als beste Autofahrer Europas bestätigt (mit Bild) / AXA Verkehrssicherheits-Report 2009 vergleicht europaweit das Verhalten von Autofahrern Köln (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Deutschland hat die besten Autofahrer in Europa. Nach 2008 haben unsere europäischen Nachbarn uns in Sachen Sicherheit im Straßenverkehr auch 2009 die Spitzenposition bestätigt. Das ist eines der Ergebnisse des zweiten AXA Verkehrssicherheits-Reports, einer länderübergreifenden Studie über das Sicherheitsbewusstsein von Autofahrern in Europa. Die meisten der 8.000 Befragten aus zehn europäischen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|