Sinkende Steuereinnahmen lassen die Erwartungen an eGovernment wachsen
Geschrieben am 19-11-2009 |
Berlin (ots) - Aktuelle Benchmark-Analyse von Capgemini: Verfügbarkeit und Ausbau von Online-Behördendienstleistungen steigt, aber die Nutzerakzeptanz bleibt ausbaufähig
In den Staaten der EU sowie Island, Norwegen, der Schweiz und Kroatien sind 71 Prozent der Behördendienstleistungen vollständig online umgesetzt (2007 59 Prozent). Dabei hat der durchschnittliche Umsetzungsgrad der Dienstleistungen, gemessen anhand einer fünfstufigen Skala, seit der letzten Messung im Jahr 2007 von 76 Prozent auf 83 Prozent zugelegt. Das zeigt die achte Benchmark-Studie zum eGovernment, die von Capgemini, dem Rand Europe Institut, dem Analystenhaus IDC und dem Dänischen Technologie Institut im Auftrag des Generaldirektoriats für die Informationsgesellschaft und Medien der EU-Kommission durchgeführt wurde. Seit dem Jahr 2001 wird mit der Studienreihe der Fortschritt des eGovernment in der EU gemessen. Dafür werden gemäß Definition durch die EU-Kommission 20 grundlegende Service-Angebote der öffentlichen Hand anhand von rund 14.000 Internetseiten von Behörden in 31 europäischen Staaten untersucht. Hinsichtlich des Anteils der vollständig online umgesetzten Services zählen Österreich, Malta, Portugal, Großbritannien, Schweden und die Slowakei zu den führenden Ländern. Allerdings konstatiert die Studie eine deutliche Lücke zwischen der Verfügbarkeit von Dienstleistungen und der tatsächlichen Nutzung, vor allem durch die Bürger.
Die Studie, die auf dem i2010 Policy Aktionsplan der EU beruht, bietet einen umfangreichen Einblick in die eGovernment-Landschaft innerhalb Europas. Dabei werden sowohl der Stand der Online-Verfügbarkeit von Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen erhoben als auch die Bemühungen hinsichtlich elektronischer Beschaffung (eProcurement) sowie der Nutzererfahrungen bewertet. Einige Länder konnten ihren bereits hohen Stand beibehalten, während andere wie beispielsweise Polen und Lettland sehr deutlich zulegen konnten. Die Gemeinsamkeiten bei Ländern mit einer guten eGovernment-Ausbaustufe sind: Das Thema ist an höchster Stelle im Land aufgehängt, es herrschen klare Prioritäten und es existiert eine gute Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Institutionen.
Positives Nutzererlebnis als Schlüssel für die Akzeptanz durch die Bürger
Nachdem der Ausbau des eGovernment voranschreitet, wird nun der Benutzerführung als Basis für die Akzeptanz der Online-Services mehr Bedeutung zugemessen. Dies nicht nur im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch hinsichtlich des Vertrauens in die Behörden. Kriterien wie die Qualität des Zugangs über Portale, Einfachheit der Bedienung, Möglichkeiten des Feedbacks oder der Bewertung von Services gelten als Indikatoren für das Nutzererlebnis. Zusammen mit Möglichkeiten der Personalisierung, der verständlichen Informationsaufbereitung, dem Zugang über mehrere Kanäle ergeben sie ein Maßnahmenpaket, mit dem sich die Bürgerbeteiligung steigern lässt. Hinzu kommen Instrumente wie Web 2.0-Technologien, Social Networks, mit deren Hilfe Behörden die derzeit noch niedrige Endnutzerbeteiligung wie auch das Vertrauen über eine Zwei-Wege-Kommunikation ausbauen können. Etliche Länder wie Österreich, Dänemark, Estland oder die Niederlande stellen hierfür gute Beispiele dar.
Allerdings zeigen die Studienergebnisse, dass die meisten Behörden - obwohl sie entsprechende Pläne verfolgen - nicht aktiv genug auf ihre "Kunden" hören. Länder, die eine stärker bürgerorientierte Politik betreiben, sind in diesem Punkt im Vorteil. Über ganz Europa hinweg bleibt jedenfalls eine deutliche Lücke zwischen der Verfügbarkeit sowie dem Ausbau der Leistungsangebote für Bürger auf der einen Seite und Unternehmen auf der anderen. Was sich in dem generellen Trend für einen guten Ausbau der Einnahmen-generierenden Services widerspiegelt.
eProcurement - die Ausgaben der öffentlichen Hand besser im Griff
Die Ausgaben im öffentlichen Sektor in Europa betragen etwa 1.500 Milliarden Euro jährlich. Transparenz in den Ausschreibungen ist daher ein klares Ziel für eine funktionierende Wirtschaft und einen einheitlichen europäischen Markt. Die elektronische Beschaffung entwickelt sich dabei zum einem netzwerkgebundenen, stärker kontrollierbaren Prozess, der Silodenken zwischen Behörden aufweicht und die öffentliche Beschaffung transparenter für die Lieferanten macht - sowohl national als auch über Grenzen hinweg. Verbunden ist damit Einsparpotenzial bei den Ausgaben. Damit steht eProcurement im Mittelpunkt der Bemühungen der Staaten. Allerdings ist das Ziel der Manchester Deklaration aus dem Jahr 2005 (im Jahr 2010 die Hälfte aller Beschaffungen elektronisch abzuwickeln, bei 100-prozentiger Möglichkeit, das zu tun) klar gefährdet: Derzeit liegt der EU-Durchschnitt bei lediglich 56 Prozent Online-Verfügbarkeit. Das zeigt, dass trotz des deutlichen Fortschritts, der erzielt wurde, nun der Fokus von der reinen Online-Verfügbarkeit von Services hin zur tatsächlichen Nutzung und damit auch dem Vorteil, der daraus erwächst, erfolgen muss. Dazu sind auch weitere Investitionen erforderlich.
eGovernment als eine Antwort auf Steuerrückgang
Die Wirtschaftskrise wird auf viele Jahre die finanziellen Möglichkeiten der EU-Staaten einschränken. Damit geraten auch die Investitionen in das eGovernment in den Blick, allerdings erhöht sich auch gleichzeitig der Druck auf die Service-Anbieter, die Qualität der Leistungen auszubauen. Sparen und besser werden, lautet also die Losung. Vor allem die Investitionen der Vergangenheit müssen sich nun maximal auszahlen. Das ambitionierte Ziel, die Bürokratiekosten bis zum Jahr 2012 um 25 Prozent zu senken, kann hier zeigen, was für finanzielle Vorteile eine Online-fähige Administration erzielen kann. Beispiele finden sich in einigen Mitgliedstaaten wie Griechenland, Slowenien und Belgien.
Insgesamt legen die Staaten unter dem Kostendruck ein größeres Augenmerk auf die Konsolidierung sowie die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen und Service-Erbringung. Allerdings hat sich die Idee einiger Staaten, sogenannte Shared Services, oftmals auch in gemischten öffentlich-/privaten-/Dritter Sektor Konstrukten, aufzubauen, noch nicht im gesetzten Zeitrahmen ausgezahlt. Allerdings wird der Kostendruck diesen Maßnahmen neues Leben einhauchen. Auf Seiten technischer Grundlagen wird beispielsweise Cloud Computing als ein gemeinsames IT-Liefermodell neue Ansätze für sinkende Kosten im Rahmen von Shared Services bieten.
"Die kurze, aber heftige Wirtschaftskrise wird langfristige Folgen für die Budgets von Behörden haben. Der Ansatz 'mehr für weniger' wird dabei als Lösung nicht ausreichen. Es geht eher in die Richtung 'doppelt so gut, in der Hälfte der Zeit, für die Hälfte der Kosten'. Die weltweiten Bürger wissen was an Service möglich ist und erwarten dies von ihren Kommunen, Ländern und dem Staat"; so Tom J. Gensicke, Leiter Public Services bei Capgemini Consulting, der die Studie in Deutschland vorstellte. "Die Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Mittel und Technologien in spürbare Ergebnisse umzusetzen, spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wenn wir die Möglichkeiten nicht nutzen, fallen wir im globalen Standortwettbewerb hinter anderen Nationen weiter zurück."
Download der Studie unter: http://www.de.capgemini.com/presse/studien
Über Capgemini: http://www.de.capgemini.com
Originaltext: Capgemini Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16952 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16952.rss2
Pressekontakt: Capgemini Achim Schreiber Kurfürstendamm 21 10719 Berlin 030 88703-731 achim.schreiber@capgemini.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
237790
weitere Artikel:
- Singhammer: Historisch einmaliges Sonderprogramm Berlin (ots) - Zu dem von der Bundesregierung heute vorgestellten Sonderprogramm für die Landwirtschaft erklärt der für die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Gesundheit zuständige Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Versprochen - gehalten: Das schon wenige Wochen nach der Bundestagswahl durch die Bundesregierung vorgestellte "Sonderprogramm Landwirtschaft" ist mit einem Umfang von 750 Mio. Euro einmalig in der jüngeren Geschichte der deutschen Landwirtschaft mehr...
- 20 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention Umsetzung dramatisch verfehlt! / World Vision: Politiker müssen sich stärker für Realisierung einsetzen Friedrichsdorf (ots) - Die UN-Konvention für die Rechte des Kindes wird morgen 20 Jahre alt. Der Vorstandsvorsitzende von World Vision Deutschland, Christoph Waffenschmidt, betont vor dem Hintergrund: "Auch 20 Jahre nach der Verabschiedung werden viele Kinderrechte dramatisch verfehlt, wie beispielsweise das Recht auf Leben und Gesundheit. Nach wie vor sterben jeden Tag fast 24.000 Kinder an Krankheiten, die leicht zu verhindern wären. Das ist ein Skandal! Viele erleben nicht mal ihren ersten Geburtstag." Manche Kinder seien wegen fehlender mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Großes Verständnis für Lafontaines langes Schweigen / Bundesbürger sehen SPD weiterhin unter großem Druck durch Linke Berlin (ots) - Die Bundesbürger haben großes Verständnis dafür, dass Oskar Lafontaine die Öffentlichkeit erst spät über seine Krebserkrankung informiert hat. 71 Prozent halten dieses Vorgehen des Spitzenpolitikers für richtig zum Schutz seiner Privatsphäre. Obwohl sich daraus Spekulationen über seinen Rückzug aus der Bundespolitik ergaben, kritisieren ihn dafür nur 22 Prozent, die aus dem Grund eine frühere Information für wichtig erachten. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für den Nachrichtensender mehr...
- Kinder stärken und Teilhabe gewähren: Zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet SOS-Kinderdorf e.V. erste Kinderschutzpolicy München (ots) - Pünktlich zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 2009 verabschiedete SOS-Kinderdorf e.V. ein Grundsatzpapier zum Kinderschutz. Das Papier geht weit über das in der Öffentlichkeit diskutierte Verständnis von Kinderschutz hinaus: SOS-Kinderdorf geht es nicht nur darum, Kindeswohlgefährdung zu vermeiden, sondern vor allem auch darum, Kindern und Jugendlichen Chancen und Teilhabe zu gewähren. Das Papier beruht unter anderem auf der UN-Kinderrechtskonvention, den Kinderschutzrichtlinien von SOS-Kinderdorf mehr...
- Zusätzliche Quecksilber-Belastung als "Licht-aus-Kriterium" für geplantes Kohlekraftwerk Staudinger Berlin/Frankfurt/Regensburg (ots) - Erörterungstermin von Block 6 des E.on-Kohlekraftwerks im hessischen Großkrotzenburg stellt Genehmigung grundsätzlich in Frage - Neue EU-Richtlinie zum Schutz von Gewässern und Fischen vor giftigem Quecksilber wird nicht eingehalten - Deutsche Umwelthilfe, BUND Hessen und Bund Naturschutz in Bayern verlangen Abbruch oder Aussetzung des Verfahrens und kündigen für den Fall der Genehmigung Klagen an Berlin/Frankfurt/Regensburg, 19. November 2009: Die Zukunft des geplanten Block 6 des Kohlekraftwerks mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|