PHOENIX-Sendeplan, Freitag, 20.11.2009, Tages-Tipp: 21.35 Uhr Expedition in die Tiefsee
Geschrieben am 19-11-2009 |
Bonn (ots) - 08.15 Austerlitz - Napoleons langer Marsch zum Sieg 2-teilige Reihe, 2. Teil Film von Jean-Francois Delassus, NDR / Arte France/2008 Es ist ein Schicksalsdatum für Napoleon: Am 2. Dezember 1805 setzt er alles auf eine Karte. Auf den Tag genau ein Jahr zuvor hatte er sich in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen gekrönt. Verliert er die bevorstehende Schlacht, wird er untergehen, gewinnt er, wird er Europa beherrschen. Die Feinde des französischen Kaisers waren Österreich unter Kaiser Franz II. und Russland unter Zar Alexander I. Die Schlacht geht als Dreikaiserschlacht in die Geschichte ein.
09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE Mit Reinhard Zweigler (Mittelbayerische Zeitung) und Sina Mainitz (ZDF-Börsenstudio Frankfurt/M.)
09.15 Ist unsere Welt noch zu retten? - Der Klimagipfel Kopenhagen PHOENIX RUNDE mit Katharina Reiche (CDU), Prof. Hubert Weiger (BUND), Prof. Claudia Kemfert (Umweltexpertin) und Heidi Ittner (Sozialpsychologin)
10.00 Ergebnisse des EU-Sondergipfels zur Berufung einer neuen EU-Spitze Brüssel.
10.30 Einsatz. Afghanistan Die Jagdflieger aus Jagel Film von Susanne Breuel, NDR/2009 (VPS 10.00)
THEMA. Klimawandel (VPS 11.00)
11.00 Kreuzzug für das Klima Christen fordern die Energiewende Film von Heinz Greuling, WDR/2009 (VPS 11.00)
11.45 Wenn der Strand im Meer versinkt Klimawandel am Mittelmeer Film von Antje Pieper, PHOENIX/2008 (VPS 11.00)
12.30 Countdown für Kopenhagen - Erwartungen der Wissenschaft Pressekonferenz mit Jochen Flasbarth (Präsident des Umweltbundesamtes), Prof. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung), Prof. Dirk Messner (stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beitrats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen), Prof. Manfred Fischedick (komm. Leiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie) Berlin. (VPS 11.00)
Ende THEMA. Klimawandel
13.00 "Führungstreffen Wirtschaft" der Süddeutschen Zeitung mit Angela Merkel (CDU, Bundeskanzlerin) (10.45) sowie mit Frank-Walter Steinmeier (SPD, Fraktionsvorsitzender) Berlin. (VPS 13.00)
13.30 Die Krisenköche Rezepte auf Sparflamme Film von Tilo Knops, Kirsten Waschkau, SWR/2009
14.00 SOS Schweinegrippe Albtraum oder Panikmache? Film von Simone Jung, Lena Ganschow, HR/2009
14.45 Pressekonferenz des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)zur Wahl eines neuen Präsidenten. Mit Alois Glück (CSU, frühere Präsident des bayerischen Landtags und künftiger Präsident des ZdK) sowie mit Prof Hans Joachim Meyer (bisheriger Präsident des ZdK) Bonn. (VPS 14.45)
anschl. Pressekonferenz Sportministerkonferenz zu den Themen: "Käfig-Kampf" der Zukunft der Finanzierung des Sports, Kinderarmut und Sport und Anti-Doping mit Klaus Schlie (Vorsitzender, Innenminister Schleswig-Holstein) und Thomas de Maizière (Bundesinnenminister) Lübeck-Travemünde. (VPS 14.45)
anschl. Pressekonferenz der Verkehrsministerkonferenz mit Christian Carius (Vorsitzender, Thüringen), Peter Ramsauer (Bundesverkehrsminister), Heribert Rech (Baden-Württemberg), Jutta Lieske (stellv. Vorsitzende, Brandenburg) Heidelberg. (VPS 14.45)
anschl. "Führungstreffen Wirtschaft" der Süddeutschen Zeitung. Mit Deutsche-Bank-Vorstandschef Ackermann und den Spitzen zahlreicher Unternehmen. Eröffnung durch Angela Merkel (CDU, Bundeskanzlerin) und einer Rede von Frank-Walter Steinmeier (SPD, Fraktionsvorsitzender). Anschl. Diskussion mit Hypo-Vereinsbank-Chef Weimer, dem Chef der Ergo Versicherungsgruppe Oletzky, und führenden Vertretern von Goldman Sachs und RBS ( Berlin. (VPS 14.45)
anschl. Countdown für Kopenhagen - Erwartungen der Wissenschaft Pressekonferenz mit Jochen Flasbarth (Präsident des Umweltbundesamtes), Prof. Hans Joachim Schellnhuber (Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung), Prof. Dirk Messner (stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beitrats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen), Prof. Manfred Fischedick (komm. Leiter des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie) Berlin. (VPS 14.45)
anschl. Die IAEA und globale Sicherheit - Bilanz einer 12 jährigen Amtszeit Dr. Mohamed ElBaradei (IAEO-Generaldirektor), Wolfgang Thierse (Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung) Berlin. (VPS 14.45)
Anschl. Aktuelles von Treffen von Guido Westerwelle (Bundesaußenminister) mit Sergej Lawrow (russ. Außenminister) Moskau. (VPS 14.45)
17.25 MAYBRIT ILLNER "Steuern senken ohne Geld? Maybrit Illner diskutiert mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier, mit IG Metall-Chef Berthold Huber und mit Silvana Koch-Mehrin (FDP)( Übernahme ZDF v. Vortag)
18.30 Austerlitz - Napoleons langer Marsch zum Sieg 2-teilige Reihe, 1. Teil Film von Jean-Francois Delassus, NDR / Arte France/2008 Der Kampf um Austerlitz im Dezember 1805 war Napoleons größter Sieg - eine legendäre Schlacht, die Geschichte geschrieben hat. Napoleons Herrschaft über Europa hat in Austerlitz begonnen. Im zweiteiligen Doku-Drama werden diese Schlacht und ihre Vorgeschichte aufwändig nachinszeniert und detailliert erzählt. Ein großes Thema des Films ist das Leben der Soldaten und ganz besonders auch ihr Weg zur Schlacht. 1.000 Kilometer mussten sie bis zum Schlachtfeld zurücklegen. Völlig erschöpft kamen sie dort an und siegten dennoch mit 70.000 Mann gegen 90.000 russische und österreichische Soldaten.
19.15 Austerlitz - Napoleons langer Marsch zum Sieg 2-teilige Reihe, 2. Teil Film von Jean-Francois Delassus, NDR / Arte France/2008 Es ist ein Schicksalsdatum für Napoleon: Am 2. Dezember 1805 setzt er alles auf eine Karte. Auf den Tag genau ein Jahr zuvor hatte er sich in der Kathedrale Notre Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen gekrönt. Verliert er die bevorstehende Schlacht, wird er untergehen, gewinnt er, wird er Europa beherrschen. Die Feinde des französischen Kaisers waren Österreich unter Kaiser Franz II. und Russland unter Zar Alexander I. Die Schlacht geht als Dreikaiserschlacht in die Geschichte ein.
20.00 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20.15 Feuerspucker Die Urgewalt der Vulkane Film von Matthew Catling, ZDF/2006
20.55 Die Flotte des Kaisers Wracktauchen in Scapa Flow Film von Christopher Gerisch, Desiree Rosan, ZDF/2004 Ein Filmteam begleitet Taucher zu einigen atemberaubenden Wracks von Scapa Flow - ein spannender Streifzug durch ein tragisches Kapitel deutscher Geschichte.
21.35 Expedition in die Tiefsee Film von Claire Nouvian, ZDF / Arte/2007 Eine Forschergruppe erkundet die tiefsten Tiefen des Meeres. Mehr als 1.500 Meter unter der Wasseroberfläche liegen die Kadaver toter Wale. Sie sind die fette Nahrung für neues Leben. Der Film zeigt bisher unbekannte schillernde Wesen, die in der Tiefsee leben. Für Aufnahmen im ewigen Dunkel haben der Ozeanograf Craig Smith und sein Team einen hochmodernen Tauchroboter eingesetzt. Ein faszinierendes Wissenschaftsabenteuer.
22.30 Gefährlicher Einsatz unter Wasser Die Hafentaucher von Hamburg Film von Andreas Knuffmann, NDR/2008 14 Jahre hat der Schweizer Hansjörg Wittwer an seinem Segelschiff gebaut. Im Sommer 2006 ist es endlich so weit: Er sticht in See. Mit dabei sind seine Frau und die zwei kleinen Söhne. Nach zweieinhalb Jahren beschließt die Familie, das Segelabenteuer zu beenden.
23.00 DER TAG Moderation: Conny Czymoch u.a. (VPS 23.00)
23.00 Führungstreffen der Deutschen Wirtschaft mit Angela Merkel (CDU, Bundeskanzlerin) Berlin. (VPS 23.00)
00.00 IM DIALOG Gast: Jörg Berger Moderation: Alexander Kähler
00.30 Offiziere gegen Hitler 1/3: Verschwörung der ersten Stunde Film von Maurice Philip Remy, NDR/2005
01.15 Offiziere gegen Hitler 2/3: Aufstand des Gewissens Film von Maurice Philip Remy, NDR/2005
02.00 Offiziere gegen Hitler 3/3: Staatsstreich im Untergang Film von Maurice Philip Remy, NDR/2005
02.45 Die Pamir Untergang eines Großseglers Film von Karsten Wohlrab, NDR/2006
03.15 Höllenfahrten Der Untergang der Batavia Film von Christian Twente, Martin Papirowski, ZDF/1998
03.55 Höllenfahrten Desaster am Teufelstor Film von Jens Peter Behrend, Eike Schmitz, ZDF/1998
04.40 Höllenfahrten Titanic der Lüfte - Die letzte Fahrt der Hindenburg Film von Peter Bardehle, ZDF/1999
05.25 Quo Vadis Schlachten, die Geschichte machten Film von Martin Papirowski, Thomas Dreikämper, Astrid Schulte, ZDF/1999
06.05 Quo Vadis - Skandale der Geschichte Königliche Affären - Die Halsbandaffäre Film von Martin Papirowski, Christian Twente, ZDF/1998
06.50 Quo Vadis - Skandale der Geschichte List und Verrat Film von Martin Papirowski, Christian Twente, Nina Koshofer, ZDF/1998
07.30 Quo Vadis - Skandale der Geschichte Opfer der Macht Film von Martin Papirowski, Christian Twente, ZDF/1998
Originaltext: PHOENIX Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
Pressekontakt: PHOENIX PHOENIX-Kommunikation Regina Breetzke-Maxeiner Telefon: 0228 / 9584 193 Fax: 0228 / 9584 198 regina.breetzke@phoenix.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
237826
weitere Artikel:
- "Mammographie-Screening kann Sterblichkeitsrate um bis zu 35 Prozent senken!" Hamburg (ots) - Lange wurde um die Einführung des flächendeckenden Mammographie-Screenings für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren gestritten, nun liegt ein erster Ergebnisbericht für die Reihenuntersuchung vor. "Ich halte es für realistisch, dass das Screening die Sterblichkeitsrate um 30 bis 35 Prozent senken kann!", sagt die Hamburger Radiologin Dr. Maria Schofer im Gespräch mit der Zeitschrift VITAL (12/09; EVT: 18. November) aufgrund der Daten. Wichtigster Effekt des Screenings: Eventuelle Tumoren werden früher aufgespürt. "Fast mehr...
- Helfen macht glücklich / Warum Mitmenschlichkeit wieder wichtig ist Hamburg (ots) - In Zeiten der Krise und wachsender sozialer Ungerechtigkeit liegt Mitmenschlichkeit wieder im Trend. Wie die Zeitschrift VITAL in ihrer neuen Ausgabe (12/09; EVT: 18. November) berichtet, hat laut einer aktuellen Studie jeder dritte Deutsche ein Ehrenamt, darunter besonders viele 30- bis 55-jährige. Vor einigen Jahren dagegen engagierte sich nur jeder fünfte Bürger ehrenamtlich. Ein Anstieg, den der Sozialpsychologe Hans-Werner Bierhoff nicht zuletzt auf die Wirtschaftskrise zurückführt. "Kulturvergleichende Studien mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) - Samstag, 21. November 2009, 17.05 Uhr Länderspiegel mit Isabelle Tümena Schweinegrippe - Wo der Impfstoff fehlt Studentenprotest - Was das Studieren so schwierig macht Gas aus Russland - Wie der Pipelinebau vorangeht Hammer der Woche - Teure Brückengeländer in Kassel Samstag, 21. November 2009, 22.00 das aktuelle sportstudio mit Wolf-Dieter Poschmann Fußball-Bundesliga: Dortmund - Mainz Wolfsburg - Nürnberg Stuttgart - Hertha Schalke - Hannover Köln - Hoffenheim Frankfurt - Mönchengladbach Freiburg - Bremen mehr...
- Das Erste: "Das Duell im Ersten" wird bis Frühjahr 2010 verlängert Zwei Legenden und ein Comedian treten in der kommenden Woche an. München (ots) - "Die Quoten sind zwar noch nicht Zugspitze, aber doch solides und schönes Mittelgebirge" sagt Dr. Bernhard Gleim vom NDR, Executive Producer der Wissensshow. "Wir haben uns deshalb zu einer Verlängerung des Duells entschlossen, vertrauen dem Format und unserem jungen Moderator Florian Weber." So ist "Das Duell im Ersten", das bisher in 17 Folgen 1,80 Millionen Zuschauer (MA von 7,4%) und mit der gestrigen Sendung 2,14 Millionen Zuschuer (MA von 8,5%) erreichte, bis ins Frühjahr 2010, dienstags bis freitags um 18.50 Uhr mehr...
- Björn Engholm: Parteivorsitz lag mir nicht Der frühere SPD-Chef im "Wortwechsel" / Sonntag, 29. November, 23.35 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - In der Sonderreihe "Wortwechsel - Wie geht's eigentlich ...?" erinnert das SWR Fernsehen an den vier Sonntagen vor Weihnachten an Menschen, die jahrelang im Rampenlicht standen und um die es in den letzen Jahren ruhiger geworden ist. Den Auftakt macht Moderator Walter Janson mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein und früheren SPD-Vorsitzenden Björn Engholm, der vor kurzem seinen 70. Geburtstag feierte. 1969 als 29-Jähriger in den Deutschen Bundestag gewählt, gehört Engholm zu Willy Brandts Enkeln. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|